Auerswald Comapct 5020 an Speedport W724V

12 years ago

Hallo zusammen,

Ich habe vor Kurzem von ISDN auf Call&Surf Comfort IP umgestellt.
Mein Router ist ein Speedport W 724V Typ B.

Daran will ich eine Auerswald Compact 5020 anschließen.

Leider klappt das bisher uberhaupt nicht.

Meine Einstellungen an der Auerswald 5020:

Verwendete Konfiguration ist CallSurfComfort.IP
Folgender Account ist eingerichtet:
Landesvorwahl: 0049
Ortsvorwahl: 07257
Land: Deutschland
Amtzugangsziffer: 90 (keine Ahnung wofür die da ist)
Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer)
Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde)
Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ?
MSN: 0725792xxxx
Displayname: 0725792xxxx

Ich hab versucht dem Problem auf den Grund zu gehen und an der Auerswald 5020 das Netzwerkprotokoll mitlaufen lassen.
Das Protokoll sieht so aus:
43 106.589999 192.168.0.240 217.0.17.42 SIP 615 Request: REGISTER sip:tel.t-online.de |
44 106.610001 217.0.17.42 192.168.0.240 SIP 493 Status: 401 Unauthorized (0 bindings) |
45 106.630001 192.168.0.240 217.0.17.42 SIP 872 Request: REGISTER sip:tel.t-online.de |
46 106.810001 217.0.17.42 192.168.0.240 SIP 643 Status: 401 Login fehlgeschlagen (inkorrekte Login-Daten) (0 bindings) |

Was an meinen Login Daten falsch ist, keine Ahnung.
Muss ich im Router nocht etwas umkonfigurieren?

Ich habe das Problem auch im IP-Phone-Forum platziert, allerding bis jetzt ohne Erfolg.

Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen?

Grüße
BerndAusO

19859

27

    • 12 years ago

      Hallo BerndAusO,

      danke schön zunächst für die detaillierte Schilderung.

      Bisher spricht ja alles dafür, dass es "nur" um einen Authentifizierungsfehler geht . . . Zwinkernd

      Mit der Auerswald COMpact 5020 VoIP könnten Sie die IP-Rufnummern ja einerseits direkt in der Anlage registrieren (dies haben Sie offenbar beschrieben), andererseits im Router - im Router selbst sind unter
      Telefonie -> Internet-Telefonie
      folgende Einstellungen nötig:

      Anbieter: Telekom,
      Rufnummer mit Vorwahl im Format 0123456789,
      falls unter den Eingabefeldern für die Rufnummern der Text lautet
      "Für die Registrierung der Rufnummern werden die Standardeinstellungen verwendet.",
      klicken Sie bitte auf
      "ändern"
       - es erscheinen zwei weitere Eingabefelder.

      Als "E-Mail-Adresse" hinterlegen Sie hier bitte Ihr Haupt-Alias zum Anschluss, als Passwort wie von Ihnen erwähnt "das" Passwort, mit dem Sie sich auch an Ihrem Kundencenter anmelden und das Sie *im Kundencenter* selbst unter
      "Meine Daten -> Passwörter & PINs"
      eingerichtet haben (es ist *nicht* Bestandteil Ihrer DSL-Zugangsdaten: jenes Passwort wird als "Persönliches Kennwort" bezeichnet!).

      Das "Haupt-Alias" ist diejenige Mail-Adresse, die nach erfolgreichem Login rechts oben im Kundencenter bei "Login als: " steht.

      Übertragen auf die generelle VoIP-Konfiguration wäre also
      der Benutzername stets Ihr Haupt-Alias,
      das Passwort stets Ihr Passwort.

      Der Benutzername gehört laut Konfigurationshandbuch auf Seite 21 (Stand 06 08/11) an einem VoIP-Mehrgeräteanschluss der Telekom in das Feld
      "Authentifizierungs-ID"
      , die jeweilige Rufnummer hingegen in die drei Felder
      "Benutzername", "Displayname" und "Mehrfachrufnummer (MSN)" . . . *betroffen_sein


      Die "Amtszugangsziffer" ist eine interne Amtsholung, die Sie für Ihre internen Endgeräte frei festlegen können (aber ob sie bei IP-Telefonie sinnvoll ist?).

      Zwei Angaben scheinen gar nicht vorgesehen zu sein, wir wollen sie aber hier erwähnen:
      als Registrar ist zu hinterlegen
      tel.t-online.de
      , als STUN-Server
      stun.t-online.de
      - falls diese Angaben doch erfragt werden sollten.
      Und nun sind wir auf Ihre Rückmeldung gespannt, ob wir die Anleitung richtig gedeutet haben . . . *cool

      0

    • 12 years ago

      Ich kriegs nicht hin.
      Hab jetzt auf dem Speedport alle Tel- Nummern gelöscht.
      In der Übersicht am Speedport erscheint "Internet Telefonie Aus".

      Ausserdem habe ich das Passwort im Kundencenter geändert ("Das Passwort benötigen Sie für E-Mail-Center, Kundencenter, IP-basierte Telefonie, HotSpot und andere Dienste mit My Login.") und dieses als Passwort im VOIP Account der Auerswald eingetragen. Als Authentifizierungs-Id habe ich das eingetragen was im Kundencenter unter "Login als:" steht.

      Das ist das SIP Protokoll dazu:

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j
      Max-Forwards: 70
      From: <07257xxxxxx>;tag=Dpv05eag85ZaF
      To: <07257xxxxxx>
      Call-ID: 1c1a7d56-b863-1223-619c-000952023526
      CSeq: 2627 REGISTER
      Contact: <07257xxxxxx>
      Expires: 480
      User-Agent: Auerswald COMpact VoIP
      Allow: INVITE, ACK, BYE, CANCEL, OPTIONS, PRACK, MESSAGE, NOTIFY, REFER, UPDATE, INFO
      Supported: 100rel, timer, replaces, path
      Content-Length: 0

      SIP/2.0 401 Unauthorized
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j
      To: <07257xxxxxx>;tag=0333f4bd
      From: <07257xxxxxx>;tag=Dpv05eag85ZaF
      Call-ID: 1c1a7d56-b863-1223-619c-000952023526
      CSeq: 2627 REGISTER
      WWW-Authenticate: Digest algorithm=MD5, nonce="e6103911e6103911b4330a75a84883652c7cae02822b38ca3aa6eb9116ba5b2055303e93", realm="tel.t-online.de"
      Content-Length: 0

      REGISTER sip:tel.t-online.de SIP/2.0
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve
      Max-Forwards: 70
      From: <07257xxxxxx>;tag=Dpv05eag85ZaF
      To: <07257xxxxxx>
      Call-ID: 1c1a7d56-b863-1223-619c-000952023526
      CSeq: 2628 REGISTER
      Contact: <07257xxxxxx>
      Expires: 480
      User-Agent: Auerswald COMpact VoIP
      Allow: INVITE, ACK, BYE, CANCEL, OPTIONS, PRACK, MESSAGE, NOTIFY, REFER, UPDATE, INFO
      Supported: 100rel, timer, replaces, path
      Authorization: Digest username="@t-online.de", realm="tel.t-online.de", nonce="e6103911e6103911b4330a75a84883652c7cae02822b38ca3aa6eb9116ba5b2055303e93", algorithm=MD5, uri="sip:tel.t-online.de", response="b7417bc09a135b6ff5f320afcf665b96"
      Content-Length: 0

      SIP/2.0 401 Login fehlgeschlagen (inkorrekte Login-Daten)
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve
      To: <07257xxxxxx>;tag=265c6cbe02f09d4130ade5e99e775e65
      From: <07257xxxxxx>;tag=Dpv05eag85ZaF
      Call-ID: 1c1a7d56-b863-1223-619c-000952023526
      CSeq: 2628 REGISTER
      WWW-Authenticate: Digest algorithm=MD5, nonce="A8B626EC6B33235200000000EDA3E624", opaque="q4a786ccfda786ccfdf5a5ff98e9de76216dea5bee599d9f203c290c1adbe62f243d70307334sip:icscf-dsp01.tel.t-online.de;lr", qop="auth", realm="tel.t-online.de"
      Content-Length: 0

      REGISTER sip:tel.t-online.de SIP/2.0
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKHt80D85ZcF8ea
      Max-Forwards: 70
      From: <07257xxxxxx>;tag=eZNS79tK5epXa
      To: <07257xxxxxx>
      Call-ID: 47fd8935-b863-1223-619c-000952023526
      CSeq: 2663 REGISTER
      Contact: <07257xxxxxx>
      Expires: 480
      User-Agent: Auerswald COMpact VoIP
      Allow: INVITE, ACK, BYE, CANCEL, OPTIONS, PRACK, MESSAGE, NOTIFY, REFER, UPDATE, INFO
      Supported: 100rel, timer, replaces, path
      Content-Length: 0

      SIP/2.0 401 Unauthorized
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKHt80D85ZcF8ea
      To: <07257xxxxxx>;tag=1eabf1e0
      From: <07257xxxxxx>;tag=eZNS79tK5epXa
      Call-ID: 47fd8935-b863-1223-619c-000952023526
      CSeq: 2663 REGISTER
      WWW-Authenticate: Digest algorithm=MD5, nonce="4ff1e6a54ff1e6a51dd2d50b01a8be1a859d71b65f9e7fc2fe3ff5113b58ec64e0e54666", realm="tel.t-online.de"
      Content-Length: 0

      REGISTER sip:tel.t-online.de SIP/2.0
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKj31SF3p39Qy1N
      Max-Forwards: 70
      From: <07257xxxxxx>;tag=eZNS79tK5epXa
      To: <07257xxxxxx>
      Call-ID: 47fd8935-b863-1223-619c-000952023526
      CSeq: 2664 REGISTER
      Contact: <07257xxxxxx>
      Expires: 480
      User-Agent: Auerswald COMpact VoIP
      Allow: INVITE, ACK, BYE, CANCEL, OPTIONS, PRACK, MESSAGE, NOTIFY, REFER, UPDATE, INFO
      Supported: 100rel, timer, replaces, path
      Authorization: Digest username="@t-online.de", realm="tel.t-online.de", nonce="4ff1e6a54ff1e6a51dd2d50b01a8be1a859d71b65f9e7fc2fe3ff5113b58ec64e0e54666", algorithm=MD5, uri="sip:tel.t-online.de", response="cd784f68aa0af4b1e43d67aa52d09f11"
      Content-Length: 0


      Ich hab keine Idee mehr.
      Am Router habe ich nichts geändert, ausser die Rufnummern gelöscht - also Telefonie am Router abgeschaltet.


      So langsam bereue ich den Umstieg von ISDN auf IP.


      Gruß
      BerndAusO

      0

    • 12 years ago

      Hallo BerndAusO,

      einen "Workaround" hätten wir spontan im Angebot - auch wenn wir unsicher sind, ob auf diesem Weg alles machbar ist, was Sie mit Ihrem Equipment im Detail planen:

      Wenn Sie einen IP-fähigen DSL-Router mit internem S0-Bus wie den W 921V nähmen und *darin* Ihre IP-Rufnummern registrierten?

      Dann müssten doch diese Rufnummern für Ihre Auerswald-Anlage so verfügbar sein, als würde sie an einem ISDN-Anschluss betrieben . . . Zwinkernd

      0

    • 12 years ago

      Das kann doch nicht Ihr ernst sein.
      Da hat man einen IP basierten Anschluss und kann keine VOIP Anlage daran betreiben?
      Diese Alternative ist für mich die letzte Möglichkeit. Wenn es soweit kommt, hole ich mir bestimmt keinen Speedport Router mehr.

      Ich frage nochmal in die Runde, ob keiner eine Auerswald Analge hinter einem Speedport W 724V betreibt, oder weiss wie es einzurichten ist.

      Bernd

      0

    • 12 years ago

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve



      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve


      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKF8NFaj4rjXU9j

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve

      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.0.240:5076;rport=5076;branch=z9hG4bKgHF8BDNvF6Hve


      Es wird versucht sich mit einer RFC1980 Adresse 192.168.0.240 zu registrieren, eventuell führt das zu dem Problem? Wieso eigentlich 192.168.0.0/24?

      0

    • 12 years ago

      Also daran würde ich es nicht festmachen.
      Ich selber habe leider ein ähnliches Problem.
      Entertain IP Anschluß mit einem Netgear DGND3800B.
      Dahinter hängt eine Auerswald 3000 VoiP.

      Mit dieser kann ich zwar wunderbar Anrufe erhalten, aber nicht abgehend telefonieren.

      Wenn ich mir den Wireshark von meiner ansehe:

      steht da auch:
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.5:5063;rport;branch=z9hG4bK3e800yF4SjZ9Q

      und zwar bei genau einem Versuch der geklappt hat. Da konnte ich die Zeitansage in HH anrufen.

      ein analoger Dump eines nicht funktionierenden:
      Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.5:5062;rport;branch=z9hG4bKt9mUe1pp9j36N


      Das ist auch nicht die Beschreibung. Relevant ist Teil im Contact:

      Contact: <0xxxxxxx27>

      Der einzigste Unterschied den ich bisher wirklich feststellen konnte.
      Die Verbindung die ging, agierte ENGLISCH und nicht DEUTSCH.

      siehe:

      Status-Line: SIP/2.0 407 Proxy Authentication Required 020350304

      vs

      Status-Line: SIP/2.0 407 Login notwendig.

      und das sind die SIP-Server IP-Adressen.

      funktioniert: 217.0.18.6
      geht nicht: 217.0.16.39


      Als ob bestimmte Server der DTAG anders konfiguriert sind.

      Sowohl DMZ einhängen, SIP-GW ausschalten, alles kein Erfolg.

      0

    • 12 years ago

      Hallo BerndAusO,
      sehen deine Accounteinstellungen so aus wie hier vor Auerswald beschrieben?
      http://www.auerswald.de/de/service/113-faq/voip-anbieter-menu/927-dow-start-voip-tonline-3-de.html
      Unter "Authentifizierungs-ID: Zugangsnummer (ehem. T-Online-Nummer)" kannst du hierbei deine e-MAil-adresse stehen lassen.
      Funktioniert es so nicht, kannst du mal den Versuch machen und bei "Outbound-Proxy:"
      anstatt "deaktiviert" die 217.0.18.16 eintragen.

      Gruß schusch

      0

    • 12 years ago

      Ja, die EInstellungen habe ich so eingegeben wie von Auerswald beschrieben.
      Steht auch weiter oben schon.

      Ein/Ausschalten des OutboundProxies bewirkt auch nichts.

      0

    • 12 years ago

      ok. Du hattest oben geschrieben:
      Hab jetzt auf dem Speedport alle Tel- Nummern gelöscht.

      Waren denn die die Rufnummern funktionsfähig bzw. als "aktiv" gekennzeichnet (grünes Häkchen) als sie im Speedport eingetragen waren?

      Gruß schusch

      0

    • 12 years ago

      Hallo noch mal,
      Ein/Ausschalten des OutboundProxies bewirkt auch nichts.
      Bist du dir sicher, dass die neue Einstellung auch aktiv war? Am besten wäre vermutlich, du würdest die 5020 nach der Änderung des Outbound-Proxys neu starten.
      Wie sieht da die Log aus?


      @M-Aus-F:
      funktioniert: 217.0.18.6
      einen Proxy mit dieser IP gibt es nicht. Kann es sich um einen Schreibfehler handeln und du meintest 217.0.18.16? Wenn ja, probiere doch auch mal die Einstellung mit dem aktivierten Outbound-Proxy und trage den 217.0.18.16 manuell ein.

      Gruß schusch

      0

    • 12 years ago

      Hallo,

      richtig. Es die IP ist: 217.0.18.16

      0

    • 12 years ago

      Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer) Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde) Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ? MSN: 0725792xxxx Displayname: 0725792xxxx Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen? Grüße BerndAusO


      Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer)
      Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde)
      Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ?
      MSN: 0725792xxxx
      Displayname: 0725792xxxx

      Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen?

      Grüße
      BerndAusO

      Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer)
      Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde)
      Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ?
      MSN: 0725792xxxx
      Displayname: 0725792xxxx

      Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen?

      Grüße
      BerndAusO



      Hallo Bernd,

      das Problem ist, daß bestimmte Router oder TK Anlagen eine gewisse Art der Registrierung nicht beherrschen. Auf der VOIP Plattform gibt es unterschiedliche Server die einmal diese spezielle Form der Registrierung erwarten. Dies kann man umgehen indem man einen anderen Outbound Proxy verwendet (IP Adresse 217.0.18.16 wie weiter oben geschrieben). Normalerweise bekommt man über die DNS Abfrage automatisch sonst einen zugewiesen.

      Wenn Du diesen speziellen Proxy verwendest, solltest du aber Deine Telefon Nummer (sprich Benutzername) und Displaynamen im internationalen Format schreiben, sonst kannst Du die Sprachbox nicht benutzen. (also +49891234567 für 0891234567).

      Alternativ kannst Du versuchen die Hotline zu überzeugen, daß du intern auf die andere Datenbank geschwenkt wirst. Dann tritt der Fehler von Deiner Anlage auch nicht mehr auf.
      Aber wie gesagt, der eigentliche Fehler liegt im Fehlverhalten deiner TKAnlage, und sollte dort behoben werden. Es gibt leider ein paar Hersteller die diesen speziellen Fehler in Ihren Produkten haben.

      Gruß

      voiper08

      0

    • 12 years ago

      Hallo voiper und schusch,

      vielen Dank für eure Hilfe.
      Die TK Anlage registriert sich nun.

      Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich beim Outbound Proxy nicht auf die IP Adresse geachtet habe. Ich dachte es ging nur darum diesen zu aktivieren. Eingetragen war dort tel.t-online.de.
      Habe das jetzt geändert auf 217.0.18.16 und siehe da, die Registrierung hat schon mal geklappt.
      Mal sehen wie es mit telefonieren aussieht. Ich berichte später darüber.

      Zunächst mal vielen herzlichen Dank.
      Bernd

      0

    • 12 years ago

      Folgender Zwischenstand:
      Anrufe von aussen kommen an und man kann telefonieren.
      Bei Anrufen von innen nach aussen klingelt die angerufene Nummer, es ist aber kein Ton zu hören (in beiden Richtungen).

      0

    • 12 years ago

      Kleine Richtigstellung:
      Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören.
      Mein Handy dagegen nicht.

      0

    • 12 years ago

      Kleine Richtigstellung: Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören. Mein Handy dagegen nicht.


      Kleine Richtigstellung:
      Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören.
      Mein Handy dagegen nicht.

      Kleine Richtigstellung:
      Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören.
      Mein Handy dagegen nicht.



      Hallo Bernd,
      Das hört sich nach einem weiteren Problem an. Wahrscheinlich kommt Deine TK Anlage nicht mit dem RTP Daten klar über die die Sprachdaten übertragen werden. Ich vermute mal sie verwendet ihre interne IP Adresse 192.168.x.y, die nach aussen nicht geroutet werden kann. Überprüfe mal ob Deine STUN Einstellungen stimmen. STUN wird verwendet damit die Geräte hinter einem Router Ihre externen öffentlichen IP Adressen mitgeteilt bekommen. Ein korrekter STUN Eintrag lautet z.B. stun.t-online.de.

      Hast du das Problem auch mit anderen Telekom VOIP Nr. oder mit Festnetz Nr. ?

      Du kannst zum Testen z.B. eine Deiner Nr. im Speedport aktivieren und dann dort anrufen.

      Gruß

      voiper08

      0

    • 12 years ago


      Ich vermute mal sie verwendet ihre interne IP Adresse 192.168.x.y, die nach aussen nicht geroutet werden kann.
      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.

      0

    • 12 years ago

      Ich habe mir nochmal die Konfig-Einstellmöglichkeiten auf der Seite von Auerswald angeschaut. (http://www.auerswald.de/de/service/113-faq/voip-anbieter-menu/927-dow-start-voip-tonline-3-de.html )

      Dort muss man zwei Einstellungen für STUN eintragen. Einmal für RTP und einmal bei Einstellungen. Also bei RTP/NAT Reversal "aktiviert mit Verwendung von STUN" auswählen und bei Einstellungen/IP Adresse oder URL "stun.t-online.de" eintragen.

      Die Einstellung gewirkt, daß die Sprachpakete auch mit der öffentlichen IP Adresse adressiert werden. D.h. die Auerswald steht ja im internen privaten Netz hinter dem Router und muss aber Ihre Sprachpakete mit der öffentlichen IP Adresse des Routers versenden. Dies bekommt Sie über die STUN Funktion mit.

      Normalerweise hätte aber nicht nur das Handy sondern auch die Sprachbox nicht funktionieren können, welches mich gewundert hat; aber ich habe eine Erklärung gefunden.

      Das liegt daran, daß die Auerswald das sogenannte "Early Media" nicht richtig unterstützt. Am Anfang eines Gesprächs meldet die Auerswald Anlage, daß Sie "Early Media" unterstützt. Da die Sprachbox dies aber nicht kann, wird dies dann nicht verwendet, und man kann die Sprachbox abfragen.

      Für Anrufe zu einem Handy oder Festnetz Nr. wird aber das "Early Media" unterstützt, und deshalb macht die Auerswald dann den Fehler und sendet keine RTP SprachPakete. (zumindest nicht ins öffentliche Netz)

      Ich würde den Fehler an die Firma Auerswald melden, denn so ist ja die TK Anlage nicht nutzbar.

      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.


      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.

      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.



      Woher soll denn der Router wissen, daß anstelle der internen IP Adresse eine öffentliche genutzt werden soll? Das muss schon die TK Anlage als SIP-ALG selbst richtig machen.

      Manche Router hängen sich jedoch zustzlich in die SIP und RTP Kommunikation so stark rein, daß überhaupt kein Betrieb von Fremdgeräten mehr möglich ist. Dies ist jedoch hier imho nicht der Fall.

      0

    • 12 years ago


      Woher soll denn der Router wissen, daß anstelle der internen IP Adresse eine öffentliche genutzt werden soll?
      Das musst Du jetzt aber bitte mal genau erklären. Eventuell habe ich da was mit NAT nicht richtig verstanden.

      Das muss schon die TK Anlage als SIP-ALG selbst richtig machen.
      Die TK Anlage ist kein ALG, mit ALG bezeichnet man ein Modul auf einem Router, daß auf Layer 7 den Traffic untersucht bzw. als proxy agiert.

      0

    • 12 years ago

      Hallo,

      ich habe jetzt bei RTP das NAT Traversal deaktiviert. Erste Versuche sind erfolgreich. Ich kann mein Handy anrufen und mein Handy kann mich (d.h. meine Festnetznummer) anrufen.
      Das passt zwar nicht ganz zu voiper's Vermutungen aber es scheint zu gehen. Ich muss natürlich noch ein bisschen testen.

      Vielen Dank allen, die bis hierher geholfen haben.

      2

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo, Team,

      möchte mich hier dranhängen ...

      Habe das gleiche Problem mit den ausgehenden Telefonaten, nur dass ich eine Elmeg ICT88 habe und dass bei mir die Lösung mit dem Outbound Proxy nicht funktioniert.

       

      Ich habe bereits mehrere OP ausprobiert(zuletzt 217.0.20.236) aber im Wireshark trace bekomme ich ein "403 Forbidden" geliefert.

      Gibt es noch einen Geheimtipp?

      Ist der OP wieder geändert?

       

      Bitte um Hilfe, habe seit 2 Monaten nur Sipgate - Telefonie am Laufen(die geht einwandfrei mit der gleichen Hardware - aber kostet natürlich extra).

       

      Wäre ich doch nur bei ISDN geblieben ... die 4 Jahre hätte ich schon noch überbrückt ...

       

      Danke!!

      Hoinz

      Answer

      from

      10 years ago

      Vergessen Sie meinen letzten Post, habe einen neue Thread aufgemacht, weil es sich ja um ein anderes SIP Gerät handelt(Elmeg)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 years ago

      Hallo,

       

      ich weiss nicht ob dein Router einen S0Bus hat, das ist für den Betrieb unbedingt notwendig.

       

      gruß WPaxsen

      0

    • 9 months ago

      nein

       

      1

      Answer

      from

      9 months ago

      Gerlach.Elektronik

      nein

      nein
      Gerlach.Elektronik
      nein

      Dein erster Post hier, evtl hast Du übersehen, dass das Thema hier neun(!) Jahre alt ist.

      und einfach "nein" ist auch etwas unüblich, bitte beim nächsten mal zitieren, danke.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 months ago

      Nein

      1

      Answer

      from

      9 months ago

      Hallo @Gerlach.Elektronik,

       

      worauf bezieht sich dein Nein? Wie @falk2010 auch geschrieben hat, ist dieser Thread schon etwas älter. Wenn du Hilfe brauchst oder uns etwas mitteilen möchtest, versuche es bitte etwas genauer zu formulieren. Vielen Dank.

       

      Viele Grüße Türkan 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from