Blockierte Verbindung auf Telekom-Hilfe-Seiten
1 year ago
Habe das Problem für mich lösen können und ziehe meinen Beitrag zurück.
____________________________________________________
Beim Surfen auf den Telekom-Hilfe-Seiten erhalte ich häufiger die folgende Meldung von Bitdefender.
Können Sie mich über die Ursachen aufklären? Kann ich die Verbindung zulassen?
MfG uwe#entertain
____________________________________________________
Verdächtige Verbindung blockiert
Funktion: Online-Gefahrenabwehr
firefox.exe hat versucht, auf Grundlage eines abgelaufenen Zertifikats eine Verbindung mit gwe-dmz-cc.telekom.de aufzubauen. Wir haben die Verbindung blockiert, um Ihre Daten zu schützen. Webseiten müssen ihre Zertifikate über eine Zertifizierungsstelle erneuern, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Abgelaufene Sicherheitszertifikate stellen ein Risiko für Ihren Daten dar.
314
11
This could help you too
Solved
465
0
1
Solved
172
0
4
3 years ago
1212
0
1
239
0
3
1 year ago
Und was passiert wenn du diese Seiten über Microsoft Edge oder den Google Chrome Browser abrufst?
0
1 year ago
Klick einfach auf, zu den Ausnahmen hinzufügen,
gerade zum Monatswechsel können Zertifikate auch mal ablaufen.
2
Answer
from
1 year ago
Klick einfach auf, zu den Ausnahmen hinzufügen, gerade zum Monatswechsel können Zertifikate auch mal ablaufen.
Klick einfach auf, zu den Ausnahmen hinzufügen,
gerade zum Monatswechsel können Zertifikate auch mal ablaufen.
Dann könnte man ja auch direkt auf dieses "Snakeoil"-Tool verzichten...
Answer
from
1 year ago
Dann könnte man ja auch direkt auf dieses "Snakeoil"-Tool verzichten...
Muß jeder für sich selber entscheiden,
am wichtigsten finde ich brain.exe
Windows bringt von sich aus schon ein Tool mit, was nach edlichen Updates, jetzt nicht mehr die CPU so belastet und eigentlich gut funktioniert,
andere nehmen Norton oder
https://de.wikipedia.org/wiki/Bitdefender
ich habe AVIRA am laufen.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Und den kleinsten 'Footprint' hat ESET. Designed and built in Europe.
www.eset.de
1
Answer
from
1 year ago
Und den kleinsten 'Footprint' hat ESET. Designed and built in Europe. www.eset.de
www.eset.de
Und "Designed and built in Europe" bringt mehr als was?
Wer auf solche Software vertraut, ohne sich mit Hintergründen von verschlüsselter Kommikation mindestens rudimentär zu beschäftigen, riskiert mit oder ohne solche Programme erfolgeriche Angriffe auf seine Installation. Ich bin sehr sicher, dass kein Software-Entwickler bei ESET oder anderswo von sich behaupten kann, er würde fehlerfreie Programme erstellen oder die weltbesten Anti-irgendwas-Systeme. Nutzer solcher Software könne ndas ebenfalls nicht. Bleibt also Vertrauen in Aussagen Dritter, also Software-Testern von PC-Zeitschrift-Verlagen. Wer sich mit dem Marketing von Software-Firmen auskennt, könnte solche Tests durchaus kritisch betrachten. Sicherheit gewähren sie vor allem gefühlt, egal auf welchem Kontinent oder in welchem Land sie programmiert wurden.
Nebenbei: eine kurze Suche mit "abgelaufenes Zertifikat Browser" bringt innerhalb von Sekunden die Erklärung des Problems. Dann kann man sich entscheiden, ob amn die Meldung beachten oder ignorieren will. Wobei ich mich wundere, dass die Telekom ihre Unterdomäns nicht zeitig mit dem korrekten Zertifikat ausrüscten kann. Da muss man wohl an internen Prozessen noch ein wenig feilen.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@uwe#entertain : Firefox würde auch ganz ohne Bitdefender auf ein abgelaufenes Zertifikat reagieren. Und zwar mit einer Meldung wie:
Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt
Firefox hat ein Problem erkannt und gwe-dmz-cc.telekom.de nicht aufgerufen. Entweder ist die Website falsch eingerichtet oder Datum und/oder Uhrzeit auf diesem Computer sind nicht korrekt.
Das Zertifikat der Website ist wahrscheinlich abgelaufen, weshalb Firefox keine verschlüsselte Verbindung aufbauen kann. Falls Sie die Website besuchen, könnten Angreifer versuchen, Passwörter, E-Mails oder Kreditkartendaten zu stehlen.
Auf meinem Linux-System läuft garantiert kein Bitdefender oder anderer Anti-irgendwas Schnickschnack. 😊
0
1 year ago
@mboettcher Nee, Fehlerfreiheit hat ja auch niemand behauptet.
Ich vertraue allerdings den Jungs&Mädels von ESET seit Jahren mehr als denen von Norton, Kaspersky, Avira und G-Data zusammen. OK. MS kann auch noch in die Nachzüglerliste.
Nicht umsonst sei Jahren auch erste Wahl bei C't Desinfec't
Ach übrigens: Desinfec't ist ein Standalone Linux von DVD/Stick zu starten.
1
Answer
from
1 year ago
@wolliballa : Ich weiß, dass du das erwähnte Produkt über alles lobst. Hier ging es aber um ein Problem, das jeder moderne Browser ganz ohne Zusatzsoftware (!) beherrscht, nämlich die Prüfung der Gültigkeit eines Zertifikats bei einer verschlüsselten Verbindung. Ergibt diese Prüfung einen Fehler, so gibt es eine Meldung, die die Superdupersicherheitssoftware lediglich auf sich umlenken muss.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@mboettcher Weiß ich wohl. Und habe meinen Favoriten nur hinzugefügt, weil vom (für mich garstigen) Schirmchen die Rede war.
Hier hat sich entweder der Browser vertan (was auch vorkommt) oder die Seite war nicht up-to-date.
1
Answer
from
1 year ago
@mboettcher Weiß ich wohl. Und habe meinen Favoriten nur hinzugefügt, weil vom (für mich garstigen) Schirmchen die Rede war. Hier hat sich entweder der Browser vertan (was auch vorkommt) oder die Seite war nicht up-to-date.
@mboettcher Weiß ich wohl. Und habe meinen Favoriten nur hinzugefügt, weil vom (für mich garstigen) Schirmchen die Rede war.
Hier hat sich entweder der Browser vertan (was auch vorkommt) oder die Seite war nicht up-to-date.
Du meinst den „Snakeoil“ Hinweis von @fdi ? Das Antivirenprogramme das Pendant zu entsprechenden Versprechen sind, habe ich selbst schon mehrfach geschrieben. Unter den wenigen Windows-PC, die ich noch nutzen muss, gibt es solche Zusatztools jedenfalls nicht. Dass der Einsatz von Antiviren-SW unter Windows früher seinen Sinn hatten, bestreite ich nicht; heute hat M$ m. E. eine erkennbar höhere Affinität zum Problem „meist-genutztes OS weltweit“ und sichert nicht nur die Systeme besser ab, sondern gräbt den Anbietern solcher Tools erfolgreich das Wasser ab.
Ich habe Firefox und Chromium auf einem Linux-System zum Test der angegebenen URL verwendet. Beide melden, dass vermutlich das Zertifikat nicht aktuell ist. Weiter habe ich das nicht untersucht.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from