Anleitung SpeedportLTE II mit FritzBox verbinden
vor 12 Jahren
Hallo,
ich möchte meinen Speedport LTE II nur für den Empfang der LTE Signals nutzen. Dahinter soll meine FritzBox 7240 via LAN-Kabel angeschlossen werden. Mit der FritzBox will ich alle anderen Rechner, Drucker, Netzwerkplatten via LAN und WLan verbinden und verwalten. Die FritzBox hat einen OnlineMonitor aus dem ich das Datenvolumen ausgelesen kann. Andere Software-Lösungen können das nur für den jeweiligen PC.
Kann mir jemand eine für Laien verständliche Anleitung erstellen oder verlinken? Die FritzBox soll als DHSC-Server laufen.
Danke
Gruß Spe
ich möchte meinen Speedport LTE II nur für den Empfang der LTE Signals nutzen. Dahinter soll meine FritzBox 7240 via LAN-Kabel angeschlossen werden. Mit der FritzBox will ich alle anderen Rechner, Drucker, Netzwerkplatten via LAN und WLan verbinden und verwalten. Die FritzBox hat einen OnlineMonitor aus dem ich das Datenvolumen ausgelesen kann. Andere Software-Lösungen können das nur für den jeweiligen PC.
Kann mir jemand eine für Laien verständliche Anleitung erstellen oder verlinken? Die FritzBox soll als DHSC-Server laufen.
Danke
Gruß Spe
26219
68
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 2 Jahren
447
0
8
1517
0
3
Gelöst
vor 5 Jahren
3923
0
2
vor 11 Jahren
Ich kann nur noch anfügen Mc_murphy2012 hat es sowas von auf den Punkt gebracht. Bei diesen Einstellungen läuft es und man umgeht alle Eigenwilligkeiten des Speedport und davon gibt es einige. Das mit der DMZ sollte man aus Gründen der Sicherheit nicht machen. Da es auch nicht notwendig ist. Ich erreiche jeden Router (bis zu drei) und jedes Gerät. Der Zugriff ist von einem Gerät auf alle anderen im Heimnetz möglich, das gleiche funktioniert auch aus dem Internet.
mfg
rasonprof
0
vor 11 Jahren
hab das jetzt eben nochmal versucht beim Speedport den DHCP auszuschalten.
So bin ich vorgegangen
1) FritzBox (interneteinstellungen/Zugangsdaten)
- Internetzugang über LAN1
- Internetverbindung selbst aufbauen (NAT mit PPPoE oder IP)
- Zugangsadten werden nicht beötigt
- IP-Adesse manuell beziehen
- IP 192.168.1.5
- SUB 255.255.255.0
- Standardgateway 192.168.1.1
- Priärer DNS-Server 192.168.1.1
- Sekundärer DNS-Server 0.0.0.0
2) Speedport (direkt über LAN angespochen)
Unter "Allgemeine Einstellung" DHCP deaktiviert. Es kommt dann die fehlermeldung auf Speedport kann nicht zugegriffen werden. Ist ja auch logisch, weil der PC von dem aus ich jetzt noch auf Speedport zugreifen will, auf "IP-Adresse automatisch beziehen" für die Verwendung unter FritzBox eingestellt ist.
Jetzt schalte ich beide Boxen aus verkabele die beiden LAN1-Buchsen per Netzwerkkabel. PC kommt an LAN2 der FritzBox. Danach starte ich neu und........NIX WARS!
Wie gehabt: Kein Internetzgriff/ Kein Zugriff auf Speedport/ Zugriff auf FritzBox geht. Dort sieht auch alles OK aus.
Musste jetzt wieder den DHCP nach Werksreset am Speedport einschalten
DHCP vergibt Adresses non 192.168.1.10 bis 11
Zugriff auf Speedport geht. Zugrifff auf FritzBox geht nicht
Komisch:
Im Speedport unter Status/Internet/Geräteliste tauchen auf
- Der PC von dem aus ich Zugriff auf I-Net und den Speedport habe
- Ein Handy was sich im meinem (FritzBox-) WLAN angemeldet hat
Beide Geräte erhalten eine IP vom Speedport, obwohl z.b. der PC am LAN2 der FritzBox hängt
Unter Status/LAN/Statistiken (Speedport)
erkennt man das am LAN1 des Speedports etwas angeschlossen ist, aber nicht was es ist. Müsste ja die FritzBox sein.
Weitere Geräte im WLAN der FritzBox können sich nicht mehr anmelden, weil ich ja den Adressbereich des Speedport, wie oben erwähnt eingeschränkt habe.
@oldie5: Meine FritzBox hat mir zu keiner Zeit eine neue IP mitgeteilt, nach dem ich die Einstellungen als Router hinter einem Kabelmodem vogenommen hatte.
0
vor 11 Jahren
Wenn du nicht mehr auf deinen Speedport zugreifen kanns da kein DHCP zur Verfügung steht. Den Rechner direkt an den Speedport, die Netzwerkschnittstelle auf eine statische IP aus dem Adressbereich des Speedport und die passende Netmask einstellen und Du solltest wieder Zugriff für die Konfiguration haben.
Ich kann aber immer nur wiederholen, dass der Speedport so seine Eigenheiten aufweist.
Nochmal, ich habe die Konfiguration an vier Routern durchgeführt, davon an zwei Ftritzboxen und es funktioniert.
rasonprof
0
vor 11 Jahren
http://imgur.com/du97JCl
Mc_murphy2012
0
vor 11 Jahren
habe jetzt noch mal alles ausprobiert. Es gibt nur 2 Möglivhkeiten (zumindest bei der FB7170)
1) Zugang als IP-Client: Es funktioniert aber einige Features der FritzBox sind dadurch deaktiviert. Aussedem bewegt man sich ausschließlivh im IP-Adressbereich des Speedports, also 192.168.1.x.
Alle Geräte und das WLAN der FRITZ muss neu eingerichtet werden. DHCP der FRITZ kann nicht mehr aktiviert werden. Da ich mir das sparen wollte habe ich die einzigste noch verbleibende Möglichkeit gewählt. Und das ist die von mir weiter oben beschriebene mit eingeschaltetem DHCP bei Speedport.
1) FritzBox (interneteinstellungen/Zugangsdaten)
- Internetzugang über LAN1
- Internetverbindung selbst aufbauen (NAT mit PPPoE oder IP)
- Zugangsdaten werden nicht benötigt...und dieser Punkt legt fest, das kein PPPoE sondern IP gemacht wird
- IP-Adesse manuell beziehen....Lasse ich jetzt von Speedport DHCP zuweisen
- Standardgateway 192.168.1.1
Jetzt habe ich halt keinen direkten Zugriff mehr auf die FRITZ. Aber damit muss ich wohl leben.
@mc murphy: Diese 3 Einstellungsmöglichkeiten bietet die FB7170 nicht!
Falls irgendjemand hier das schonmal mit der 7170 richtig zum laufen gebracht hat, wäre ich für eine Rückmeldung sehr dankbar.
0
vor 11 Jahren
hab noch eine letzte Idee:
Einstellung im Speedport (DHCP Einstellungen)
Was ist bei Euch unter "LAN-Hosteinstellungen" bei der IP eingetragen?
Kann es sein, das hier eine Adresse aus dem dem Bereich der FitzBox, also z.B. 192.168.178.55 rein muss?
Standardmässig und aktuell steht hier die 192.168.1.1 drin.
Oder gehört die 192.168.1.1 da rein?
Im Bereich "DHCP-Einstellungen" als Start und End-Adresse IP`s aus dem Fritz-Bereich 192.168.178.xx eintragen?
Danach DHCP abschalten?
Wäre toll, wenn einer von Euch nach der Einstellung schauen könnte. Vorher trau ich mich jetzt nicht mehr das zu ändern...
Danke und Gruß
Jörg
0
vor 11 Jahren
Scheint so, als würde sich jetzt manches erklären. Ich habe eine FB 3370.
Mc_murphy2012
0
vor 11 Jahren
Wenn ich das lese, scheint es doch zu gehen:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=551725
aber scheinbar nicht bei allen FB 7170
http://wiki.ip-phone-forum.de/gateways:avm:fbf:kabel
Mc_murphy2012
0
vor 11 Jahren
Du hast erst einmal alles richtig gemacht mit LAN 1, usw, aber hast Du mal ins Portal für die 7170 bei AVM geschaut. Hier gibt es eine Anleitung zur Einrichtung an einem Kabelmodem. Mc_Murphy schrieb, dass es anscheinend nicht bei allen 7170 funktioniert. Auf dieser Anleitung sind Seriennummern vermerkt bei denen es wohl Probleme gibt, bzw mit denen es nicht funktioniert. Das würde ich erst einmal prüfen.
An die Frage mit der Firmware schließe ich mich an, es scheint eine neue Fimware vom Anfang diesen Jahres zu geben. Die Anleitung für das Kabelmodem ist auch neu.
mfg
rasonprof
0
vor 11 Jahren
erstmal vielen Dank für die Links. Aber die Sachen die da beschrieben sind, kann ich nicht richtig auf mein Problem und speziell die Einstellungen im Speedport "umdeuten". Werde mich wohl im Netz nach ner gebrauchten 7270 umschauen. Hoffe, das es dann klappt.
Nichtsdestotrotz möchte ich hier meinen Dank loswerden.
Kommt nicht oft vor, das einem versucht wird zu helfen, wir hier
VIELEN DANK ALLEN
Gruß
Jörg
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von