Solved

Anschluss LTE Hybrid mit ISDN Adapter und Telefonanlage

10 years ago

Hallo, unser Anschluss wird am 30.04. auf Hybrid umgestellt und nun habe ich schon den Hybrid Router und den ISDN Adapter bekommen. Wir möchten unsere ISDN-Telefonanlage weiter betreiben. Was muss ich zuerst installieren, oder alles gleich zusammenhängend anschließen? Beim Adapter gibt es eine Taste anmelden und beim Router muss man sich ja auch anmelden, wie soll man dies machen. Warum benötige ich jetzt einen ISDN Adapter zum Betreiben der Telefonanlage? Bei einem Speedport W921V hätte ich diesen nicht benötigt. Kann die Telefonanlage nicht direkt mit dem Hybrid Router verbunden werden? Es wäre schön, wenn es kombinierte Installationanleitungen geben würde und nicht nur separate für den ISDN Adapter und Hybrid Router alleine. Vielen Dank!

13406

9

    • 10 years ago

      Hallo,

      Der ISDN Adapter muss am Router angeschlossen sein. Dort können dann ISDN Geräte angeschlossen werden.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      10 years ago

      Alles so anschließen wie in den Bedienungsanleitungen beschrieben. Beginne mit dem Hybrid Router. Richte über Speedport.ip den Router ein.  Probiere das Internet aus, es sollte funktionieren. Melde Dich dann über den Browser am Router ab !!! Logout !!

      Dann erst beginne mit der ISDN Anlage. Schließe den ISDN Speedport Adpater an den Router LAN Ausgang an.

      Gehe über t-online ins Kundencenter.  unter Anschluss , Telefonie, Telefoniecenter starten, Telefonnummer auswählen ( 1 langt ) unter Übersicht, solltest du nun den ISDN Adapter sehen und anmelden können.   Innerhalb von 5 Minuten die Taste am ISDN Speedadapter drücken, warten bis das Bild auf fertig springt, nun sollte am ISDN Adapter die LED Weiß leuchten. Melde Dich immer ab über Logout !

      Probieren nun deine ISDN Telefone aus. Ggfs. config von den Telefonieeinstellungen. Rufnummernunterdrückung, etc.....

      6

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo thepreacherman,

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

      Sie benötigen in der Tat ein LAN-Kabel. Ein reines 4-adriges ISDN-Kabel wird nicht funktionieren. Dies liegt daran, dass vom Router zum Adapter kein S0 durchgeschliffen wird, sondern der S0 erst im Adapter generiert wird.

      Gruß
      Sebastian S.

      Answer

      from

      10 years ago

      Danke für die Antwort. Nur noch eine Frage: Ich habe vor meinen Anschluss auf einen Hybrid Anschluss umzustellen.
      Im Moment habe ich einen normalen ISDN Anschluss mit DSL. Ich möchte die ISDN Anlage und die vorhanden Telefone weiter nutzen. Kann ich den ISDN Adapter in Verbindung mit dem Speedport Hybrid nutzen, bzw. wird mein normaler Kabelanschluss automatisch auf einen IP basierten Anschluss umgestellt? Oder kann ich Splitter -> NTBA -> ISDN Anlage weiter nutzen?

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo thepreacherman,

      wenn Sie auf einen Hybrid Anschluss wechseln und Ihre ISDN Geräte weiter nutzen möchten, dann ist der ISDN-Adapter zwingend notwendig. Sie verbinden den Speedport Hybrid mit der TAE und den ISDN-Adapter mit dem Speedport Hybrid. Mit dem ISDN-Adapter werden dann die ISDN-Geräte verbunden. Der Splitter und der NTBA sind an einem Hybrid Anschluss nicht notwendig.

      Gruß
      Sebastian S.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      ACHTUNG:

      Der ISDN-Adapter kann nur max. 6 Rufnummern von der TK-Anlage "verarbeiten", sonst geht dieser laufend auf Störung (rote Lampe). Weitere Rufnummern müssen dann direkt im Router konfiguriert werden. Die Telekom möchte zwar gerne, dass der Router als TK-Anlage genutzt wird, dies ist aber bei Haushalten, die eine Türsprechanlage (Doorline, etc.) über die Hauseigene TK-Anlage nutzen, nicht möglich.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      833

      0

      2

      Solved

      in  

      1168

      0

      2

      Solved

      in  

      891

      0

      3

      Solved

      in  

      20258

      0

      3