Gelöst
Beratung für kabelkanäle für glasfaser.
vor 9 Monaten
Hallo.
Bei uns ist ein Glasfaserausbau geplant. Im vorfeld hab ich bei der telekom ein Tarif gebucht als mieter. Hab dann aber zu sicherheit (damit ich weiß ob ich mich freuen kann oder nicht) meine Vermieterin gefragt per E-Mail. Heute erhielt ich die antwort das sie grundsätzlich nichts dagegen hat. Jetzt würde/müsste ich einen Wunschort machen bei der glasfaser dose. Weil da wo die wohnungstür ist gibt es keine einzige steckdose. Daher die frage welchen kabelkanal kann ich definitiv verwenden. Es geht auf jedenfall einmal um die ecke. Muss der kabelkanal auch durch das loch ?
Ist ein Mehrfamilien haus.
Mit freundlichen Grüßen
1281
83
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
649
0
4
vor einem Jahr
377
0
3
326
0
2
vor einem Monat
68
0
3
vor 9 Monaten
Grüße @florianhilliger95
Frage das doch am besten bei der Besichtigung. (Glaube das erfolgt ja im Vorfeld)
Denn so blind im Vorfeld geht das schlecht.
8
Antwort
von
vor 9 Monaten
Frage das doch am besten bei der Besichtigung. (Glaube das erfolgt ja im Vorfeld)
Da wird mit der Vermieterin der Weg im Flur besprochen. Der Weg in der Wohnung kann da zwar auch besprochen werden, das interessiert aber den T-Monteur herzlich wenig! Wenn der keinen Leitungsweg vorbereitet findet, nagelt er die Glasfaserdose an einen Platz seiner Wahl wenn du Pech hast.
@florianhilliger95Du solltest wissen wo genau die Glasfaser in deine Wohnung kommt, das kann ggf. sogar der stillgelegte Kamin sein. Das wird bei der Auskundung durch einen Techniker mit der Vermieterin besprochen. Dann kommt irgendwann ein Trupp von Ausbauern, macht mächtig Lärm im Treppenhaus, schraubt schmale Blech-Kanäle ins Treppenhaus und legt die Glasfaserkabel vom Keller(?) (dort ist der HÜP?) bis zu mehreren SP (weiße Kästchen) im Treppenhaus.
Ab dort wo das Kabel in die Wohnung kommt, klebst du mit Heißkleber deinen Kabelkanal an die Decke. Die Kanäle sind zwar teils auch selbstklebend, das hält aber nicht ewig. Achte darauf, dass man den Kanal von vorne und unten öffnen kann, wenn es ein einteiliger Kanal ist. Also nicht die Öffnung Richtung Wand.
Durch die Wand bohrst du ein 10mm Loch, ggf. findest du an der Baustelle wo das Material gelagert wird, nen kurzen Abschnitt Speedpipe, den du in das Loch legst.
Vor dem Loch lässt du 1cm Abstand zum Kabelkanal, ebenso an der Ecke. Das Loch vom Flur zur Wohnung macht der Monteur!
Hat bei mir wunderbar geklappt.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Naja wenn man sich die Bewertung der glasfaserplus gmbH ansieht das sie kaum deutsch sprechen
Mit den Arbeitern an der Straße kannst du reden, wenn du deren Sprache mächtig bist, sonst kaum. Einer ist aber meist dabei, der auch deutsch kann.
Die Auskundung für das Treppenhaus macht ggf. ein Telekomiker i.A. von Glasfaserplus. Ebenso den Ausbau im Treppenhaus.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Telekom empfiehlt aber min. 12 daran würde ich mich halten.
Also bei der telekom Beschreibung steht der Eintrittspunkt sei die Wohnungstür. Natürlich wenn möglich.
Bis wann muss ich mich denn entscheiden wegen der wunschort dose?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Monaten
Für die Verlegung innehalb der Wohnung kannst du einen einfachen 10x10m Kunstoffkabelkanal aus dem Baumarkt verwenden. Achte darauf, das es ein Kabelkanal mit seperatem Deckel ist.
Was das verlegen durch Wanddurchbrüche angeht. Hier ist zwingend der Biegeradius zu beachten. Als Anhaltspunkt kannst du den RADIUS einer 2€-Münze nehmen. Dieser Biegeradius sollte nicht unterschritten werden. Auch beim verlegen und anschließenden schließen des Kabelkanals darauf achten das beim zudrücken des Kabelkanaldeckels auf den Kabelkanal die Glasfaser nicht gequetscht oder gedrückt wird.
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
Gibt es dafür ne genauere Beschreibung?
Und wie sieht es mit dem Loch aus?
Lg
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf
Seite 41-42
ebenso ab Seite 48 vielleicht hilfreich.
Ansonsten beauftrage bei der Telekom die Glasfaserinstallation in der Wohnung, dann macht das der Techniker abhängig vom Aufwand.
7
Antwort
von
vor 9 Monaten
Was hat dieser kommentar von mir hetzt mit dem Übersetzungskram zutun what?
Die Tatsache dass es ein Kommunikationsproblem gibt
Für die Verlegung innehalb der Wohnung kannst du einen einfachen 10x10m Kunstoffkabelkanal aus dem Baumarkt verwenden
bei dem Kabelkanal kann ich mit nicht vorstellen dass da noch Platz für Möbel in der Wohnung ist. Da haben ja viele kleinere Garagen
Antwort
von
vor 9 Monaten
Ändert aber nichts daran das es nix mit diesem kommentar zutun hat? Wie wäre es denn mal mit lesen bevor man mir dumm kommt..?
Antwort
von
vor 9 Monaten
bei dem Kabelkanal kann ich mit nicht vorstellen dass da noch Platz für Möbel in der Wohnung ist. Da haben ja viele kleinere Garagen
Und Jeder weiß was gemeint ist. "mm".😉
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
@florianhilliger95
Wie dir geschrieben wurde, kannst du einen Kanal mit 10x10mm nehmen und musst auf den Biegeradius achten.
Welche Info fehlt nun?
3
Antwort
von
vor 9 Monaten
Wie das mit dem biegradius gemeint ist.
Ob im loch auch was sein muss. Das wurde mir bis eben noch immer nicht beantwortet.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Glasfaser sind zerbrechlich.
Ein Anschauliches Beispiel ist das mit der 2 EUR Münze.
Du kannst die Faser nur so knicken, wie sie über die Rundung der Münze oder größer passt.
Kleinere Radien und sie ist kaputt.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Und da liegt mein problem. Ich hab Schwierigkeiten mir das bildlich vorzustellen wie ihr das meint mit der münze ich weiß das glasfaser sehr zerbrechlich ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Grün ist Ok — rot nicht
9
Antwort
von
vor 9 Monaten
Aber so ganz versteh ich das nicht mit dem bohrpunkt beim biegpunkt.
Lieber @florianhilliger95
Wenn du so unsicher bist, was man unschwer an deinen Fragen erkennen kann würde ich die Installationsarbeiten von einem Fachman wie zum Beispiel einem Techniker der Telekom machen lassen.
Von Anfang an wurden alle wichtigen Dinge erklärt und sogar an Beispielen was Kabelkanäle und Biegeradien angeht. Einfacher geht es doch kaum.
Hier ein Link der deine Probleme und Bedenken vollends löst.
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/installation-glasfaser
Antwort
von
vor 9 Monaten
Bei deinen Fragen fällt mir nur ein: laß es einen fachkundigen Laien oder einen Fachmann machen. Du hast doch alle Antworten bekommen🙄
Bei deinen Fragen fällt mir nur ein: laß es einen fachkundigen Laien oder einen Fachmann machen.
Du hast doch alle Antworten bekommen🙄
Wenn du nix Hilfreiches mitteilen kannst dann kommentier nicht. Somit spast du dir das verzieren des nervigen smileys 🤦🏻♂️
Wenn du so unsicher bist, was man unschwer an deinen Fragen erkennen kann würde ich die Installationsarbeiten von einem Fachman wie zum Beispiel einem Techniker der Telekom machen lassen.
Wenn du so unsicher bist, was man unschwer an deinen Fragen erkennen kann würde ich die Installationsarbeiten von einem Fachman wie zum Beispiel einem Techniker der Telekom machen lassen.
👍
Antwort
von
vor 9 Monaten
Genau wenn man das geld hat warum nicht 🤦🏻♂️
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
so oder ähnlich muss es aussehen
20
Antwort
von
vor 9 Monaten
Keine ahnung?
Ja. Aber das letzte Problem war, dass an der Eingangstür kein Storm ist.
Das kann ein Elektriker richten.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Wenn es ein MFH ist wird die Dose/Modem sicher da positioniert, wie es Telekom und Eigentümer bei Auskundschaftung vereinbart haben.
Es sei denn, du gerätst an einen Techniker mit eigenen Ideen. Der Anbringungsort des GF-AP findet sich nicht im Auskundungsprotokoll wieder.
Mein Nachbar musste den Weg über die Schlichtungsstelle bei der BNetzA gehen, bis auch ein 2. Loch zur Garderobe/Abstellraum gebohrt wurde.^^
Hier schreibt Marius AD dass er das hätte machen können. Woanders schreiben Mitschreiber, dass auf keinen Fall ein 2. Loch mit im Preis drin ist.
@florianhilliger95a) der GF-AP braucht selbst keinen Strom (passiv) das Modem schon. Vom GF-AP zum Modem darf die Glasfaserleitung fast beliebig lang sein, auch 50m. Ich selbst habe noch mehrere 10m-Kabel hier für den Fall der Fälle.
b) du kannst den Wunschort angeben und klebst selbst den Kabelkanal.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Naja dann mal abwarten bei dem Besichtigungs termin. Mal schauen was meine Vermieterin sagt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Mehr kann ich jetzt nicht mehr dazu schreiben
Du musst entweder so eine Führung nutzen oder ein Rundes Loch (das meine ich so) in die Wand bohren
0
vor 9 Monaten
Warum denn so kompliziert.. 32 (+1) Beiträge für so was 😕
Du gehst wie folgt vor:
Kabelkanal ganz oben über deiner Eingangstür montieren bis zu deinem Loch welches du bohrst zum Wunschort.
Bei den Ecken schneidest du die Kabelkanäle passend zu, siehe Beispiel:
Wenn du einen 15x15 Kanal nehmen würdest du bei den Ecken den Deckel so abschneidest, dass die Faser Platz hat und du von außen nicht erkennen kannst, dass du den Deckel abgeschnitten hast, ergibt sich der Biegeradius von alleine.
In das Loch innerhalb deiner Wohnung muss nichts hinein, da wird das Kabel einfach durchgeschoben.
Bei nem 10x10 wird es schon eng wenn du auf der anderen Seite direkt senkrecht 90 Grad nach unten gehst, da wäre dann ein 15x15 eher die Wahl.
Ich hoffe das ist des Rätsels Lösung.
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
Außerhalb der tür mache ich ja nichts. Ist ein Mehrfamilien haus. Muss dann nur schauen wo die arbeiter den Eintrittspunkt des glasfasers Machen also du meinst eher oberhalb der tür machen die das? Unten wäre mir lieber die dose kann ja schlecht oben angebaut werden oder machen die das loch für die dose selbst?also muss das ganze Glasfaser kabel in einem Kanal versteckt sein okay weiß ich bescheid. Aber der biegradius ergibt sich halt nicht von alleine. Weil es innerhalb der wohnung passiert. Und da geht es nach der Wohnungstür etwas gerade aus und direkt in die wand rein ins nebenzimmer.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @florianhilliger95
Ich sags mal so, mach dir nicht zu viele Gedanken.
Halte einfach ein kleines Stück Kanal an die Wand und stelle dir vor, welchen Weg das Kabel vom Kanal in das Loch nimmt.
Entspricht der der Bigeradius, in etwa der Münze ist alles gut. Notfalls kann man beim Verlegen des Kabels auch noch etwas nachbessern, indem etwas Putz abgekratzt oder der Kanal nachgeschnitten wird.
Bei einem 10x10 Kanal passt es auch, wenn der Kanal direkt auf dem Loch sitzt, sprich das Loch muss nicht neben dem Kanal sein.
Nachtrag.
In der Wanddurchführung muss das Kabel nicht ungedingt zusätzlich geschützt werden. Wenn Du magst kannst Du da aber z.B. ein Plastik-/Riffel-/Leerrohr einsetzen.
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
Jemand anderes hat mir aber 15x15 empfohlen was denn nun 😵💫
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
10x10 reicht. Man muss an den Ecken nur ein klein wenig mehr aufpassen.
Nachtrag:
Auf dem Glasfaser Endleitungsflyer schreibt die Telekom selbst sogar nur von Mini-Kabelkanal...
Aber wie geschrieben, notfalls kann beim Verlegen immer noch ein Stück vom Kabelkanal abgeknipst oder etwas Putz abgekratzt werden, damit der Biegeradius passt.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von