Asterisk/FreePBX Telefonie-Probleme hinter Smart 4 / 5G Hybrid

vor einem Jahr

Hallo zusammen,

 

früher hatten wir eine Konstellation mit einer ISDN-Telefonanlage hinter einer Fritzbox an einer normalen DSL-Leitung.

Die Anlage haben wir wegen der Anzahl der analogen Geräte genutzt und wegen unserer Türsprechanlage.

 

Alles soweit so gut, wir sind dann irgendwann auf das 4G Hybrid umgestiegen.

Dabei haben wir nur Speedport Hybrid als weiteres Gerät vorgeschalten, ging soweit ich weiß zum größten Teil gut.

 

Da die ISDN-Telefonanlage irgendwann langsam ihren Geist aufgegeben hat, und gute ISDN-Anlagen sehr viel Geld kosten, haben wir uns für eine Asterisk/FreePBX-basierte Lösung entschieden. Dort läuft die Software auf einem Pi 4 und ist mit einem ATA mit den Geräten verbunden.

 

Nach langen Versuchen, die passende Konfiguration zu finden, hatte wir auch schon so früh Probleme mit dem Verbindungsaufbau.

Einzige Lösung war, mit im Internet bekannten Hardware-Mods an die serielle Konsole zu kommen und die Firewall mit allen Einstellungen selbst einzurichten (war ein Kaufgerät).

 

Dann lief eigentlich immer alles bestens, bis wir auf 5G Hybrid umgestiegen sind.

Dort hatten wir zwar oft 200 Mbit Down und 50 Mbit Up, mal mehr mal weniger, aber die Telefonie macht immer wieder Probleme...

 

Manchmal hatten wir nur eine einseitige Audio-Verbindung (der Hörer konnte den anderen nicht hören)...

Ließ sich durch Entfernung des HD-Codecs irgendwie lösen.

Auch haben wir die Telefonie jetzt statt hinter die Fritzbox direkt an den Smart 4 angeschlossen und eine LTE -Ausnahme hinterlegt.

 

Nun gibt es aber scheinbar auch Probleme mit der Verbindung selbst.

 

Manchmal scheint es zeitweise Unterbrechungen zu geben.

Eben haben wir angerufen und die ersten paar Sekunden hat scheinbar niemand etwas gehört...

Oder wenn die Auslastung hoch ist, hat die Telefonie keine Bandbreite mehr und es hört sich dementsprechend schrecklich an.

 

An der Fritzbox hätte ich einfach die Echtzeit-Priorisierung eingerichtet, die es beim Smart 4 natürlich nicht gibt...

Gibt es irgendwie eine andere Möglichkeit, der Telefonie Bandbreite einzuräumen oder die allgemeine Konfiguration zu verbessern, dass alles wieder einwandfrei funktioniert?

 

Gerade muss man einfach nur Glück haben, dass die Verbindung einwandfrei geht... und die Telefonie sollte eigentlich kein Glücksspiel sein.

 

Viele Grüße

Alexander

281

8

  • vor einem Jahr

    mandera

    Einzige Lösung war, mit im Internet bekannten Hardware-Mods an die serielle Konsole zu kommen und die Firewall mit allen Einstellungen selbst einzurichten (war ein Kaufgerät).

    Einzige Lösung war, mit im Internet bekannten Hardware-Mods an die serielle Konsole zu kommen und die Firewall mit allen Einstellungen selbst einzurichten (war ein Kaufgerät).
    mandera
    Einzige Lösung war, mit im Internet bekannten Hardware-Mods an die serielle Konsole zu kommen und die Firewall mit allen Einstellungen selbst einzurichten (war ein Kaufgerät).

    @mandera 

    So einen Nonsense habe ich echt noch nie gelesen.

     

    mandera

    An der Fritzbox hätte ich einfach die Echtzeit-Priorisierung eingerichtet, die es beim Smart 4 natürlich nicht gibt...

    An der Fritzbox hätte ich einfach die Echtzeit-Priorisierung eingerichtet, die es beim Smart 4 natürlich nicht gibt...
    mandera
    An der Fritzbox hätte ich einfach die Echtzeit-Priorisierung eingerichtet, die es beim Smart 4 natürlich nicht gibt...

    Das macht der S4 von selbst, musst halt die interne SIP- PBX im S4 aktivieren und Asterisk dort registrieren.

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Das mit dem Hardware-Mod war auch nur eine Notlösung, da die Port-Weiterleitung von den VoIP-Ports

    aufgrund der Einschränkungen in der Firmware nicht wirklich funktioniert hat.

    Ist unter Google unter dem Begriff "SpeedPort Hybrid Bootstrap Telnet" zu finden in einem anderen Forum.

    Die Community dort war ziemlich aktiv und läuft auch echt gut.

     

    So hat man dann einen USB-Stick mit den ganzen Dateien inkl. IPTables-Konfiguration und

    kann sämtlichen Traffic vom Speedport auf die Fritzbox weiterleiten.

    Außerdem kann man LTE -Ausnahmen auf IP- und Port-Ranges setzen, was zumindest teilweise auf der normalen Web-Oberfläche nicht möglich war.

    So wird der SPH nur noch als Modem benutzt und kann sich nicht mehr einmischen.

     

    Falls man wieder die Standard-Einstellungen nutzen möchte,

    steckt man einfach den USB-Stick aus und alles ist beim alten.

     

    Hat alles gut funktioniert.

     

     

    Das mit dem PBX auf der S4 habe ich noch nicht ausprobiert,

    da das gleiche auf dem SPH eher mehr Probleme gemacht hat.

    Aber das kann ich gerne mal testen, ob es dadurch besser wird.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    mandera

    Das mit dem Hardware-Mod war auch nur eine Notlösung, da die Port-Weiterleitung von den VoIP-Ports aufgrund der Einschränkungen in der Firmware nicht wirklich funktioniert hat.

    Das mit dem Hardware-Mod war auch nur eine Notlösung, da die Port-Weiterleitung von den VoIP-Ports

    aufgrund der Einschränkungen in der Firmware nicht wirklich funktioniert hat.

    mandera

    Das mit dem Hardware-Mod war auch nur eine Notlösung, da die Port-Weiterleitung von den VoIP-Ports

    aufgrund der Einschränkungen in der Firmware nicht wirklich funktioniert hat.


    Man braucht keinerlei Port-Weiterleitungen für VoIP.

     

    mandera

    Das mit dem PBX auf der S4 habe ich noch nicht ausprobiert, da das gleiche auf dem SPH eher mehr Probleme gemacht hat.

    Das mit dem PBX auf der S4 habe ich noch nicht ausprobiert,

    da das gleiche auf dem SPH eher mehr Probleme gemacht hat.

    mandera

    Das mit dem PBX auf der S4 habe ich noch nicht ausprobiert,

    da das gleiche auf dem SPH eher mehr Probleme gemacht hat.


    Nur der S4 und der W925V haben überhaupt eine interne SIP- PBX .

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @mandera  schrieb:

     

    Hat alles gut funktioniert.

    ist halt alles völlig unnötig 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Micknik

    Man braucht keinerlei Port-Weiterleitungen für VoIP.

    Man braucht keinerlei Port-Weiterleitungen für VoIP.

     

    Micknik

    Man braucht keinerlei Port-Weiterleitungen für VoIP.

     


    Ja, da hab ich falsch ausgedrückt.

    Es geht auch ohne, weil es ja den SIP-ALG gibt, der bei den Verbindungen hilft.

     

    Das Problem ist jetzt auch schon ein Jahr her.

    Wir hatten mit der Standard-Konfiguration ohne irgendwelche Freigaben Probleme,

    dass das Telefonat teilweise nach einiger Zeit abgebrochen ist und glaube ich auch noch ein paar andere.

     

    In dem konkreten Fall scheint der ALG fehleranfällig gewesen zu sein.

    Wir haben diesen dann dadurch umgangen und alles ging einwandfrei.

     

    Ich habe mich damit über mehrere Wochen damit herumschlagen müssen, bis es so funktioniert hatte

    wie ich es wollte und natürlich auch alle Möglichkeiten ausprobiert.

     

    Da wir den SPH aber nicht mehr nutzen, ist das Thema eh erledigt.

     

    Micknik

    Nur der S4 und der W925V haben überhaupt eine interne SIP- PBX .

    Nur der S4 und der W925V haben überhaupt eine interne SIP- PBX .
    Micknik
    Nur der S4 und der W925V haben überhaupt eine interne SIP- PBX .

    Okay stimmt, dann war es doch die FRITZ!Box, an der wir die Telefonnummern eingetragen haben,

    wie es früher mit der ISDN-Anlage der Fall war.

     

    Ich melde mich auf jeden Fall wieder, ob das mit der S4 den gewünschten Effekt bringt.

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    mandera

    Es geht auch ohne, weil es ja den SIP-ALG gibt, der bei den Verbindungen hilft.

    Es geht auch ohne, weil es ja den SIP-ALG gibt, der bei den Verbindungen hilft.
    mandera
    Es geht auch ohne, weil es ja den SIP-ALG gibt, der bei den Verbindungen hilft.

    @mandera 

    Wie soll der bei verschlüsselten Datenströmen helfen?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Micknik

    Wie soll der bei verschlüsselten Datenströmen helfen?

    Wie soll der bei verschlüsselten Datenströmen helfen?
    Micknik
    Wie soll der bei verschlüsselten Datenströmen helfen?

    Ja, der ALG kann bei TLS nicht mitlesen, verstehe ich.

    Ich hatte früher in der Konstellation mit dem SPH mit SIP/TLS Probleme mit dem Verbindungsaufbau,

    weswegen ich normales SIP nehmen musste.

    Hat man ja früher auch ohne genutzt und es ist ja nur für den Rufaufbau.

     

    Stefan

    ist halt alles völlig unnötig

    ist halt alles völlig unnötig 
    Stefan
    ist halt alles völlig unnötig 

    Wenn ich halt tagelang mit den Möglichkeiten, die die Web-Oberfläche bietet und etlicher Recherche zu dem Thema,

    nicht weiterkam, hat das wenigstens geholfen.

    Ob es im Nachhinein jetzt eine einfachere Lösung gegeben hätten, kann ich jetzt leider nicht mehr testen.

    Ist ja aber nicht das eigentliche Thema.

     

    Eine neue Frage:

    Wir haben mehr als 3 Rufnummern (6 insgesamt, 5 von diesen werden potenziell auch abgehend genutzt).

    Man kann aber nur 3 IP-Telefone in der Weboberfläche festlegen.

     

    Kann ich diese Telefonnummern separat über den Smart 4 ansteuern?

    Mehr als 3 abgehende Nummern werden wir auf jeden Fall brauchen.

     

     

    Ich würde ja einfach von dem Hybrid wegkommen wollten und direkt auf FTTH , das würde alles viel einfacher machen.

    Aber das mit dem Ausbau wird wahrscheinlich bis 2025/26 nichts mehr...

     

    0

  • vor einem Jahr

    Guten Morgen @mandera

     

    ich schaue mir gerne deine Leitung genauer an.

    Vervollständige hierfür bitte dein Profil mit deiner Kunden und Rufnummer.

    Nenn mir auch ein Zeitfenster, in welchem ich anrufen darf.

     

    Ich wünsche dir noch ein schönen 3. Advent.

     

    Viele Grüße

    Behar A.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.