APL oder TAE-Dose messen / ersetzen

3 years ago

Hallo liebes Telekom-hilft-Team!

 

Ich möchte gerne zur Telekom wechseln (bisher Vodafone via Kabelnetz). Das Haus wurde etwa 1970 gebaut. Der APL sieht meiner Meinung nach in Ordnung aus. Das Kabel zur TAE -Dose ist wohl in den vergangenen Jahrzehnten einmal mit einer Lüsterklemme relativ nahe am APL geflickt worden.

 

Ich schätze mal, dass über eine Lüsterklemme keine 100 bzw. 250 Mbit in ausreichender Qualität laufen? Welche Schritte sind nun am sinnvollsten? 

- Vertrag abschließen und hoffen, es geht? 

- selbst neue TAE setzen und bei Vertragabschluss schließt der Telekom-Techniker diese an den APL an?

- Im Vorfeld die Verbindungsqualität zu prüfen, wird wahrscheinlich nicht bestehen? 

- Telekom setzt neue TAE

 

Sollte ich etwas vergessen habe, versuche ich das schleunigst zu beantworten. Vielen Dank bereits jetzt und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

 

 

 

 

1800

30

    • 3 years ago

      Vertrag ruhig abschließen.

      Der Techniker wird Ihre Telefonleitung an einen Port des DSLAM (DSL-Verteilerstation) anschließen, der sich in der Nähe Ihres Wohnortes befindet. Dazu wird er auch in Ihr Haus kommen und die Leitung durchmessen. Falls notwendig wird er die Verkabelung im Hauptverteiler des Hauses und in Ihrer Dose überprüfen.👍🏻

      0

    • 3 years ago

      Hallo,

      Fotos vom APL , der Flickstelle und der TAE -Dose (mit abgeschraubem Deckel, bitte) wären hilfreich.

       

      Lüsterklemmen sind natürlich grober Pfusch.

       

      Grundsätzlich ist das VDSL-Signal mit steigender Geschwindigkeit anspruchsvoller. Da, wo 100/40 Mbit/s problemlos laufen, kann es bei 250 Mbit/s zu erheblichen Problemen kommen, wenn die Leitungen ungeeignet sind oder Störquellen ( PLC / " dLAN ") im Haus existieren.

      In einem Einfamilienhaus habt ihr selber im Griff, welche Störer es gibt; im MFH sieht es da schlecht aus.

       

       

       

      28

      Answer

      from

      3 years ago

      Floh11

      Aber die wenigstens haben von den Kabeln eine Ahnung.

      Aber die wenigstens haben von den Kabeln eine Ahnung. 
      Floh11
      Aber die wenigstens haben von den Kabeln eine Ahnung. 

      Ja, inkusive geschätzt 80% meiner Elektriker-Kollegen.

       

      Ich spreche bei J-Y(St)Y daher auch immer von "nicht gut geeigneten Leitungen", denn "ungeeignet" ist definitiv falsch.

       

      Es ist natürlich recht einfach, wenn man bei einem gestörten Anschluss sagt "Du hast ein ungeeignetes Kabel / du hast PLC im Einsatz -> Daran liegt es."

      Ich mag solche pauschalen Schuldzuweisungen nicht, denn man sollte schon differenziert sagen, dass weniger gut geeignete Kabel Störungen durch die Fehlanpassung (Impedanz) und die höhere Dämpfung hervorrufen. Ebenso trifft das auch für PLC zu - es stört. Aber ist das nun die Ursache? Kann nicht doch eine Muffe "absaufen", eine Verbindung korrodieren, ein Split-Pair-Fehler bestehen?

       

      Daher messe ich immer die Verbindungsqualität erst an der TAE , dann am APL . Ergeben sich dann erhebliche Verbesserungen, suche ich im Haus weiter, schmeiße auch mal eine provisorische Leitung durchs Fenster.

      Ich bin selber ein "Opfer" vorschneller Schuldzuweisungen, habe über ein Jahr mit Abbrüchen gelebt, musste mir anhören:

      - "Das liegt an WLAN Repeatern"

      - "Funkrauchmeldern"

      - " PLC " (letzteres habe ich gar nicht - da hieß es: "Das kann ja von Nachbarn hereinstreuen", wobei der nächste Nachbar 50m entfernt wohnt und meine Endleitung gerade mal 2m lang ist)

      und am Ende wurde sogar gesagt

      - "Es gibt eine Störung an einer Glasfaser." - Die stört das VDSL-Signal??? - Ja, das kann schon sein, so etwas nennt man "Übersprechen".

       

      Ich habe es ja schon öfters hier geschrieben, aber noch einmal: Am Ende war es eine Lötverbindung im Kabelverzweiger, die gar nicht verlötet, sondern nur verrödelt war und mittlerweile stark korrodierte.

      Answer

      from

      3 years ago

      @eifelman85 frohes neues 😛 haste dir mein Spektrum mal angesehen ist zwei Beiträge weiter oben als Anhang hinterlegt.

       

      Leitungs Kapazität ist auf 246Mbit gestiegen. 

      Answer

      from

      3 years ago

      @Floh11 

       

      Dein Spektrum ist ganz in Ordnung. Durch eine geeignetere Endleitung könnte man aber sicherlich noch etwas im oberen Frequenzbereich verbessern.

       

      Ohne eine Messung am APL lässt sich aber nicht zuverlässig sagen, wie groß die Auswirkung ist. 

      Hier mal ein Vergleich von einem Nutzer eines anderen Forums, wo es sich sehr gelohnt hat - da war das Spektrum vorab aber noch auffälliger als bei dir: https://www.onlinekosten.de/forum/showpost.php?p=2569173&postcount=100 

      (Der Link zum Vergleich wird nur bis Montag funktionieren - das OK-Forum schließt dann seine Pforten für immer)

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from