Gelöst
ALL-BM100VDS2V Modem baut keine Verbindung auf
vor einem Jahr
Hallo zusammen,
aktuell habe ich einen Miet-Modem-Router Fritzbox 7590 in Betrieb (Verbindungstyp: VDSL2 17a G.Vector ITU G.993.5). Downloadrate beträgt heute 78 MBit/s. Soweit schon mal zu meinem funtionierenden VDSL-Anschluss. Nun möchte ich am selben Anschluss über den selben Port an der TAE -Dose einen eigenen ASUS-Router mit vorgeschaltetem ALLNET-Modem betreiben. Das Modem (Firmware aktuell) ist mit dem mitgelieferten DSL-Kabel über LINE IN mit der TAE verbunden. Im Modem habe ich das VLAN 7 Tagg gesetz. Leider baut das Modem keine Verbindung auf. Die LED blinkt langsam, dann schneller und erlischt dann wieder (Schleife). Was läuft hier falsch?
322
0
14
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (14)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
199
0
2
vor 6 Jahren
488
0
1
vor 3 Jahren
1205
0
1
vor 5 Jahren
250
0
2
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Downloadrate beträgt heute 78 MBit/s
Für ein DSL 100 aber zu gering. Interne Leitungsprobleme?
2
0
Tabalu111
vor einem Jahr
Die Entfernung zur DSL-Vermittlungsstelle beträgt 515 m. Da könnte ja einiges verloren gehen.
0
1
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
Tabalu111
vor einem Jahr
Die Entfernung zur DSL-Vermittlungsstelle beträgt 515 m. Da könnte ja einiges verloren gehen.
OK, hast du mal eine Störung gemeldet? Wie sieht der Upload aus?
Versprichst du dir mit dem anderen DSL Modem einen besseren Datendurchsatz?
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tabalu111
Tabalu111
vor einem Jahr
Zuerst möchte ich das Allnet zum Laufen bringen.
0
0
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Bei Amazon gefunden (Nachtrag leider nicht dein Typ, aber vielleicht hilfreich)
Das Herstellen einer Internetverbindung

Es gibt grundsätzlich zwei Arten um eine Internetverbindung herzustellen.
Zum Einen kannst du deine Zugangsdaten einfach im Allnet ALL-BM300 hinterlegen und die Einwahl ins Netz der Telekom dem Modem überlassen oder aber du lässt eine PPPoE Verbindung von einem separaten Gateway über das Modem aufbauen.
Das ALL-BM300 als Router nutzen
Hinterlegst du deine Zugangsdaten im Modem, baust die PPPoE Verbindung also über das ALL-BM300 auf, so wird aus ihm plötzlich ein Router, vergleichbar mit einer Fritz!box mit ähnlichem Funktionsumfang bis hin zur Firewall.
Steuerst du nun dein Heimnetz, wie in meinem Fall, über eine UniFi Dream Machine Pro, so bekommt diese nun am angeschlossenen WAN Port einfach eine IP Adresse im vom ALL-BM300 eröffneten IP Adressbereich zugeordnet. Sozusagen ein romantisches exklusives Netzwerk nur für die beiden.
Der Nachteil hierbei ist, dass so in deinem Heimnetz über die Dream Machine Pro, die ja auch ein Router bzw. Gateway ist, eine weitere Konvertierung (oder Übersetzung) in einen anderen IP Adressbereich durchführt wird.
Das Ganze nennt sich dann Doppeltes NAT (Network Address Translation). Wie der Name schon sagt, wird hier die IP Adresse zweimal in den jeweiligen Adressbereich übersetzt, bevor der Traffic aus dem Heimnetz in die große weite Welt geht. Das kostet natürlich Zeit - genauer: Rechenzeit mehrerer Komponenten. Dies wiederum erhöht die Latenz, also das Ansprechverhalten und die grundsätzliche Performance der Internetverbindung.
Es macht also Sinn sich auch die Alternative anzuschauen.
Der bessere Weg: PPPoE Verbindungsaufbau über das Modem im Bridge Mode
Die aus meiner Sicht bessere Alternative ist es das Modem in den Bridge Mode, also als Brücke oder eine Art Durchreiche einzurichten. Dabei wird die eigentliche PPPoE Verbindung über die Dream Machine Pro aufgebaut und das ALL-BM300 übernimmt nur die Synchronisation auf die DSL Leitung der Telekom. Das bedeutet: kein doppeltes NAT, gute Latenzzeiten und eine zentrale Steuerung über das Gateway.
Beachten musst du als Telekom Kunde, dass während der Einwahl ins DSL Netz ein VLAN Tag mit der ID 7 erwartet wird.
Das VLAN 7 Tagging
Und es tut mir leid, aber auch hier gibt es zwei Möglichkeiten.
Entweder kann das VLAN 7 Tagging im Gateway, also z.B. der Dream Machine Pro, oder im Modem erfolgen.
Erfahrungsgemäß macht es Sinn den VLAN 7 Tag so früh wie möglich in der Kette zu setzen. Ich habe zum Beispiel ein teils sehr seltsames Verhalten in der Traffic Auswertung und häufige Änderungen der öffentlichen IP beobachtet, wenn ich den VLAN 7 Tag über die Dream Machine Pro gesetzt habe.
Das ALL-BM300 baut übrigens out of the box und ohne dass du dir jemals die Bedienoberfläche angeschaut hast eine Internetverbindung auf, wenn die Zugangsdaten UND das VLAN 7 Tagging im Gateway konfiguriert sind. Möchtest du den VLAN 7 Tag nun über das ALL-BM300 vornehmen, musst du im Modem ein neues WAN Profil anlegen. Das tut aber nicht weh und ist eigentlich schnell gemacht.
Aufrufen der Benutzeroberfläche
Als erstes musst du die Benutzeroberfläche des ALL-BM300 aufrufen und dich einloggen.
Dazu konfigurierst du das ALL-BM300 erst einmal als Gateway auf seiner Ethernetschnittstelle am Mac oder PC.
Die IP des ALL-BM300 lautet werksseitig: 192.168.16.254
Nun kannst du auch schon deinen Rechner z.B. an LAN2 (E2) des ALL-BM300 mit einem Ethernetkabel anschließen. Sobald dem Rechner die IP im Adressbereich des ALL-BM300 zugeteilt wurde (in meinem Beispiel die 192.168.16.200) kannst du auch schon über einen Browser die Benutzeroberfläche aufrufen. Gebe dazu einfach die 192.168.16.254 in die Adresszeile ein.
Nun loggst du dich ein (Standard Benutzername und Passwort: admin) und checkst als erstes die Firmware Version des ALL-BM300. Mit ihr steht und fällt nämlich alles weitere wie ich in einigen Stunden der Ratlosigkeit selbst erfahren durfte.
Firmwareupdate am Allnet ALL-BM300
Long story short.
Der Allnet Support mit seinem Ticket System ist großartig und ein weiteres absolutes Alleinstellungsmerkmal dieses Herstellers! Erst die Firmware aktualisieren, dann das WAN Profil mit VLAN 7 Tag einrichten.
Zur Zeit (Mai 2021) werden die Geräte mit der Firmwareversion B.4.9a ausgeliefert.
Diese Firmware willst du aber NICHT, wenn du eine Supervectoring 35b Leitung (250/40mbit) hast. Eigentlich willst du diese Firmware nie, da sie obsolet ist und ein paar Bugs hat.
Du möchtest die Firmwareversion C.1.6a.
Der Flashvorgang ist absolut simpel und durch jeden durchführbar. Lade dazu einfach die aktuellste Firmware von der Allnet Support Seite herunter und starte den Flashvorgang über die Administration Seite auf der Benutzeroberfläche des ALL-BM300.
Sollte der Download der Firmware auf der Allnet Seite nicht funktionieren (so wie bei mir), andere Fragen oder Probleme auftreten, sende einfach eine Email an den Allnet Support.
Mit deiner Mail wird ein Ticket im Ticketsystem eröffnet. Hier kannst du nun alle weiteren Dinge mit dem super Support klären. Antworten bekommst du werktags i.d.R. binnen 24 Stunden.
Beim Flashvorgang muss du folgendes Vorgehen und Abhängigkeiten beachten:
ALL-BM300 Version B.4.6a & B.4.9a -> Hier kannst du direkt die C.1.6a flashen
ALL-BM300 Version B.4.8a -> Hier musst du zuerst die B.4.9a flashen, dann erst die C.1.6a
Zusätzlich ist es wichtig, die C.1.6a ZWEIMAL direkt hintereinander zu flashen und danach einen Factory Reset des ALL-BM300 durchzuführen.
Hast du das erledigt, geht es auch schon ans Einrichten des WAN Profils mit VLAN 7 Tag.
Füge dazu ZUERST ein neues Profil mit den auf dem Screenshot zu sehenden Einstellungen hinzu und lösche dann erst alle anderen in der Liste aufgeführten Profile.
Zusätzlich deaktivierst du unter "Routing" noch den VLAN Tag Passthrough. Dieser wird nur benötigt, wenn der VLAN Tag 7 über ein Gateway gesetzt wird und würde nun einen Verbindungsaufbau verhindern, da das Modem auf etwas wartet, was nicht kommt.
Stimmen nun die Einwahldaten in der Dream Machine Pro (und ist natürlich das VLAN 7 Tagging dort deaktiviert) wird auch schon eine Internetverbindung aufgebaut.
Fazit zum Allnet ALL-BM300: Super Performance
Die mit dem ALL-BM300 hergestellte Internetverbindung ist absolut schussfest und hat eine super Performance.
Das DrayTek Vigor 165 war und ist grundsätzlich kein schlechtes Modem. Abgesehen von der absolut billigen Verarbeitung bietet es eine recht solide Internetverbindung und es war bis zu seinem plötzlichen Ableben stets zuverlässig.
Das Allnet ALL-BM300 läuft allerdings Kreise um das Vigor und zeigt ganz deutlich die Unterschiede zwischen Consumer Hardware und Hardware, die für ein professionelles Umfeld hergestellt wurde.
3
0
Tabalu111
vor einem Jahr
Danke für den ausführlichen Post.
Den Teil habe ich mit meinem Eingangspost beschreiben wollen:
Die aus meiner Sicht bessere Alternative ist es das Modem in den Bridge Mode, also als Brücke oder eine Art Durchreiche einzurichten. Dabei wird die eigentliche PPPoE Verbindung über die Dream Machine Pro aufgebaut und das ALL-BM300 übernimmt nur die Synchronisation auf die DSL Leitung der Telekom. Das bedeutet: kein doppeltes NAT, gute Latenzzeiten und eine zentrale Steuerung über das Gateway. Beachten musst du als Telekom Kunde, dass während der Einwahl ins DSL Netz ein VLAN Tag mit der ID 7 erwartet wird.
Die aus meiner Sicht bessere Alternative ist es das Modem in den Bridge Mode, also als Brücke oder eine Art Durchreiche einzurichten. Dabei wird die eigentliche PPPoE Verbindung über die Dream Machine Pro aufgebaut und das ALL-BM300 übernimmt nur die Synchronisation auf die DSL Leitung der Telekom. Das bedeutet: kein doppeltes NAT, gute Latenzzeiten und eine zentrale Steuerung über das Gateway.
Beachten musst du als Telekom Kunde, dass während der Einwahl ins DSL Netz ein VLAN Tag mit der ID 7 erwartet wird.
Wenn ich den VLAN 7 Tag nun gesetzt habe sollte die Synchronisation des DSL-Signals doch schon mal funktionieren, bevor ich zum nächsten Schritt käme, nämlich die PPPoE-Verbindung über den Router einzurichten. Dies funktioniert jedoch nicht. Es handelt sich um ein ALL-BM100 wie im Titel erwähnt.
0
1
Micknik
Antwort
von
Tabalu111
vor einem Jahr
Wenn ich den VLAN 7 Tag nun gesetzt habe sollte die Synchronisation des DSL-Signals doch schon mal funktionieren
@Tabalu111
Das VLAN Tag hat mit der Synchronisation überhaupt gar nichts zu tun, das ist nur für die PPPoE-Verbindung relevant.
Welche Firmware ist denn jetzt auf Deinem Allnet installiert?
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tabalu111
Tabalu111
vor einem Jahr
Genau das habe ich umgesetzt. Deshalb bin ich hier bei euch gelandet
0
0
Tabalu111
vor einem Jahr
Firmwareversion ist die C4.12a
Unter WAN-Settings ist der Bridge-Modus auch als default-Gateway aktiv.
0
0
Tabalu111
vor einem Jahr
Füge dazu ZUERST ein neues Profil mit den auf dem Screenshot zu sehenden Einstellungen hinzu und lösche dann erst alle anderen in der Liste aufgeführten Profile. Zusätzlich deaktivierst du unter "Routing" noch den VLAN Tag Passthrough. Dieser wird nur benötigt, wenn der VLAN Tag 7 über ein Gateway gesetzt wird und würde nun einen Verbindungsaufbau verhindern, da das Modem auf etwas wartet, was nicht kommt.
Füge dazu ZUERST ein neues Profil mit den auf dem Screenshot zu sehenden Einstellungen hinzu und lösche dann erst alle anderen in der Liste aufgeführten Profile.
Zusätzlich deaktivierst du unter "Routing" noch den VLAN Tag Passthrough. Dieser wird nur benötigt, wenn der VLAN Tag 7 über ein Gateway gesetzt wird und würde nun einen Verbindungsaufbau verhindern, da das Modem auf etwas wartet, was nicht kommt.
Das könnte ich beim BM100 noch mal versuchen.
0
0
Tabalu111
vor einem Jahr
Aber vorab noch mal meine konkrete Frage:
Wenn ich das Modem anschliesse sollte es doch automatisch synchronisieren (und die DSL LED durchgehend leuchten), AUCH wenn noch kein Router dahintergeschaltet wurde, UND noch keine Einwahl-Zugangsdaten eingegeben wurden, richtig?
0
1
fdi
Antwort
von
Tabalu111
vor einem Jahr
Richtig, ich nutze ein Vigor 165 im Modem-Modus (ohne VLAN-Tagging dort) und das synchronisiert auch (2-3 Minuten) ohne meine pfSense dahinter angeschlossen.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tabalu111
Tabalu111
vor einem Jahr
Super. Danke für die Hilfe fdi. Das schränkt die Fehlersuch dann ja noch mal richtig ein. Dann muss ich mich erstmal nur um das Modem kümmern. Sonst hätte ich wahrscheinlich noch Stunden lang versucht verschiedene Szenarien mit den Zugangsdaten und Routereinstellungen durchzugehen.
Ich poste auf jeden Fall noch wie es weiter ging. Falls da noch mal jemand anderes ähnliche Probleme haben sollte. Da freut man sich dann, wenn man Hinweise findet!
0
0
1 neuere Antwort laden
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Tabalu111