Aktueller Stand VoIP mit IPv6 only? Letzte Stellungnahme von 22.05.2022

vor einem Jahr

Hallo Forum!

Zu der Frage VoIP mit IPv6 gab es am 22.05.2022 eine letzte Stellungnahme, soweit ich das finden konnte. 

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/VoIP-mit-IPv6/m-p/5701314

Nun sind 18 Monate vergangen. Gibt es Neuigkeiten hinsichtlich Internet der Zukunft?

Liebe Grüße

409

7

    • vor einem Jahr

      Spielt doch weiterhin keine Rolle, da bei der Telekom jeder Anschluss Dual-Stack bekommt. 

       

      Und geändert hat sich nichts. 

      0

    • vor einem Jahr

      @b.unkel 

      Führt fehlendes IPv6 bei VoIP bei Dir zu irgendwelchen Einschränkungen?

      0

    • vor einem Jahr

      Vielen Dank für die raschen Antworten. 

      Tatsächlich macht es im Moment keinen Unterschied.

      Ich nutze VoIP mit einer FritzBox hinter einer OPNsense, was tadellos funktioniert. Doch macht SIP wegen der reichlichen NAT Umsetzungen die Konfiguration schwierig.

      Was im Mobilfunk der Telekom schon Einzug gehalten hat mit IPv6 würde auch im Festnetz die Konfiguration einfacher gestalten, da IPv6 kein NAT mehr benötigt.

      Stimmen meine Überlegungen?

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      b.unkel

      wegen der reichlichen NAT Umsetzungen

      wegen der reichlichen NAT Umsetzungen
      b.unkel
      wegen der reichlichen NAT Umsetzungen

      Ich sehe bei Dir nur eine zwingende NAT-"Instanz" - in der Fritzbox (falls die die PPPoE Session aufbaut - falls nicht, dann in der OPNsense)

       

       

      b.unkel

      Stimmen meine Überlegungen?

      Stimmen meine Überlegungen?
      b.unkel
      Stimmen meine Überlegungen?

      Das werden wir sehen. Probier es doch einmal mit einem anderen VoIP Anbieter, der IPv6 anbietet:

      https://www.thomas--schaefer.de/voip-ipv6.html

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @b.unkel  schrieb:
      Ich nutze VoIP mit einer FritzBox hinter einer OPNsense, was tadellos funktioniert.

      Eine Fritzbox im Client-Modus hinter der OPNSense würde wohl auch funktionieren, ggf, sogar ohne eine NAT-Regel. Kaskadierung ist immer eine Herausforderung.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Danke an Alle!

      @muc80337_2 

      Soweit ich verstanden habe, bei mir hängt die FB hinter der OPNsense im Client Modus, liegt das Problem nicht nur im möglichen eigenen NAT, sondern auf dem Weg zum Anbieter hinter mehreren weiteren NAT Instanzen.

      Liege ich da falsch?

       

      @fdi 

      Im Client Modus bedarf es tatsächlich keiner Inbound NAT Regel. 

       

      Die Frage stellte sich mir, nur weil ich auf meiner Testumgebung gerade herumspiele und IPv6 only probiere.

       

      Daher nochmals vielen Dank an Alle und eine schöne Woche!

       

       

      0

    • vor 11 Monaten

      bump.

       

      @b.unkelgenau das ist auch mein Problem. Auch meine Telefonanlage hat entsprechend keine public v4.

      Durch ein wenig Routing kann man zwar downstream im internen Netz auf das ein oder andere NAT verzeichten aber es bleibt immer mindestens 1 Mal NAT am IGD.

       

      IPv6 hat zumindest das Issue nicht. Allerdings kann ich schon durch parallele Verwendung anderer VoIP-Anbieter vorausschauen lassen, dass IPv6 durch die dynamischen prefixe sehr unzuverlässig ist. SLAAC und IPv6-PD ist zwar in der Theorie geil, funktioniert in der Praxis nur selten wirklich zuverlässig. (Prefixe werden downstream nicht invalidiert usw.) IPv6 ist nicht für dynamisch gebaut - man muss sich also durchaus wieder dran gewöhnen mal 7200 Sekunden Downtime durch verwaiste Routen zu haben oder sogar kaskadierte Geräte rebooten nach einem Prefix-Change.

      Also solange man gerne frickelt und debuggen will ist IPv6 mit dynamischen Prefixen geil und nützlich, für den Laien Hölle.

       

      Der Punkt, den man sich bei IPv6-VoIP halt gut überlegen muss ist Zuverlässigkeit. Während bei v4-NAT von einem Adresswechsel nur der vorderste Router betroffen war muss bei IPv6 jedes einzelne Endgerät seine Konfiguration anpassen (SLAAC). Viele single points of failure. Und es geht immer irgendwo schief.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      3226

      0

      3

      vor 10 Jahren

      in  

      19553

      2

      1

      Gelöst

      vor 3 Jahren

      Gelöschter Nutzer

      in  

      1490

      0

      2

      Gelöst

      in  

      859

      0

      4