Anleitung SpeedportLTE II mit FritzBox verbinden
13 years ago
Hallo,
ich möchte meinen Speedport LTE II nur für den Empfang der LTE Signals nutzen. Dahinter soll meine FritzBox 7240 via LAN-Kabel angeschlossen werden. Mit der FritzBox will ich alle anderen Rechner, Drucker, Netzwerkplatten via LAN und WLan verbinden und verwalten. Die FritzBox hat einen OnlineMonitor aus dem ich das Datenvolumen ausgelesen kann. Andere Software-Lösungen können das nur für den jeweiligen PC.
Kann mir jemand eine für Laien verständliche Anleitung erstellen oder verlinken? Die FritzBox soll als DHSC-Server laufen.
Danke
Gruß Spe
ich möchte meinen Speedport LTE II nur für den Empfang der LTE Signals nutzen. Dahinter soll meine FritzBox 7240 via LAN-Kabel angeschlossen werden. Mit der FritzBox will ich alle anderen Rechner, Drucker, Netzwerkplatten via LAN und WLan verbinden und verwalten. Die FritzBox hat einen OnlineMonitor aus dem ich das Datenvolumen ausgelesen kann. Andere Software-Lösungen können das nur für den jeweiligen PC.
Kann mir jemand eine für Laien verständliche Anleitung erstellen oder verlinken? Die FritzBox soll als DHSC-Server laufen.
Danke
Gruß Spe
26284
0
68
This could help you too
Solved
464
0
8
1581
0
3
Solved
3936
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
12 years ago
0
0
12 years ago
Vielen Dank in Voraus
Gruß Klaus
0
0
12 years ago
also Speedport LTE II mit Fritzbox geht, dank Deiner Anleitung prima. Jetzt funktioniert meine ISDN Telefone und Fax, was an der Fritzbox hängt, leider nicht mehr. Hat jemand einen Plan wie ich jetzt die Fritbox mit den NTBA Verbinden muss. Mit Splitter, oder wie? Vielleicht hat jemand seine Fritzbox als Telefonanlage. Ich brauchte eine genaue Anleitung.
Hallo Klaus,
also die Verkabelung an deiner Fritzbox hättest du genauso lassen müssen, wie sie vorher war (auf die Telefonie bezogen). Ich denke mal, da ging es vom NTBA zum Splitter und von dort zur Fritzbox, dabei bleibt das Telefonkabel vom Splitter zur Fritzbox bestehen, nur das DSL-Kabel vom Splitter zur Fritzbox muss weg.
Gruß
Matthias
0
0
12 years ago
Danke für die schnelle Antwort. Genau so hatte ich es ja gelassen, dann war auf einmal "Störung" auf meinem Display. Seltsam, am 30.01. habe ich LTE bekommen und ab dem 2.2.ging mein Telefon nicht mehr. Ich hatte sogar eine Störungsmeldung an die Telekom abgesetzt. Seit gestern abends kam die Mitteilung, dass es an meiner Anlage liegt. Ich habe jetzt meine Basisstation direkt am NTBA, dann ging alles wieder. Wenn ich es so verbinde, wie ich es mit DSL hatte geht es nicht. Muss ich evtl. im Router (Fritzbox 7270) was ändern? In LAN1 steckt "Speedport" W-Lan geht sehr gut auch LAN. Muss das Telefon evtl. vom NTBA (ohne Splitter) an die Buchse "Fon So"? Das habe ich auch schon getestet. Brauch in ein anderes Kabel. Ich habe es mit ISDN Kabel getestet. Muss ich Dect" aktivieren. Ich habe keinen Plan...
Viele Grüße
Klaus
0
0
12 years ago
es geht, "...DSL Kabel muss von Splitter!"
Vielen Dank für Deine Hilf. Wahrscheinlich brauche ich eine Brille...
Nochmals Dank
und viele Grüße
Klaus
0
0
12 years ago
Muss das Telefon evtl. vom NTBA (ohne Splitter) an die Buchse "Fon So"?
Nein, dort werden ISDN-Endgeräte (Telefone oder eine ISDN-Telefonanlage angeschlossen, das ist ein Ausgang, kein Eingang ;)
Schön, dass es jetzt geht. Ja, das DSL-Kabel musste wirklich raus ;)
mfG
Matthias
0
0
12 years ago
Also wenn es keiner schreibt, ich versuche es mal. Den Speedport mit LAN1 der Fritzbox verbinden. Am Speedport DHCP und WLAN aus und feste IP-Adresse (z.B. 192.168.0.1) eintragen. In der Fritzbox als Internetzugang Anschluss an Kabelmodem einstellen. Unter Verbindungseinstellungen IP-Adresse manuell festlegen aus dem Netzsegment vom Speedport (z.B. 192.168.0.5). Gateway und DNS ist dann die Speedbox (hier 192.168.0.1). WLAN und DHCP macht die Fritzox. Dann funktioniert auch Gastnetz und Volumenzähler. Mc_murphy2012
Also wenn es keiner schreibt, ich versuche es mal. Den Speedport mit LAN1 der Fritzbox verbinden. Am Speedport DHCP und WLAN aus und feste IP-Adresse (z.B. 192.168.0.1) eintragen.
In der Fritzbox als Internetzugang Anschluss an Kabelmodem einstellen. Unter Verbindungseinstellungen IP-Adresse manuell festlegen aus dem Netzsegment vom Speedport (z.B. 192.168.0.5). Gateway und DNS ist dann die Speedbox (hier 192.168.0.1). WLAN und DHCP macht die Fritzox. Dann funktioniert auch Gastnetz und Volumenzähler.
Mc_murphy2012
Hallo, also ich bin neu im Forum und muss noch einmal auf dieses Thema zurückkommen, da ich nächste Woche LTE bekomme und jetzt ziemlich verwirrt bin. Habe eine FB 7270 an der ein WLAN-Repeater und eine IP Camera hängen sowie ein DYNDNS Account eingerichtet ist, die ich alle weiter nutzen möchte.
Wollte nun, wie von Mc_murphy2012 beschrieben, den Internetzugang der FB als Kabelmodem einrichten.
Vom AVM Support habe ich heute dazu folgende Auskünfte erhalten:
Zitat Anfang
"Alternativ kann die FRITZ!Box als "NAT-Router" eingerichtet werden, um
diese Dienste/Anwendungen weiter nutzen zu können.
Es tut sich hierbei allerdings eine generelles Problem auf, dass
Vorhandensein eines NAT-Routers vor der FRITZ!Box, d.h. für die Endgeräte
an der FRITZ!Box bedeutet dies zwei NAT-Instanzen (Speedport-Roter und
FRITZ!Box).
Solch ein doppeltes NAT(ting) sollte möglichst vermieden werden.
Ich habe leider keine Kenntnis darüber, inwiefern der Speedportrouter
möglichst "transparent" konfiguriert werden kann.
Ideal wäre ein Abschalten der NAT und Firewallfunktionen oder das
Einrichten einer DMZ beim Speedportrouter.
Des Weiteren sollte bei der Nutzung von LTE sichergestellt werden, dass der
Anbieter (Telekom) eine öffentliche IP-Adresse zur Verfügung stellt, nur
damit ist eine Erreichbarkeit von aussen möglich."
Zitat Ende
Arbeite seit Jahren mit dem herkömmlichen DSL bin aber kein Netzwerkfachmann und mit den Ausführungen ziemlich überfordert.
Wäre dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Schon einmal vielen Dank
oldie5
0
0
12 years ago
Mc_murphy2012
0
0
12 years ago
alles wie beschrieben gemacht und DYNDNS auf Speedport eingerichtet. Wenn ich jetzt die an der FritzBox angeschlossene IP-Camera aufrufen will oder den meinen DYNDNS-Zugang mit http://xxxxx.dyndns.org aufrufe, erhalte ich die Meldung
"Zugriff nicht möglich.
Aus Sicherheitsgründen werden eigene Domännamen nicht aufgelöst usw."
Was muss jetzt noch eingestellt werden, um Zugriff von außen auf die Camera zu erhalten.
In der FB ist Internetzugriff über https://xxxxx.dyndns.org aktiviert. Gebe ich sie so also mit https ein schlägt die Verbindung fehl, unter http kommt eben obige Meldung.
Eine Nacht verbastelt und noch immer funktioniert es nicht :-(
oldie5
0
0
12 years ago
ich habe eine ähnliche Konstellation zu Hause. Ins Internet geht der Speedport LTE II und den Rest (DHCP, WLAN, DNS) macht die Fritz!Box 7240.
Die Konfiguration hat mich ziemlich viele Nerven gekostet, zumal es viele verschiedene Lösungsansätze gibt, welche aber nicht zu meinen Bedürfnissen gepasst haben.
Also, ich habe das so umgesetzt:
1. Speedport macht kein WLAN
2. Speedport macht DHCP für 2 Adressen (192.168.1.2-192.168.1.3)
3. Speedport hat die IP Adresse 192.168.1.1
4. Speedport geht per LTE ins Internet
5. Speedport ist mit dem LAN 1 der Fritzbox verbunden (nicht am Switch!)
6. Fritzbox hat die IP Adresse 192.168.178.1
7. Fritzbox macht DHCP Adressen für alle LAN und WLAN Clients (192.168.178.20-200)
8. Fritzbox ist als "Internetanbieter= vorhandener Zugang über LAN 1" konfiguriert
9. Fritzbox bekommt dann eine IP Adresse aus dem IP Segment des Speedport (192.168.1.3)
10. Fritzbox steckt mit LAN Kabel am LAN1 am Speedport
11. Fritzbox macht WLAN und DNS (z.B. nas.fritz.box)
12. im Browser komme ich auf fritz.box und speedport.ip
13. Speedport hat als DMZ Hostadresse die IP der Fritzbox eingetragen
14. Speedport hat die DynDNS Konfiguration eingetragen und ist verbunden
Soweit so gut. Nur wie gehts jetzt mit dem Fernzugriff weiter? Einige sagen zusätzlich zum Speedport muss auch in der Fritzbox die DynDNS Konfiguration eingetragen werden. Außerdem müssen noch Portweiterleitungen im Speedport konfiguriert werden.
Das hat bei mir allerdings nicht zum Erfolg geführt.
Wer von euch hat das Problem mit dem Fernzugriff gelöst?
0
0
Unlogged in user
Ask
from