Call & Surf Basic – Technik-Fragen?

14 years ago

Wir haben in Kürze den Call & Surf Basic (4.1) (Providerwechsel). Ich bin gespannt, wie viel Geschwindigkeit geschaltet wird. Allzu große Hoffnungen habe mache ich mir aber nicht, so kann ich auch nicht enttäuscht werden *irre.

Meine technischen Fragen:
Kann man irgendwo im Router sehen, ob es sich um asymmetrisches oder (schon) ratenadaptives DSL handelt? Im Moment steht in meiner FRITZ!Box 7390: ADSL (ITU G.992.1), Annex B - also asymmetrisch am Universal (ISDN)-Anschluss. Warum wird ITU G.992.1 nicht einfach auf ITU G.992.3/5 aktualisiert? Wäre der DSL-Anschluss dann nicht schneller und reichweitenstärker? Letzte Frage: Stimmt es wirklich, dass Annex A viel besser ist, da schneller? Man liest das ja so oft - auch bei Wikipedia.

15972

89

  • 14 years ago

    Hallo Crazyfone,

    Wir haben in Kürze den Call & Surf Basic (4.1) (Providerwechsel). Ich bin gespannt, wie viel Geschwindigkeit geschaltet wird. Allzu große Hoffnungen habe mache ich mir aber nicht, so kann ich auch nicht enttäuscht werden *irre.


    Wir haben in Kürze den Call & Surf Basic (4.1) (Providerwechsel). Ich bin gespannt, wie viel Geschwindigkeit geschaltet wird. Allzu große Hoffnungen habe mache ich mir aber nicht, so kann ich auch nicht enttäuscht werden *irre.

    Wir haben in Kürze den Call & Surf Basic (4.1) (Providerwechsel). Ich bin gespannt, wie viel Geschwindigkeit geschaltet wird. Allzu große Hoffnungen habe mache ich mir aber nicht, so kann ich auch nicht enttäuscht werden *irre.


    In Ihrer Auftragsbestätigung sollte die Geschwindigkeit als Leistungsmerkmal bereits eingetragen sein. Die maximale Bandbreite für den Basic beträgt 2000kbit/s.
    Sollte die maximale Bandbreite aufgrund der Leitungslänge nicht schaltbar sein, steht die eingestellte Bandbreite in Klammern zum Beispiel (1500R) als Rückfalloption auf dem Benachrichtigungsschreiben.

    Kann man irgendwo im Router sehen, ob es sich um asymmetrisches oder (schon) ratenadaptives DSL handelt?


    Kann man irgendwo im Router sehen, ob es sich um asymmetrisches oder (schon) ratenadaptives DSL handelt?

    Kann man irgendwo im Router sehen, ob es sich um asymmetrisches oder (schon) ratenadaptives DSL handelt?


    Auch bei ratenadaptiven DSL erfolgt die Übertagung asymmetrisch. Das heißt die Uploadbandbreite ist geringer als die Downloadbandbreite.
    Beim symetrischen DSL (SDSL) ist die Uploadbandbreite gleich der Downloadbandbreite. Hier gibt es keinen PSTN-Anteil.

    Zur Zeit wird bei der Deutschen Telekom kein DSL mit RAM unter 6Mbit/s geschaltet. In Ihrem Tarif sollte daher ein DSL mit 2000kbit/s geschaltet sein oder mit Rückfalloption auf 1500kbit/s, 1000kbit/s 786kbit/s oder 384kbit/s.

    Im Moment steht in meiner FRITZ!Box 7390: ADSL (ITU G.992.1), Annex B - also asymmetrisch am Universal (ISDN)-Anschluss. Warum wird ITU G.992.1 nicht einfach auf ITU G.992.3/5 aktualisiert? Wäre der DSL-Anschluss dann nicht schneller und reichweitenstärker? Letzte Frage: Stimmt es wirklich, dass Annex A viel besser ist, da schneller? Man liest das ja so oft - auch bei Wikipedia.


    Im Moment steht in meiner FRITZ!Box 7390: ADSL (ITU G.992.1), Annex B - also asymmetrisch am Universal (ISDN)-Anschluss. Warum wird ITU G.992.1 nicht einfach auf ITU G.992.3/5 aktualisiert? Wäre der DSL-Anschluss dann nicht schneller und reichweitenstärker? Letzte Frage: Stimmt es wirklich, dass Annex A viel besser ist, da schneller? Man liest das ja so oft - auch bei Wikipedia.

    Im Moment steht in meiner FRITZ!Box 7390: ADSL (ITU G.992.1), Annex B - also asymmetrisch am Universal (ISDN)-Anschluss. Warum wird ITU G.992.1 nicht einfach auf ITU G.992.3/5 aktualisiert? Wäre der DSL-Anschluss dann nicht schneller und reichweitenstärker? Letzte Frage: Stimmt es wirklich, dass Annex A viel besser ist, da schneller? Man liest das ja so oft - auch bei Wikipedia.


    Da bei der Telekom das untere Frequenzspektrum für analoge oder ISDN-Anschlüsse genutzt wird. Auch bei reinen IP-Anschlüssen der Telekom wird ein Festnetzanschluß dazugeschaltet. Dieser ist für den Endkunden zwar nicht nutzbar, aber dient dem Service um die Leitung mithilfe von UFA-Nummern zu identifizieren und um Isolationsmessungen durchzuführen.

    Viele Grüße

    0

  • 14 years ago

    Da bei der Telekom das untere Frequenzspektrum für analoge oder ISDN-Anschlüsse genutzt wird. Auch bei reinen IP-Anschlüssen der Telekom wird ein Festnetzanschluß dazugeschaltet. Dieser ist für den Endkunden zwar nicht nutzbar, aber dient dem Service um die Leitung mithilfe von UFA-Nummern zu identifizieren und um Isolationsmessungen durchzuführen. Viele Grüße


    Da bei der Telekom das untere Frequenzspektrum für analoge oder ISDN-Anschlüsse genutzt wird. Auch bei reinen IP-Anschlüssen der Telekom wird ein Festnetzanschluß dazugeschaltet. Dieser ist für den Endkunden zwar nicht nutzbar, aber dient dem Service um die Leitung mithilfe von UFA-Nummern zu identifizieren und um Isolationsmessungen durchzuführen.

    Viele Grüße

    Da bei der Telekom das untere Frequenzspektrum für analoge oder ISDN-Anschlüsse genutzt wird. Auch bei reinen IP-Anschlüssen der Telekom wird ein Festnetzanschluß dazugeschaltet. Dieser ist für den Endkunden zwar nicht nutzbar, aber dient dem Service um die Leitung mithilfe von UFA-Nummern zu identifizieren und um Isolationsmessungen durchzuführen.

    Viele Grüße


    Vielen Dank für die Antwort, BinDownladen.

    In Kürze weiß ich ja, wie schnell ich unterwegs sein werde. In dem Bestätigungsschreiben stand keine Bandbreite bei. Da ein Universal-Anschluss vorhanden, ist das mit Annex B schon ganz richtig. Wurde hier schon oft bequatscht und gefragt "warum noch ISDN"? Standard würde doch genügen und DSL wäre da auch schneller?! Kann ich gar nicht glauben, da bei Standard (analog) ja auch Annex B geschalten wird. Annex A gibt’s lt. Wiki in Deutschland gar nicht oder doch? Eine Frage bleibt: Kann man denn einfach das Protokoll auf ITU G.992.3/5 upgraden oder stell ich mir das technisch zu einfach vor?

    0

  • 14 years ago

    Die letzte Frage kann ich mir schon alleine beantworten ;), zum Glück gibt's Wiki -> http://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetric_Digital_Subscriber_Line_2.

    0

  • 14 years ago

    Moment, BinDownladen - eigentlich sind alle meine Frage beantwortet. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :D, hast du ja klar geschrieben, eigentlich immer Annex B, "da bei der Telekom das untere Frequenzspektrum für analoge oder ISDN-Anschlüsse genutzt wird".

    0

  • 14 years ago

    Danke BinDownladen - und das "du" bitte durch "Sie" ersetzen, falls gewünscht :), soviel Korrektness muss sein. Irgendwie kann man seine Beiträge hier gar nicht editieren...

    0

  • 14 years ago

    Jedenfalls bis voraussichtlich 2015. Dann soll der PSTN-Anteil im Netz der Deutschen Telekom wegfallen und es nur noch All-IP-Anschlüsse mit Annex-J geben.
    Wie das aber im ländlichen Raum funktionieren soll, hab ich bisher noch nicht erfahren.

    0

  • 14 years ago

    Na ja, dann muss für schnelles Surfen eben doch LTE ran! Hoffe, dass bei Vodafone da vielleicht was los geht. Denn terrestrisch würde bei uns wohl nur so ein Outdoor-DSL-Kasten, oder wie das heißt, helfen. Die Vermittlungstelle ist einfach viel zu weit weg und die Leitungsdämpfung zu hoch. Surfen über SAT ist für mich keine Alternative wegen der großen Enfernung zum Satelliten. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das klappt. Und teuer ist es auch im Vergleich. SAT ist nur erste Sahne für Sky, HDTV & Co.-Glotzen :D.

    0

  • 14 years ago

    Hallo Telekom-Team, kurze Frage: Stimmt es, dass ich bei Verfügbarkeit VDSL zu-buchen könnte -> http://dsl-und-dienste.t-online.de/call-surf-basic/id_18197754/index. Ist VDSL technisch etwas ganz Anderes als "normales" DSL?

    0

  • 14 years ago

    Hallo crazyfone,

    Stimmt es, dass ich bei Verfügbarkeit VDSL zu-buchen könnte -> http://dsl-und-dienste.t-online.de/call-surf-basic/id_18197754/index.


    Stimmt es, dass ich bei Verfügbarkeit VDSL zu-buchen könnte -> http://dsl-und-dienste.t-online.de/call-surf-basic/id_18197754/index.

    Stimmt es, dass ich bei Verfügbarkeit VDSL zu-buchen könnte -> http://dsl-und-dienste.t-online.de/call-surf-basic/id_18197754/index.


    Ja. Vdsl wird beim C&S Basic als Zubuchoption angeboten.

    Ist VDSL technisch etwas ganz Anderes als "normales" DSL?


    Ist VDSL technisch etwas ganz Anderes als "normales" DSL?

    Ist VDSL technisch etwas ganz Anderes als "normales" DSL?


    Ich weiß nicht, wie technisch ich meine Antwort halten sollte, darum sage ich jetzt einfach mal: ja.

    Aber ich erkläre den Unterschied aus Kundensicht.
    Man braucht dazu ein VDSL-Modem. Wie zum Beispiel den Router Speedport W722V oder W920V.

    Für die Router W701V und W700V ist es möglich, ein externes Modem wie das Speedport 221
    vorzuschalten.

    Auch die Übertragungsfrequenz ist eine andere als beim ADSL2+. Statt 2,2 Mhz haben wir es hier mit 4 Mhz zu tun. Was manche Inhouseverkabelung überfordert und häufig die Ursache für Störungen ist.

    Viele Grüße

    0

  • 14 years ago

    Danke für die Info. Ich habe die FRITZ!Box 7390 sollte mit VDSL dann ja auch klappen.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

1199

0

2

Solved

in  

515

0

5

in  

901

0

3

26781

0

55

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.