Alte kabelgebundene Telefonie (ISDN) durch DECT via Fritzbox ersetzen

vor 3 Monaten

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und suche Rat bzw. Unterstützung beim Thema ISDN/Telefonie in unserem Geschäft von meiner Frau und mir. Ganz kurz zum Hintergrund bevor ich die IST-Situation beschreibe:

In der Corona Zeit haben wir, weil es damals Förderung für Maßnahmen dieser Art gab, eine Telefonanlage in unserer Buchhandlung installieren lassen. Die Telefonanlage sollte genau zwei Dinge können: Eine Nachtschaltung (also eine Bandansage außerhalb der Öffnungszeiten ohne Anrufbeantworter Funktion) und eine Warteschleifenansage (also ebenfalls eine Bandansage, wenn alle Leitungen belegt sind oder nach X maligem Klingeln niemand rangegangen ist). Bereits vor Installation der Telefonanlage konnten wir über „ISDN“ mit einer Rufnummer (1616) an 3 Apparaten gleichzeitig telefonieren (rein wie raus), nach Installation ging das immer noch und Nachtschaltung und Warteschleife klappten auch, so weit so gut. Jetzt ist es aber so, dass uns unseres Erachtens damals eine Lösung empfohlen und installiert wurde (Telefonanlage: OpenScape Business X3W), die durch uns nicht bedienbar/wartbar/anpassbar/beherrschbar ist, weil es schlichtweg zu komplex ist. Wir haben somit das Thema komplett aus der Hand gegeben und jedes Mal, wenn irgendwas mit Telefonie ist, dann müssen wir die Telefonbau Firma kontaktieren, damit dann für viel Geld per Fernwartung, aber meistens per vor-Ort-Termin, unser Anliegen gelöst wird. Bspw. steht jetzt der Austausch des Zyxel Speedlink 5501 an, da hier der Support ausläuft und da wissen wir wieder nicht, wie sich der Austausch des Routers auf die Telefonie auswirken wird. Für uns ist telefonische Erreichbarkeit natürlich sehr wichtig, daher ist das wieder eine Zitterpartie. Wir wollen da gerne wieder selbst einen Griff dran bekommen, aber so einfach ist das nicht, da diese ganze Telefonverkabelung im Haus für uns ein großes Rätsel darstellt.

Apropos Haus und Verkabelung: Im Keller ist der Hausanschluss, dort ist auch der DSL Router (davor ein Glasfasermodem) und die Telefonanlage. Aus dem Zyxel Speedlink Router geht ein Kabel vom ISDN Anschluss in die Telefonanlage und zusätzlich geht ein LAN-Kabel geht in die Telefonanlage. Des Weiteren geht ein dicker Telefonkabelstrang aus dem POST-TELEFON-Hausanschlusskasten in die Telefonanlage (in diesem Postkasten sieht es komplett wild aus, das ist absolut undurchschaubar). Aus der Telefonanlage geht dann eine Telefonleitung ins Erdgeschoss in so eine typische Telefondose im Büro im EG (dort ist das Haupttelefon via „ TAE -Kabel“ eingesteckt über das man auch die Nachtschaltung aktivieren kann). Von dieser Dose geht weiteres Telefonkabel zu einer Telefon-Dose im Ladenlokal im EG (dort ist dann das zweite Telefon via TAE Stecker eingesteckt) und dann geht von dort aus ein weiteres Kabel ins Lager, dort ist dann das dritte Telefon eingesteckt.

Was wäre mein Wunsch für die Zukunft: Ich will dieses ganze Chaos (aus meiner Sicht ist es ein Chaos) auflösen. Das heißt diese TK-Anlage soll weg und eigentlich will ich mich auch gerne von diesen ganzen Dosen und Kabeln usw. trennen, von denen ich keine Ahnung habe.

Eine (bzw. die einzige mir bekannte Lösungs-Idee) wurde mir jetzt wie folgt zugetragen (von einem Ansprechpartner der Softwarefirma von der wir die Warenwirtschaft beziehen) und da wollte ich mal nachhören, ob die von ihm vorgeschlagene Lösung wirklich funktioniert, denn es klingt erstmal so, als ob das für uns tatsächlich passen könnte und es klingt nicht vor allem umsetzbar:

Wir kaufen eine Fritzbox 5690 Pro, wir kaufen 3 AVM DECT Telefone (X6). Die Fritzbox verbinden wir über den WAN-Port mit unserem Glasfaser Modem 2 (der Telekom), die Fritzbox wandert in diesem Zuge ins Erdgeschoss, da wir dort telefonieren müssen. An der Fritzbox melden wir die drei DECT Telefone an und konfigurieren die so, dass alle drei die gleiche Eingangs- und Ausgangsnummer haben (die 1616).

Jetzt die Fragen:

-        Haltet ihr das für einen gangbaren Weg?

-        Kann ich dann tatsächlich alles, was wir vorher für die Telefonie genutzt haben, also die Telefonanlage, die TAE -Dosen etc., tatsächlich inaktiv stellen und bei Bedarf sogar abbauen, wenn ich das möchte?

-        Kann ich an allen drei Telefonen mit derselben Eingangsnummer (1616) zur selben Zeit angerufen werden bzw. anrufen?

-        Kann die Fritzbox auch so eine Nachschaltung bzw. eine Bandansage abbilden oder wird das damit schwierig?

-        Kann ich noch eine weitere Nummer (wir haben noch die 4545) mit einem anderen DECT Telefon verbinden. Dieses Telefon benutzen wir unserem Büro im 1.OG.

-        Muss ich da noch irgendwas beachten bzw. seht ihr hier irgendwelche Fallstricke?

Ich freue mich über jede Antwort und kann bei Bedarf auch gerne noch Fotos schicken. Danke an jeden, der hier mit seinem Beitrag unterstützt!

Danke Euch!
Tobias

 

122

6

    • vor 3 Monaten

      Hallo @user_b8c44c ,

       

      vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.

       

      Die vorgeschlagene Lösung mit der Fritzbox 5690 Pro und den AVM DECT Telefonen (X6) scheint grundsätzlich machbar zu sein. Hier sind die Antworten auf deine Fragen:

       

      1. Gangbarer Weg: Ja, die vorgeschlagene Lösung ist ein gangbarer Weg. Die Fritzbox 5690 Pro kann als zentrale Einheit für deine Telefonie dienen und die DECT -Telefone können direkt an der Fritzbox angemeldet werden.


         

      2. Inaktivstellung der bisherigen Telefonanlage und TAE -Dosen: Ja, du kannst die bisherige Telefonanlage und die TAE -Dosen inaktiv stellen und bei Bedarf abbauen. Die Fritzbox übernimmt die Funktion der Telefonanlage und die DECT -Telefone benötigen keine TAE -Dosen mehr.

      3. Gleichzeitige Anrufe mit derselben Eingangsnummer (1616): Ja, an allen drei Telefonen kannst du mit derselben Eingangsnummer (1616) zur selben Zeit angerufen werden bzw. anrufen. Die Fritzbox unterstützt die gleichzeitige Nutzung mehrerer DECT -Telefone.


         

      4. Nachtschaltung und Bandansage: Die Fritzbox kann eine Nachtschaltung und Bandansagen abbilden. Diese Funktionen können in der Benutzeroberfläche der Fritzbox konfiguriert werden.


         

      5. Weitere Nummer (4545) mit einem anderen DECT -Telefon verbinden: Ja, du kannst eine weitere Nummer (4545) mit einem anderen DECT -Telefon verbinden. Die Fritzbox unterstützt mehrere Rufnummern und DECT -Telefone.


         

      6. Beachtung von Fallstricken: Achte darauf, dass die DECT -Telefone innerhalb der Reichweite der Fritzbox sind. Zudem solltest du sicherstellen, dass die Fritzbox korrekt konfiguriert ist und alle notwendigen Firmware-Updates installiert sind. Es könnte auch hilfreich sein, die Bedienungsanleitung der Fritzbox und der DECT -Telefone zu konsultieren, um alle Funktionen optimal zu nutzen.


         

      Ich hoffe es ist hilfreich für dich, bei fragen sag gerne bescheid.

       

      Viele Grüße

      Svenja 

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Prima, viele Dank für die ausführliche Antwort. Ich denke, dass wir diesen Weg dann wohl gehen werden :-)

      Die maximal notwendige Reichweite der DECT Telefone zur Fritzbox beträgt 20m und es ist maximal eine Trockenbauwand bzw. eine Holzbalkendecke zum 1.OG zu überwinden, also keine großen Hürden. Wird das deiner Erfahrung nach passen?

      Danke und Grüße :-)

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Monaten

      user_b8c44c

      Kann ich an allen drei Telefonen mit derselben Eingangsnummer (1616) zur selben Zeit angerufen werden bzw. anrufen?

      Hallo zusammen!

      Ich bin neu hier und suche Rat bzw. Unterstützung beim Thema ISDN/Telefonie in unserem Geschäft von meiner Frau und mir. Ganz kurz zum Hintergrund bevor ich die IST-Situation beschreibe:

      In der Corona Zeit haben wir, weil es damals Förderung für Maßnahmen dieser Art gab, eine Telefonanlage in unserer Buchhandlung installieren lassen. Die Telefonanlage sollte genau zwei Dinge können: Eine Nachtschaltung (also eine Bandansage außerhalb der Öffnungszeiten ohne Anrufbeantworter Funktion) und eine Warteschleifenansage (also ebenfalls eine Bandansage, wenn alle Leitungen belegt sind oder nach X maligem Klingeln niemand rangegangen ist). Bereits vor Installation der Telefonanlage konnten wir über „ISDN“ mit einer Rufnummer (1616) an 3 Apparaten gleichzeitig telefonieren (rein wie raus), nach Installation ging das immer noch und Nachtschaltung und Warteschleife klappten auch, so weit so gut. Jetzt ist es aber so, dass uns unseres Erachtens damals eine Lösung empfohlen und installiert wurde (Telefonanlage: OpenScape Business X3W), die durch uns nicht bedienbar/wartbar/anpassbar/beherrschbar ist, weil es schlichtweg zu komplex ist. Wir haben somit das Thema komplett aus der Hand gegeben und jedes Mal, wenn irgendwas mit Telefonie ist, dann müssen wir die Telefonbau Firma kontaktieren, damit dann für viel Geld per Fernwartung, aber meistens per vor-Ort-Termin, unser Anliegen gelöst wird. Bspw. steht jetzt der Austausch des Zyxel Speedlink 5501 an, da hier der Support ausläuft und da wissen wir wieder nicht, wie sich der Austausch des Routers auf die Telefonie auswirken wird. Für uns ist telefonische Erreichbarkeit natürlich sehr wichtig, daher ist das wieder eine Zitterpartie. Wir wollen da gerne wieder selbst einen Griff dran bekommen, aber so einfach ist das nicht, da diese ganze Telefonverkabelung im Haus für uns ein großes Rätsel darstellt.

      Apropos Haus und Verkabelung: Im Keller ist der Hausanschluss, dort ist auch der DSL Router (davor ein Glasfasermodem) und die Telefonanlage. Aus dem Zyxel Speedlink Router geht ein Kabel vom ISDN Anschluss in die Telefonanlage und zusätzlich geht ein LAN-Kabel geht in die Telefonanlage. Des Weiteren geht ein dicker Telefonkabelstrang aus dem POST-TELEFON-Hausanschlusskasten in die Telefonanlage (in diesem Postkasten sieht es komplett wild aus, das ist absolut undurchschaubar). Aus der Telefonanlage geht dann eine Telefonleitung ins Erdgeschoss in so eine typische Telefondose im Büro im EG (dort ist das Haupttelefon via „ TAE -Kabel“ eingesteckt über das man auch die Nachtschaltung aktivieren kann). Von dieser Dose geht weiteres Telefonkabel zu einer Telefon-Dose im Ladenlokal im EG (dort ist dann das zweite Telefon via TAE Stecker eingesteckt) und dann geht von dort aus ein weiteres Kabel ins Lager, dort ist dann das dritte Telefon eingesteckt.

      Was wäre mein Wunsch für die Zukunft: Ich will dieses ganze Chaos (aus meiner Sicht ist es ein Chaos) auflösen. Das heißt diese TK-Anlage soll weg und eigentlich will ich mich auch gerne von diesen ganzen Dosen und Kabeln usw. trennen, von denen ich keine Ahnung habe.

      Eine (bzw. die einzige mir bekannte Lösungs-Idee) wurde mir jetzt wie folgt zugetragen (von einem Ansprechpartner der Softwarefirma von der wir die Warenwirtschaft beziehen) und da wollte ich mal nachhören, ob die von ihm vorgeschlagene Lösung wirklich funktioniert, denn es klingt erstmal so, als ob das für uns tatsächlich passen könnte und es klingt nicht vor allem umsetzbar:

      Wir kaufen eine Fritzbox 5690 Pro, wir kaufen 3 AVM DECT Telefone (X6). Die Fritzbox verbinden wir über den WAN-Port mit unserem Glasfaser Modem 2 (der Telekom), die Fritzbox wandert in diesem Zuge ins Erdgeschoss, da wir dort telefonieren müssen. An der Fritzbox melden wir die drei DECT Telefone an und konfigurieren die so, dass alle drei die gleiche Eingangs- und Ausgangsnummer haben (die 1616).

      Jetzt die Fragen:

      -        Haltet ihr das für einen gangbaren Weg?

      -        Kann ich dann tatsächlich alles, was wir vorher für die Telefonie genutzt haben, also die Telefonanlage, die TAE -Dosen etc., tatsächlich inaktiv stellen und bei Bedarf sogar abbauen, wenn ich das möchte?

      -        Kann ich an allen drei Telefonen mit derselben Eingangsnummer (1616) zur selben Zeit angerufen werden bzw. anrufen?

      -        Kann die Fritzbox auch so eine Nachschaltung bzw. eine Bandansage abbilden oder wird das damit schwierig?

      -        Kann ich noch eine weitere Nummer (wir haben noch die 4545) mit einem anderen DECT Telefon verbinden. Dieses Telefon benutzen wir unserem Büro im 1.OG.

      -        Muss ich da noch irgendwas beachten bzw. seht ihr hier irgendwelche Fallstricke?

      Ich freue mich über jede Antwort und kann bei Bedarf auch gerne noch Fotos schicken. Danke an jeden, der hier mit seinem Beitrag unterstützt!

      Danke Euch!
      Tobias

       

      user_b8c44c
      Kann ich an allen drei Telefonen mit derselben Eingangsnummer (1616) zur selben Zeit angerufen werden bzw. anrufen?

      Drei Gespräche gleichzeitig geht nur wenn der Tarif das auch zulässt, die meisten Telekom-Tarife erlauben nur zwei gleichzeitige externe  Gespräche. Welchen Tarif nutzt Du?

      Über die eine ISDN-Strippe vom Speedlink gehen aber auch nur zwei gleichzeitge Gespräche.

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Hi LeJupp!

      Aktuell ist es ein Business Start 300 oder 600 mit Glasfaseranbindung. Ich würde davon ausgehen, dass man Kanäle dazubuchen kann, oder? Wäre toll, wenn du das beantworten kannst, auf die schnelle konnte ich das nämlich nicht ermitteln, also in direktem Bezug zu diesem Tarif.

      Danke Dir :-)

      Antwort

      von

      vor 3 Monaten

      Guten Morgen @user_b8c44c

       

      user_b8c44c

      Die maximal notwendige Reichweite der DECT Telefone zur Fritzbox beträgt 20m und es ist maximal eine Trockenbauwand bzw. eine Holzbalkendecke zum 1.OG zu überwinden, also keine großen Hürden. Wird das deiner Erfahrung nach passen?

      Die maximal notwendige Reichweite der DECT Telefone zur Fritzbox beträgt 20m und es ist maximal eine Trockenbauwand bzw. eine Holzbalkendecke zum 1.OG zu überwinden, also keine großen Hürden. Wird das deiner Erfahrung nach passen?
      user_b8c44c
      Die maximal notwendige Reichweite der DECT Telefone zur Fritzbox beträgt 20m und es ist maximal eine Trockenbauwand bzw. eine Holzbalkendecke zum 1.OG zu überwinden, also keine großen Hürden. Wird das deiner Erfahrung nach passen?

       

      Ich würde vorsichtig sagen: Ja, das sollte klappen.

       

      user_b8c44c

      Aktuell ist es ein Business Start 300 oder 600 mit Glasfaseranbindung. Ich würde davon ausgehen, dass man Kanäle dazubuchen kann, oder?

      Aktuell ist es ein Business Start 300 oder 600 mit Glasfaseranbindung. Ich würde davon ausgehen, dass man Kanäle dazubuchen kann, oder?
      user_b8c44c
      Aktuell ist es ein Business Start 300 oder 600 mit Glasfaseranbindung. Ich würde davon ausgehen, dass man Kanäle dazubuchen kann, oder?

      Bei den Tarifen "Business Glasfaser Start" ist es leider nicht möglich, weiteren Sprachkanäle hinzuzubuchen. In diesem Fall wäre ein Wechsel auf den Tarif "Business Glasfaser Pro" notwendig, bei dem bis zu 6 zusätzliche Sprachkanäle hinzugebucht werden können.

       

      Falls du Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Tarifs brauchst, melde dich gerne. 😊

       

      Viele Grüße

      Jenny

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      Ich hab von der Telekom einen Privatkundentarif, für meine Zwecke reicht das aus.

      Natürlich weiß ich nicht genau wie viele Leitungen ihr braucht.

      Im meiner Konstellation waren 4 gleichzeitig ausgehende und 6 gleichzeitig eingehende Gespräche möglich. 

      Hatte leider nicht genug Telefone und Handys um mehr eingehende und ausgehende Gespräche zu testen.

      Ich hab das ganze mit einer Digitalisierungsbox Premium 2 (als reine TK-Anlage) 1x ISDN-Telefon und mehrere FritzBoxen im Netz, welche als IP-Client dienen um die DECT -Funktion zu nutzen.

      Ich hab mehrere Rufnummern (10x), bei mir ist auf einer Rufnummer eine Warteschleife realisiert, welche auch bei Besetzt  greift.

      Wenn Ihr wenig für die Anschaffung und die Wartung der Anlagen ausgeben wollt, würde ich euch raten, eine Digitalisierungsbox euch zuzulegen. 

      Die Handhabung ist auch nicht immer die einfachste, aber selbst als "Laie" bekommt man das hin.

      Somit hättet Ihr auch weniger Kosten zu investieren.

      Und soweit ich weiß, schafft die Digitalisierungsbox mindestens 20 eingehende Anrufe (meine ich mal im Internet gelesen zu haben) gleichzeitig, sofern der Tarif das auch hergibt.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen