Analoger Anschluss

1 year ago

Hallo,
 
gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
 
Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
 
Vielen Dank im Voraus.
 
Stefan

1604

29

  • 1 year ago

    @Hull22  schrieb:
    Hallo,
     
    gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
     

    Nein gibt es nicht.

    11

    Answer

    from

    1 year ago

    olliMD

    Du kennst den Unterschied POTS / PSTN?

    Du kennst den Unterschied POTS / PSTN?
    olliMD
    Du kennst den Unterschied POTS / PSTN?

    Die beiden Abkürzungen werden übrigens häufig synonym verwendet.

     

    Für den TE ist eigentlich nur relevant ob

    1. analog mit Speisespannung
    2. analog ohne Speisespannung (daran funktionieren viele IWV Telefone nicht, da die keine eigene Stromversorgung haben)

    Answer

    from

    1 year ago

    Synonym, antonym, egal.

     

    Hauptsache, Telefon funktioniert.

     

    For the elderly people.

    Answer

    from

    1 year ago

    O. R. S.

    For the elderly people.

    For the elderly people.
    O. R. S.
    For the elderly people.

    Falls die Verwandtschaft haben dann rate ich zu einem DSL-Anschluss - dann kann auch mal jemand dort HomeOffice machen.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    @Hull22 Wenn umgestellt wird, du brauchst einen Router, dann einfach den AB Port auf die TK Anlage legen und fertig.

    0

  • 1 year ago

    Selbst dafür brauchte man damals schon ISDN und war dann nicht mehr analog unterwegs. 

    Die Anschlüsse, die jetzt noch ohne Internet laufen, werden auch jetzt immer weniger. 
    Die Telekom kündigt den Kunden bereit schon in den ersten Gebieten. 

    0

  • 1 year ago

    Es dürfte noch vereinzelt auch dort noch analoge Anschlüsse geben, wo die Anschlussleitung sehr lang ist. Da kannst Du schonmal 8 -12 km überbrücken, was bei ISDN schon ohne Zusatzspeisung nicht ging. 
    wo es technisch möglich ist, drängt die Telekom auf den Technologiewechsel

    0

  • 1 year ago

    @all wo steht das es ISDN Anlage ist? es gibt die auch ohne ISDN

    VG

    0

  • 1 year ago

    Hull22

    Hallo, gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz? Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden? Vielen Dank im Voraus. Stefan

    Hallo,
     
    gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
     
    Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
     
    Vielen Dank im Voraus.
     
    Stefan

    Hull22

    Hallo,
     
    gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
     
    Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
     
    Vielen Dank im Voraus.
     
    Stefan


    Warum nicht?

     

    Aus der TAE -Buchse des Routers kommt immer ein analoges Signal.

    Ob man da jetzt eine einzelnes analoges Telefon, eine DECT -Basis oder eine analoge TK-Anlage anschhließt ist jedem selbst überlassen.

     

     

     

    6

    Answer

    from

    1 year ago


    @olliMD  schrieb:

    @Lichtmast  schrieb:

    Die (alten Telefone) bekommen aber keine 48 Volt Phantomspeisung


    Im Normalfall hat ein Telefon nie eine Phantomspeisung bekommen sondern immer eine "richtige" Speisung, da es eine direkte galvanische Verbindung von der Ortsbatterie zum Mikrofonkreis gibt. Und Standard sind 60 V.

     


    @Lichtmast  schrieb:
    und damit keinen Strom. Die fehlt seit der Umstellung auf VoIP.

    Also wenn ein Anschluss nach 1TR110 bereitgestellt wird hast Du aber genau die notwendige Speisespannung und bei Schleifenbildung auch den Schleifenstrom.

     


    @Lichtmast  schrieb:
    wenn es bei Notfällen im Stromausfall nicht nutzbar ist, weil DSL und Glasfaserverteiler keine Pufferbatterien oder Phantomspeisung besitzen wie früher?

    Was hast Du nur immer mit deiner Phantomspeisung? Phantomspeisung haben wir bei in Reihe geschalteten TF-Verstärkern bzw. später bei den Repeatern gehabt. Seit Verzicht auf die HDB3-Codierung im Zugangsnetz dürfte das auch Geschichte sein.

    Nun schauen wir uns den Netzaufbau bei einem Gf-Netz an. Das einzige Bauteil, was dann noch auf der Straße steht, ist der Gf-NVt. Der ist passiv, braucht also keinen Strom. Der OLT steht im Betriebsgebäude, die haben dort eine (mittlerweile überdimensioniert) gesicherte Stromversorgung. Das Gegenstück sitzt beim Kunden, da muss der Kunde dann schon selbst für eine Notstromversorgung sorgen, genauso wie für seinen Router und das schnurlose Telefon mit Basis.


    @olliMD ,

     

    Ja, hast recht, abweichend von den in den USA üblich gewesenen -48VDC sind es -60VDC.

    Aber wahrscheinlich war das aus praktischen Gründen und mit vier 12 Volt Bleiakus um den Spannungsabfall in der Leitung zu kompensieren. Sagen wir vier 12 Volt Akkus mit 15 V Erhaltung, 18 Volt laden usw.

    Answer

    from

    1 year ago

    Lichtmast

    Aber wahrscheinlich war das aus praktischen Gründen und mit vier 12 Volt Bleiakus um den Spannungsabfall in der Leitung zu kompensieren. Sagen wir vier 12 Volt Akkus mit 15 V Erhaltung, 18 Volt laden usw.

    Aber wahrscheinlich war das aus praktischen Gründen und mit vier 12 Volt Bleiakus um den Spannungsabfall in der Leitung zu kompensieren. Sagen wir vier 12 Volt Akkus mit 15 V Erhaltung, 18 Volt laden usw.

    Lichtmast

    Aber wahrscheinlich war das aus praktischen Gründen und mit vier 12 Volt Bleiakus um den Spannungsabfall in der Leitung zu kompensieren. Sagen wir vier 12 Volt Akkus mit 15 V Erhaltung, 18 Volt laden usw.


    Sagen wir mal so @Lichtmast , Du hast von der Energieversorgung fernmeldetechnischer Anlagen keine Ahnung, hast nie einen Gleichrichter- und / oder Batterieraum von innen gesehen.

    Bei uns gibt es zwei Batterieräume, einer hat etwa die Größe eine Handballfeldes und die 60 V sind mit 1200 Ampere abgesichert.

    Answer

    from

    1 year ago

    Lichtmast

    Die fehlt seit der Umstellung auf VoIP.

    Die fehlt seit der Umstellung auf VoIP.
    Lichtmast
    Die fehlt seit der Umstellung auf VoIP.

    Nicht korrekt. Auf einem IP-basierten POTS -Anschluß ist die nötige Spannung vorhanden.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    Hull22

    können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?

    können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
    Hull22
    können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?

    An einem Telekom DSL-Anschluss (der mit Router läuft) kann man das u.U. tatsächlich alles so betreiben.

    Auch wenn das netzseitig keine analoge Leitung ist - für die Endgeräte ist das egal, die sehen "analog" am Router.

    Bei IWV ist es allerdings so, dass - vor allem bei den Drehscheibentelefonen - die gut in Schuss sind. Und: nicht jeder Router unterstützt offiziell IWV (selbst wenn er das möglicherweise kann)

     

    Dass DSL-basierte reine Telefonietarife/verträge für die Telekom meist ein Draufleggeschäft sind dürfte dazu führen, dass die Telekom die loswerden will.

    1

    Answer

    from

    1 year ago

    Hey @Hull22

     

    danke für deinen Beitrag. 

    Der Call Start-Standard Tarif wäre noch aktiv.

    Hierbei handelt es sich um einen reinen Telefonanschluss.

    Wenn ich dir da behilflich sein kann, lass es mich gerne wissen.

     

    Viele Grüße

    Maja Z.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    Vielen lieben Dank für eure Antworten.

     

    Einige gehen leider am eigentlichen Thema vorbei. Mir ist schon klar, dass man bei einem DSL-(IP)Anschluss auch über den DSL-Router (z.B. FritzBox) am dortigen analogen Port auch entsprechende analoge Endgeräte betreiben kann.

     

    Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"? - spreche hier weder von ISDN noch von IP. Aufgrund von euren Ausführungen habe ich jetzt noch folgende weitere Fragen:

    - ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?

    - können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?

     

     

    3

    Answer

    from

    1 year ago

    Hull22

    Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?

    Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?

    Hull22

    Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?


    Ja, gibt es noch im Bestand @Hull22. Wie @Maja Z. hier bereits schrieb, gibt es den Call Start-Standard Tarif. Allerdings wird der in der Regel bei Neubereitstellung als DSL-Anschluss geliefert und als Netzabschluss dient die TAE -Buchse eines von der Telekom gelieferten Routers.

     

    Hull22

    - ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?

    - ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?

    Hull22

    - ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?


    Ob die Telekom in reinen Glasfasergebieten (bzw. beim Rückbau des Kupfernetzes) das ähnlich handhabt, eine Router mit a/b-Anschluss zu stellen, kann heute niemand von der Telekom sicher sagen. Ob es so ein Angebot geben wird, steht sprichwörtlich in den Sternen (und ist abhängig von vielen auch externen Faktoren).

     

    Hull22

    - können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?

    - können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?

    Hull22

    - können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?


    Analoge Telefone und analoge TK-Anlagen funktionieren in den Grundfunktionen vollständig. Zusatzleistungen wie z.B. der Gebührenimpuls funktionieren nicht mehr, da das über die Außenbandsignalisierung lief.
    Bei Faxgeräten der Gruppe 3 gelten die allgemeinen Einschränkungen für IP-Anschlüsse. Dazu gehört, die Faxgeschwindigkeit auf 9,6 kBit/s, versuchsweise auf 14,4 kBit/s festzulegen. Mit ECM muss man etwas experimentieren, abhängig oft auch von der Gegenstelle. Als Protokoll nur G.711 und T.38 zulassen.

    Answer

    from

    1 year ago

    Hull22

    Einige gehen leider am eigentlichen Thema vorbei.

    Einige gehen leider am eigentlichen Thema vorbei.
    Hull22
    Einige gehen leider am eigentlichen Thema vorbei.

    Ich denke eher, dass Du mit Deiner Frage an Deinem eigentlichen Thema vorbeigehst. Ich zeige Dir das mal:

     

     

    Hull22

    Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?

    Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?
    Hull22
    Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?

    Korrekte Antwort: Ja.

     

    Wäre Deine Frage formuliert als

    Gibt es im Festnetz der Telekom noch einen rein analogen Telefonanschluss an der Adresse xyz?

    Dann wäre die Antwort in 99% der Fälle ein "Nein". Und in 1% der Fälle ein "Ja".

    Es gibt sie halt nur noch sehr vereinzelt. Und wenn es z.B. zwei Straßen weiter noch einen rein analogen Telefonanschluss gibt, aber an der Dich interessierenden Adresse nicht, was bringt Dir die "Ja" Antwort dann?

    Answer

    from

    1 year ago

    Hull22

    - ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?

    - ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?
    Hull22
    - ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?

    Rechnen kannst du fest damit. Denn aktuell nimmt die Telekom immer mehr Anschlüsse in Form von Umberatung außer Betrieb. Denn die Telekom will komplett davon weg.

    Auch wenn du jetzt noch das Angebot von @Maja Z. annimmst kannst du sicher sein, das über kurz oder lang auch bei dir die Umstellung auf einen DSL-Anschluss Internet/Telefonie ansteht.

     

    Hull22

    können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?

    können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?
    Hull22
    können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?

    Versuch macht klug. Natürlich kannst du hinter einem Router weiterhin deine analogen Geräte betreiben.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

in  

227

0

1

Solved

in  

1136

0

2

in  

412

0

6

in  

107

0

3

Solved

in  

955

0

4