Solved

Auf Router-NAS Medieninhalte zugreifen

6 years ago

Hallo,

 

man kann ja am Router eine USB Festplatte anschließen und diese wie einen Netzwerkspeicher nutzen. Das geht auch alles soweit. Laut Beschreibung kann man auch über einen Hub mehrere externen Platten an den Router anschließen und diese über die Medienwiedergabe auch alle zweitgleich nutzen.

 

Nur wenn ich z.b. mit Kodi versuche, den Speedport als Upnp oder SMB anzusteuern, seh ich gar keine Dateien. Und wenn ich mit der VLC app eine Quelle im Netzwerk suche, kann ich nur die Inhalte der Platte wählen, welche ich zu der Zeit auch in der Ordnerfreigabe habe, die anderen sind nicht zu finden.

 

Weiß einer, wie das mit dem Firestick funktioniert, dass man alle angeschlossenen Platten zur Medienwiedergabe nutzen kann?

 

MfG

2542

0

10

    • 6 years ago

      Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass immer nur ein Volume aktiv sein kann. Das mit dem Hub wird nicht funktionieren...

      Warum keine echte NAS ins Netzwerk bringen ?

      8

      Answer

      from

      6 years ago

      Die USB-Schnittstellen am Speedport sind bestenfalls für einen USB-Drucker oder USB-Stick/Kartenleser geeignet.

      Ein DVD-Laufwerk hatte ich auch schon testweise am Speedport dran.

      Für große Festplatten kann man den Speedport allerdings in die Tonne kicken.

      Entweder besorgt man sich eine richtige NAS oder man richtet sich einen Rechner als Server ein und gibt diesen im Netzwerk frei.

      Zweites trifft bei zu, damit ich vom Laptop auf meinen Rechner zugreifen kann.

      Für Besucher (meist Smartphone-Nutzer) starte ich dann einfach einen installierten FTP-Server.

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      Die USB-Schnittstellen am Speedport sind bestenfalls für einen USB-Drucker oder USB-Stick/Kartenleser geeignet. ... Für große Festplatten kann man den Speedport allerdings in die Tonne kicken. Entweder besorgt man sich eine richtige NAS oder man richtet sich einen Rechner als Server ein und gibt diesen im Netzwerk frei.

      Die USB-Schnittstellen am Speedport sind bestenfalls für einen USB-Drucker oder USB-Stick/Kartenleser geeignet.

      ...

      Für große Festplatten kann man den Speedport allerdings in die Tonne kicken.

      Entweder besorgt man sich eine richtige NAS oder man richtet sich einen Rechner als Server ein und gibt diesen im Netzwerk frei.

      Die USB-Schnittstellen am Speedport sind bestenfalls für einen USB-Drucker oder USB-Stick/Kartenleser geeignet.

      ...

      Für große Festplatten kann man den Speedport allerdings in die Tonne kicken.

      Entweder besorgt man sich eine richtige NAS oder man richtet sich einen Rechner als Server ein und gibt diesen im Netzwerk frei.


      Ich nutze seit Jahren einen 32GB-USB-Stick an verschiedenen Speedport-Modellen und hatte da nie Probleme. Weder mit dem Indizieren noch mit dem Abruf von Dateien per SMB, noch mit dem Ansehen von Filmen / Anhören von Musik. Wobei Musik-Hören über einen Yamaha-Receiver bzw. Tablet/Smartphone (mit MS-Player / VLC-Player) deutlich häufiger genutzt wird als einen Film anzusehen.

      Wenn der benötigte USB-Speicher eine gewisse Größe übersteigt, stimme ich @Gelöschter Nutzer zu. Dann lieber ein NAS.

       

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @GlennenDas machst Du wie Du willst bzw. wie es Dein Portemonnaie hergibt.

      NAS gibt es leer und bestückt, mit 1,2,4 und mehr Einschüben , mit mehr oder weniger Backup/Fehlersicherheit. Raid0,1,5....

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from