Auf 2 geräten die gleichen Port freigeben

vor 11 Monaten

Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.


223

6

    • vor 11 Monaten

      bastianfrese

      ie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.

      ie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.
      bastianfrese
      ie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.

      Das kann unabhängig vom Router nicht funktionieren

      0

    • vor 11 Monaten

      bastianfrese

      Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.

       Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.
      bastianfrese
       Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.

      Ports, die auf verschiedenen Geräten innerhalb eines Netzes genutzt werden, stören sich nicht, weil sie verschieden IP-Adressen besitzen. Das einzige Problem besteht folglich darin, dass man zum Internet nur eine IP-Adresse hat, also von außen betrachtet wie ein Gerät wirkt. Daraus folgt, dass man einen auf der Internetseite geöffneten Port nicht zweimal verwenden kann. Nun kann man sich Portnummern zum Teil selbst wählen. Wer z. B. zwei auf Port HTTP 80 reagierende Geräte ansprechen will, der leite z. B.

      - Port 80 -> Port 80 von Gerät #1 und

      - Port 8080 -> Port 80 von Gerät #2 

      weiter.

       

      Einziges Erfordernis: das aufrufende Programm, dass vom Internet auf die Server zugreifen will, muss mit den Portangaben klar kommen. Bei einem Webbrowser ist das der Fall, denn http://meineigener.server/ und http://meineigener.server:8080/ funktionieren. Gleiches gilt für viele andere Programme.

      0

    • vor 11 Monaten

      bastianfrese

      Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.

      Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.


      bastianfrese

      Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.



      Das geht technisch nicht.

       

      Clients vom Internet sehen die IP Adresse deines Routers und nicht die deiner Server. Die Server haben eine Lokale Adresse im Heimnetz. Bei IPv6 hätten sie natürlich eine Öffentliche Adresse, welche aus dem Präfix generiert ist.

       

      In der Firewall des Gateways kann ein belegter Port immer nur von einem Host genutzt werden. Bei IPv4 kann sonst ein Client aus dem Internet, der die Öffentliche Router IP Adresse sieht, Server 1 auf Port 25000 nicht von Server 2 auf Port 25000 auseinander halten.

       

      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als Exponierte Hosts.

       

      Jetzt verstehe ich aber dein Problem so konkret nicht, weil dem Client ist das wurscht, der kommt auf any Port an der Firewall an und wird von der Firewall auf z. B. Server 1 mit Port 25000 oder Server 2 mit Port 25001 geschickt.

      3

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      crocs™fürKensingtonAve

      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.

      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.
      crocs™fürKensingtonAve
      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.

      Während bei IPv4 Portweiterleitungen und NAT genutzt wird, sind es bei IPv6 Portfreigaben.

      Natürlich kann man pro IPv6 Adresse identische Ports freigeben.

       

      Mit Exposed Host hat das garantiert nichts zu tun . das wäre eher kontraproduktiv.

      Mit teuren Firewalls hat es auch nichts zu tun, jede halbwegs aktuelle Fritzbox kann IPv6 Portfreigaben.

       

       

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Stefan

      crocs™fürKensingtonAve IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts. IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts. crocs™fürKensingtonAve IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts. Während bei IPv4 Portweiterleitungen und NAT genutzt wird, sind es bei IPv6 Portfreigaben. Natürlich kann man pro IPv6 Adresse identische Ports freigeben. Mit Exposed Host hat das garantiert nichts zu tun . das wäre eher kontraproduktiv. Mit teuren Firewalls hat es auch nichts zu tun, jede halbwegs aktuelle Fritzbox kann IPv6 Portfreigaben.

      crocs™fürKensingtonAve

      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.

      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.
      crocs™fürKensingtonAve
      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.

      Während bei IPv4 Portweiterleitungen und NAT genutzt wird, sind es bei IPv6 Portfreigaben.

      Natürlich kann man pro IPv6 Adresse identische Ports freigeben.

       

      Mit Exposed Host hat das garantiert nichts zu tun . das wäre eher kontraproduktiv.

      Mit teuren Firewalls hat es auch nichts zu tun, jede halbwegs aktuelle Fritzbox kann IPv6 Portfreigaben.

       

       

      Stefan
      crocs™fürKensingtonAve

      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.

      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.
      crocs™fürKensingtonAve
      IPv6 weis ich jetzt gar nicht. Habe ich so noch nie probiert. Das wird mit teuren Firewalls gehen oder als exponierte Hosts.

      Während bei IPv4 Portweiterleitungen und NAT genutzt wird, sind es bei IPv6 Portfreigaben.

      Natürlich kann man pro IPv6 Adresse identische Ports freigeben.

       

      Mit Exposed Host hat das garantiert nichts zu tun . das wäre eher kontraproduktiv.

      Mit teuren Firewalls hat es auch nichts zu tun, jede halbwegs aktuelle Fritzbox kann IPv6 Portfreigaben.

       

       


      Probieren. Ich habe keine Erfahrung damit was die im Router verbaute IPv6 Firewall daraus zaubert. Kann sein, dass es Limitierungen gibt.

       

      Aber zurück zu: Servus. Ich habe das Problem, dass ich für 2 Rechner, auf denen ich jeweils einen game Server hoste(Einen als Haupt und einen als Backup) und da wollte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich bei einem Speedport Smart 4, Mehreren Geräten, die gleichen Ports freischalten kann.

       

      Im Nachhinein würde ich das so nicht umsetzen. Game Server sind Opferhosts. Ich würde inzwischen jede Game Server Software in einer Virtuellen Maschine betreiben mit einem VM Image der Installation, wenn es nicht gerade auf einem Raspberry Pi läuft und man von der SD Card eine Kopie hat.

      das würde dann so aussehen, dass der Backup Server aus dem Tiefschlaf mit einem Script startet, wenn der Hauptserver abschmiert. Andere Szenarien über Virtuelle Netzwerkhardware sind auch denkbar.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      crocs™fürKensingtonAve

      Probieren. Ich habe keine Erfahrung damit was die im Router verbaute IPv6 Firewall daraus zaubert. Kann sein, dass es Limitierungen gibt.

      Probieren. Ich habe keine Erfahrung damit was die im Router verbaute IPv6 Firewall daraus zaubert. Kann sein, dass es Limitierungen gibt.
      crocs™fürKensingtonAve
      Probieren. Ich habe keine Erfahrung damit was die im Router verbaute IPv6 Firewall daraus zaubert. Kann sein, dass es Limitierungen gibt.

      Das brauche ich nicht probieren, ich weiss es einfach Fröhlich

       

      crocs™fürKensingtonAve

      m Nachhinein würde ich das so nicht umsetzen. Game Server sind Opferhosts. Ich würde inzwischen jede Game Server Software in einer Virtuellen Maschine betreiben mit einem VM Image der Installation, wenn es nicht gerade auf einem Raspberry Pi läuft und man von der SD Card eine Kopie hat. das würde dann so aussehen, dass der Backup Server aus dem Tiefschlaf mit einem Script startet, wenn der Hauptserver abschmiert. Andere Szenarien über Virtuelle Netzwerkhardware sind auch denkbar.

      m Nachhinein würde ich das so nicht umsetzen. Game Server sind Opferhosts. Ich würde inzwischen jede Game Server Software in einer Virtuellen Maschine betreiben mit einem VM Image der Installation, wenn es nicht gerade auf einem Raspberry Pi läuft und man von der SD Card eine Kopie hat.

      das würde dann so aussehen, dass der Backup Server aus dem Tiefschlaf mit einem Script startet, wenn der Hauptserver abschmiert. Andere Szenarien über Virtuelle Netzwerkhardware sind auch denkbar.

      crocs™fürKensingtonAve

      m Nachhinein würde ich das so nicht umsetzen. Game Server sind Opferhosts. Ich würde inzwischen jede Game Server Software in einer Virtuellen Maschine betreiben mit einem VM Image der Installation, wenn es nicht gerade auf einem Raspberry Pi läuft und man von der SD Card eine Kopie hat.

      das würde dann so aussehen, dass der Backup Server aus dem Tiefschlaf mit einem Script startet, wenn der Hauptserver abschmiert. Andere Szenarien über Virtuelle Netzwerkhardware sind auch denkbar.


      Das ist natürlich für jeden Laien ganz einfach umzusetzen und gar keine Materialschlacht - mal abgesehen davon, dass es das Problem des TE nicht mal ansatzweise löst.

      Ein Szenario wie dieses hier lässt sich unter IPv4  aber zumindest mit einem ähnlichen Ansatz ganz einfach

      auch über einen Inbound Proxy mit Failoverkonfiguration lösen.

      Der Port wird im Router auf den Proxy gelenkt - da kann durchaus ein RASPI sein.  Der Proxy überwacht die Erreichbarkeit der Hosts im LAN - Server und Backup

      Fällt der Server aus - leitet der Proxy das Paket an den Backupserver weiter  - sonst an den Server-

      Das wären dann so 80€ Investition und ein wenige Konfigurationsaufwand und der Gameserver würde auch nicht direkt im Netz stehen

       

      HAProxy wäre so eine Lösung für TCP - soweit ich weiss kann der aber auch UDP Forwarding.

       

      Wer es alle im Router haben will und bereit ist etwas Geld auszugeben, greift zur pfSense/opnSense mit externem Modem. 

      da ist HAProxy und vieles mehr bereits onboard. 

      Und die Firewall taugt auch was.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von