Anleitung -> Dream Machine Pro mit Glasfaser SFP Modul (Privatanschluss Glasfaser 1000) | Juli 2024
vor 10 Monaten
Hallo Leute,
Ich habe mich durch die Lösungen der Vorgänger gewagt und mir dann die UniFi Dream Machine Pro gekauft + SFP Modul.
Das ganze läuft tatsächlich einfacher ab als man sich das vorstellen könnte.
[ Bei mir gibt es Glasfaser bis in die Wohnung mit einer TA Anschlussstelle ]
[ Es wurde beim Anschluss ein Glasfaser Modem mitgeliefert, dieses macht dann wieder aus dem Glas ein Ethernet Signal ]
[ Der Anschluss war seit 2021 aktiv, im Juli 2024 habe ich auf die neuen Tarife umgestellt und wollte dadurch auch mein Setup optimieren ]
-----
Schritt 1 ) Dream Machine kaufen (ggfs update machen)
Schritt 2) SFP Modem kaufen - hier muss ich zugeben bin ich noch am überlegen ein anderes Modem zu kaufen als das, was vorgeschlagen wurde. Das Glasfaser Modem von Zyxel ist teuer und kann nur Gigabit (was mich wundert) also ggfs für das 2000/1000 Produkt nicht ideal. Naja ich hab es bei Amazon gekauft und es funktioniert aber ggfs tut e auch ein Unifi Modul (wenn 1310 nm) - mehr sollte ja nicht benötigt werden.
Schritt 3) Anruf bei Telekom (besser aber gleich zur Glasfaser Abteilung) dort haben dir mir sogar um 22:45 Nachts noch kompetent geholfen. Man erklärt den Kollegen dass man ein neues Glasfaser Modem hat und die Modem ID tauschen möchte.
Die Kollegen tragen dann die Modem ID bei denen intern im System ein (diese findet man auf dem SFP Modul oder der Verpackung)
Wenn man zu diesem Zeitpunkt das alte Modem noch nicht abgesteckt hat, geht die Prüfung ins leere, somit folgendes machen, einfach das Glasfaserkabel vom Glasfasermodem abstecken, das SFP Modul mit dem Einschub befeuern und mehr ist dann auch nicht zu machen. (nicht mal Neustart)
Schritt 4) Wenn die Kollegen das Modem erreichen können, kannst du eigentlich auflegen weil dann muss man nur noch den PPPoE einrichten und schon ist man online.
Bei mir was das wie folgt - WAN auf SFP Modul , PPPoE auswählen und die Zugangsnummer eintragen + VLAN ID 7 und die DNS server (wenn man eigene verwenden will mit einer statischen IP eintragen und gut ist)
Save + Exit und alles funzt
Mega genial und super einfach hoffe das hilft.
4909
45
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 7 Monaten
637
0
4
2484
2
3
3741
0
2
2480
0
2
vor 5 Monaten
Also, wenn ich das richtig verstehe:
Die UDM kann nur 10GbE oder 1GbE über den SFP+ WAN Port. Mit einem 1GbE SFP Modul erhalten wir nicht die maximale Bandbreite.
Wir suchen also ein SFP Modul mit 10GbE, das kompatibel ist mit beiden Standards der Telekom für 1000 MBit/s Glasfaser und bestenfalls dem 2000 MBit/s Glasfaser Anschluss.
Schlussfolgerung für mich: Das Glasfasermodem 2 ist aktuell die beste Lösung an der UDM üder den 2,5 GbE RJ45 WAN Port.
1
Antwort
von
vor 5 Monaten
Schlussfolgerung für mich: Das Glasfasermodem 2 ist aktuell die beste Lösung an der UDM üder den 2,5 GbE RJ45 WAN Port.
Schlussfolgerung für mich: Das Glasfasermodem 2 ist aktuell die beste Lösung an der UDM üder den 2,5 GbE RJ45 WAN Port.
Alternativ ne FritzBox 5590, die nutze ich vor der UDM. Hat den charmanten Vorteil, dass sie der UDM auch direkt PPPoE sowie ACK Prio / QoS abnimmt. Und falls Du Telefonie benötigst, ist das die stabilste Lösung. VoIP mag kein NAT.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
Nutzt jemand das Luley Modul mit 1000/500 und kann was über die tatsächlichen Geschwindigkeiten berichten?
Interessant wäre auch die Frage, ob es weiterhin Probleme mit packet loss beim Zyxel gibt. Der hatte mich damals bewogen auf das Luley umzusteigen.
0
vor 4 Monaten
Vielen Dank für die Dokumentation!
Ich plane aktuell einen ähnlichen Ausbau wie Sie und habe dazu eine Frage zu den Glasfaser-Verbindungen.
Haben Sie ein Adapter-Glasfaserkabel verwendet?
Da laut den Datenblättern die Anschlüsse des Zyxel-Modems und des Telekom-Hausübergabepunkts (HÜP) nicht übereinstimmen.
Haben Sie in Ihrem Ausbau diese Herausforderungen gehabt, und wie haben Sie die Verbindung zwischen HÜP und Modem gelöst?
Telekom FTTH Glasfaser-Anschlüsse: LC/APC
• Laut Datenblatt hat das Telekom-Glasfasermodem 2 einen LC/APC-Anschluss.
• Ich gehe davon aus, dass auch der Hausübergabepunkt (HÜP) einen LC/APC-Anschluss hat.
• Das würde bedeuten, dass das Kabel zwischen HÜP und Modem ein LC/APC–LC/APC-Kabel ist.
Allerdings verwenden einige SFP-Modems andere Anschlüsse, wie beispielsweise:
1. Zyxel PMG3000-D20B: SC/APC
2. Unifi GPON Fiber Instant UF-Instant: SC/APC
3. Unifi GPON Fiber UF-GP-B+: SC/UPC
Adapter-Kabel für unterschiedliche Anschlüsse:
• Fiber Patch Cable, LC/APC to SC/APC, Simplex, 1 Fiber, Single Mode (OS2)
• Fiber Patch Cable, LC/APC to SC/UPC, Simplex, 1 Fiber, Single Mode (OS2)
Könnte mir jemand das folgende bitte bestätigen, vielleicht @Timur K.
Welche Glasfaser arten für die folgenden Glasfaserkabel 1. und 2. benutzt werden?
Bild ist angehangen. (sonst hier: https://www.glasfaser-internet.info/pic/ratgeber/aufbau/glasfaser-install.webp)
1. Glasfaserkabel
2. Glasfaser-verbindungskabel
Ich glaube es ist: LC APC Simplex Single Mode (OS2)
Vielen Dank
LG
1
Antwort
von
vor 4 Monaten
@user_30b16e Hi welches Zyxel willst du denn nutzen?
Grundsätzlich verweisen wir immer auf den Smart 4 Plus. Die Fritzbox 5530/ 5590 Fiber oder die Digitalisierungsbox Smart 2.
Sören
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Monaten
Würde das Modul von zyxel auch an einem sfp28 port funktionieren?
Z.b bei einem Ubiquiti Enterprise Fortress Gateway
1
Antwort
von
vor 3 Monaten
Hallo @hucky_89 ,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Wir empfehlen immer unser Glasfasermodem 2. 🤗 Da können wir auf jeden Fall die Funktion garantieren.
Viele Grüße
Svenja
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Monaten
Würde das Modul von zyxel auch an einem sfp28 port funktionieren?
Z.b bei einem Ubiquiti Enterprise Fortress Gateway
Würde das Modul von zyxel auch an einem sfp28 port funktionieren?
Z.b bei einem Ubiquiti Enterprise Fortress Gateway
Das EFG hat auch 2x 10G SFP+, da sollte es normalerweise gehen. Du kannst auch einen der SFP+ Ports als WAN mappen. Getestet habe ich es allerdings noch nicht, habe keins von den Modulen.
In den SFP28 Ports vom EFG kann ich auch UniFi SFP+ betreiben, aber SFP ist halt kein Standard sondern nur ein Form-Faktor.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, ist das Glasfaser "Modem" ( ONT ) für den 2. 5G Port vom EFG die beste Wahl.
Seinerzeit habe ich auch mal die PPPoE-Performance getestet, das waren um die 5 GBit/s down und 2 GBit/s up. Sollte für die Telekom 1G/500M Leitung also locker reichen.
2
Antwort
von
vor 3 Monaten
Dankeschön :)
Antwort
von
vor 3 Monaten
Bitte, gerne. Ich wünsche ein schönes Wochenende & sende LG 🌞 ^Ina
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Tagen
Moin,
Danke erstmal für die Anleitung.
Bei mir ist alles so eingestellt wie bei dir, ich habe nur das Phänomen das mein Internet alle paar Minuten weg ist. Ohne ersichtlich Grund. Hat das jemand von euch auch gehabt?
Modem:
Pmg3000-d20b
5
Antwort
von
vor 8 Tagen
Hallo @Daniel1896,
ich entschuldige, dass sich bis jetzt keiner gemeldet hat.
Magst du einmal deine Rufnummer in deinen Profildaten hinterlegen. Damit ich dich erreichen kann.
Liebe Grüße
Belana
Antwort
von
vor 7 Tagen
Hi @Belana M.
Hab die Nummer eingetragen.
LG Daniel
Antwort
von
vor 7 Tagen
Vielen Dank, @Daniel1896.
Wie ich gesehen habe, hast du zwischenzeitlich schon mit der Störungsstelle gesprochen und einen Technikertermin vereinbart.
Somit sollten wir diesen erst abwarten und ich würde sagen, du hältst uns zu der Situation einfach auf dem Laufenden, ja? 🙂
Lieben Gruß,
Klaudija
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von