Solved

Breitband-Netz-Ausbau

5 years ago

Sehr geehrte Damen und Herren, 

 

ich habe seit einigen Tagen Kontakt zu einem Mitbewerber. Der Mitbewerber ist der örtliche Versorger, namentlich die "Thüringer Netkom". Von der Thüringer Netkom habe ich schon des öfteren Post im Briefkasten gehabt, dass an meiner Adresse eine Internet-Geschwindigkeit von bis zu 100 MBit/s möglich wäre. Derzeit sieht mein Vertrag bei Ihnen, und die Telekom hat ja Monopol-Stellung bzgl. DSL, eine 6000er ADSL-RAMP-Leitung vor mit einer Zuschaltung von max. 300 MBit/s über LTE , jedoch schafft unser Funkmast nur max. 75 MBit/s und schlussendlich "dümpeln" wir im Durchschnitt mit max. 10 Mbit/s durch die Gegend.

Ein Ausbau ist derzeit ja nicht geplant von euch und genau den von mir oben geschilderten Umstand habe ich über die Social-Media-Seite des o.g. Mitbewerbers mitgeteilt. Und daraufhin habe ich eine sehr interessante Aussage bekommen.

 

Auch da nur zur Info:

 

Die Gemeinde Sonnenstein ist mit fast allen Ortsteilen mit min. 50 MBit/s-Anschlüssen versorgt, außer der OT Zwinge in dem wir wohnen, weil wohl ein Mitbewerber der Thüringer Netkom einen erfolgreichen und abgeschlossenen Breitband-Netz-Ausbau bei der Bundesnetzagentur gemeldet hat. Dieser Ausbau ist jedoch weder erfolgreich, noch beendet, geschweige denn überhaupt begonnen worden.

 

Und da die DTAG vom deutschen Staat dazu "verdonnert" wurde, eine Grundversorgung im Bereich Telekommunikation zu gewährleisten, kann ich mir durchaus Vorstellen dass die falsche Rückmeldung an die Bundesnetzagentur über die DTAG erfolgte.

 

Im Anhang können Sie folgende Kommunikationen vorfinden:

- Mail an die Gemeinde bzgl. Förderung Breitband-Netz-Ausbau(zum Zeitpunkt der Mail war die Info bzgl. falscher Meldung bei der Bundesnetzagentur noch nicht bekannt)

- Kommentar zu einem Werbe-Posting auf Facebook vom Anbieter Thüringer Netkom + entsprechende Antwort im privaten Chat

- separate Anfrage bzgl. Verfügbarkeit und Werbung im Briefkasten + entsprechende Antwort mit Verweis auf Gemeinde

 

Aufgrund der Anhänge(ich bitte Sie darum die angehängten Dateien genau zu lesen) bitte ich um eine ausführliche Recherche und dementsprechende Weiterleitung in die passende Fachabteilung.

 

Eine Mail mit dem Sachverhalt inkl. der hier angehängten Kommunikationen wurde von mir auch schon an die Bundesnetzagentur geschickt. Eine aussagekräftige Rückmeldung mit genauen Infos erhoffe mir jedoch als Privatkunde nicht. 

 

Ich arbeite selber in dem Bereich Kundenservice für einen Telekommunikations-Anbieter welcher hauptsächlich in NRW, Hessen und BW vertreten ist und weiß daher genau, dass dieses Anliegen zur genauen Prüfung weitergeleitet werden muss und ich nicht mit einer 08/15-Antwort hier abgespeist werden möchte und auch nicht salopp gesagt vertröstet werden möchte mit der Auskunft, dass ich mich an unsere Gemeinde wenden soll. Ich bitte um gründliche und ausführliche Recherche und Bearbeitung. Gerne können Sie mir auch eine separat Mail-Adresse mitteilen, wohin ich den Sachverhalt gerne auch schildere. Es sollte bei der DTAG ja auch eine Fachabteilung wie die "Adressdatenpflege" oder "Adress-Flagging" geben, welche eher zuständig ist wie der normale "Customer Care". 

 

Ich würde mich über eine baldige und dann ausführliche Antwort sehr freuen und verbleibe mit freundlichen Grüße aus dem schönen Zwinge. 

 

WW

476

0

7

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Hallo @ WalterWhite6595,

      Vielen Dank für Ihren ausführlichen Beitrag. Leider kann ich die geschilderte Problematik nicht für Sie regeln oder recherchieren, so gerne ich Ihnen auch helfen würde.

      Ich kann Ihnen nur mitteilen, dass von unserer Seite kein Ausbau an Ihrer Adresse geplant ist, aber das wissen Sie ja bereits.

      Sollte hier tatsächlich etwas bezüglich des Ausbaus in Ihrem Bereich falsch gemeldet sein, dann kann ich hier nicht eingreifen, da diese Meldung eines anderen Anbieters nicht, wie sie fälschlicherweise vermuten, über die Telekom läuft.
      Es tut mir sehr leid, aber ich kann Sie zwecks Klärung tatsächlich nur an Ihre Gemeinde verweisen. Vielleicht kann diese sich an die Bundesnetzagentur wenden, sollte hier tatsächlich ein Fehler in der Dokumentation vorliegen.

      Gerne hätte ich Ihnen weiter geholfen, aber dies ist mir in diesem Fall leider nicht möglich.

      Viele Grüße
      Angela G.

      0

      0

    This could help you too