Solved

ca. 50m Entfernung von 5G Empfänger zu Speedport Smart 4 - wie verbinden?

1 year ago

Hallo,

 

wir sind jetzt auf den 5G Hybrid Tarif der Telekom gewechselt in der Hoffnung in unserem sehr ländlich gelegenem Haus endlich eine Internetverbindnung mit zeitgemäßer Geschwindigkeit realisieren zu können. Ein Glasfaserausbau ist hier nämlich mittelfristig nicht geplant.

 

Nun ist es dazu leider überhaupt schon schwer irgendwo auf unserem Grundstück eine gescheite Mobilfunkverbindung aufzubauen. Am Wohnhaus selbst ist dies schon garnicht möglich. WIr haben aber festgestellt, dass der Empfang ( LTE / 5G ) am äußersten Eck unseres Fahrzeugunterstands , welcher ca. 50m vom Wohnaus (bzw. dem Raum wo der Speedport Smart 4 steht) entfernt steht, durchaus als gut bezeichnet werden kann.

 

Die Frage ist wie wir über diese Entfernung eine stabile Verbindung zwischen 5G Empfänger und Router herstellen können. Hilft hier nur ein sehr sehr langes LAN Kabel oder wäre die Verbindung über Wifi Repeater hier auch eine Option?

 

Schöne Grüße von der Nordseeküste

302

9

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      In der Bedienungsanleitung steht 

       

      IMG_1760.jpeg

      0

    • 1 year ago

      die Verbindung über 50 m mit einem LAN Kabel ist kein Problem, das Kabel dürfte bis zu 100 m lang sein.

      Über alternative Verbindungen funktioniert es wohl auch, wenn man hier quer liest.

      0

    • 1 year ago

      G.Hof_mann

      wäre die Verbindung über Wifi Repeater hier auch eine Option?

      wäre die Verbindung über Wifi Repeater hier auch eine Option?
      G.Hof_mann
      wäre die Verbindung über Wifi Repeater hier auch eine Option?

      Eher nicht. Alleine schon wegen der genannten Entfernung von 50m ist WLAN hier keine sonderlich gute Option.

       

      Ich weiß aber nicht ob jemand so etwas mal "labormäßig" probiert hat, ob/wie gut das grundsätzlich funktionieren könnte:

      • Outdoor Unit mit Power Injektor und Speedhome WLAN an Stelle A
      • Speedport Smart 4 an Stelle B (wo die TAE -Dose ist)

      @Waage1969 oder @danXde fällt Euch da etwas ein, ob in der Richtung mal jemand was probiert hat?

      Falls die Ankopplung eines SpeedHome WLAN ans WLAN des Smart 4 nicht geht - denkbar wäre auch eine WLAN Bridge mit einem Gerät bei der ODU und einem Gerät beim Smart 4.

       

       

      @G.Hof_mann 

      Die Verbindung über ein LAN-Kabel ist grundsätzlich eine stabilere/zu bevorzugende Variante. Allerdings mal abgesehen von der Verlegeproblematik gibt es ja auch noch latent wegen unterschiedlicher "Gebäude" ein Potentialausgleichsproblem.

      2

      Answer

      from

      1 year ago


      @muc80337_2  schrieb:
      @G.Hof_mann  schrieb:
      wäre die Verbindung über Wifi Repeater hier auch eine Option?

      Eher nicht. Alleine schon wegen der genannten Entfernung von 50m ist WLAN hier keine sonderlich gute Option.


      Natürlich ist ein LAN-Kabel vorzuziehen. Aber dass 50m Luftstrecke ein Problem darstellt, kann ich nicht bestätigen. Es kostet nur mehr als das bessere Kabel. Aber wenn das nicht geht, dann nimmt man höhere Kosten durchaus in Kauf. Ich habe zusammen mit einem Freund eine WLAN-Verbindung über 300m mit einer WLAN-Bridge konzipiert, die Bilder von mehreren Zielscheiben zu den Schützen überträgt. Die Strecke wird mehrfach im Jahr genutzt. Natürlich ist freie Sicht zwischen den Geräten erforderlich und man benötigt geeignete Geräte, aber machbar ist das. Das erwähnte Equipment ist mobil, daher in der Regel nicht einmal optimiert. 

      Answer

      from

      1 year ago

      @G.Hof_mann   die schnelle Antwort ist ja, LAN-Kabel ziehen.  Mit 50m liegst Du da auf jeden Fall im sicheren Bereich.  Den Powerinjektor kannst Du dann im Haus vor dem Router betreiben, so das dieser Wettergeschützt ist und Du für die ODU keinen separaten Stromanschluss am Fahrzeugunterstand brauchst.   Die Vorteile sind ja schon benannt worden...

       

      Komplizierter wird es, wenn Du das ganze mit WLAN brücken möchtest.  Die Verbindung zwischen ODU und Speedport ist eine separates Netz,  daher wirst Du ohne professionellere AP's  mit separaten SSID 's und VLAN-Tagging(an der Ethernet-Schnittstelle das nicht sauber von deinem Heimnetz separiert bekommen (2 DHCP-Server-Problem wäre da ein Thema das gelöst werden muss). Hier muss man schon genau wissen, was man tut. 

       

      Alternativ gibt es  Wifi-Bridge-Lösungen, die für solche drahtlosen Gebäudevernetzungen gedacht sind, z.B.: im Unifi-Kosmos: https://ui.com/eu/wifi/building-bridge ( Das ist nur als Beispiel gedacht, muss mann überlegen, ob man da einsteigen möchte, da ist dann sicher mindestens der Controller (docker, vm, hardware, UDM, UDMPro) fällig).   Hier sparst Du den Aufwand des Kabel versenkens (wenn schon Strom da). und investierst in Blech.  Wäre meine 2. Option.  Sicher findet man noch alternative Hardware andere  Hersteller in Form von 2 vollwertigen Accesspoints.   Auf jeden Fall muss das Setup getrennt vom heimiischen LAN betrieben werden.

       

       Grüße

      danXde

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      G.Hof_mann

      Hilft hier nur ein sehr sehr langes LAN Kabel

      Hilft hier nur ein sehr sehr langes LAN Kabel
      G.Hof_mann
      Hilft hier nur ein sehr sehr langes LAN Kabel

      eindeutig Ja

      0

    • 1 year ago

      Da WLAN zu sehr von äußeren Störungen beeinflusst werden kann wäre von einer WLAN-Lösung zwingend abzuraten. Damit wirst du nicht glücklich. Wenn es den überhaupt realisierbar ist und funktioniert.

      Einzig der Weg mit einem LAN-Kabel ist unumgänglich.

      0

    • 1 year ago

      G.Hof_mann

      Hilft hier nur ein sehr sehr langes LAN Kabel

      Hilft hier nur ein sehr sehr langes LAN Kabel
      G.Hof_mann
      Hilft hier nur ein sehr sehr langes LAN Kabel

      Wobei "LAN-Kabel" auch ein Glasfaserkabel sein kann, braucht dann aber entsprechende Konverter auf beiden Seiten.

      Da Glasfaserkabel nicht elektrisch leitend ist hat man aber kein Theater mit dem Potential.

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      man hat dann aber zwei elektrische Verbraucher mehr im System.

       

      Zudem muss man hoffen, dass das Konstrukt nicht die Erkennung des 5gEmpfängers am LAN-Port aushebelt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from