Clip No Screening funktioniert plötzlich nicht mehr
1 year ago
Liebe Community,
seit mehr als 5 Jahren betreibe ich in meinem Büro mit ca. 15 Mitarbeitenden zwei Anschlüsse (einen Sip-Trunk und einen IP Start Deutschland Premium (oder ähnlich)) parallel, verwaltet über die DigiBox Premium (an welcher noch ein Zyxel-Router als bloßes Modem für den IP-Start hängt). Der zweiter Anschluss (IP Start) war damals für die Rufnummernmitnahme eines alten ISDN-Anschlusses nötig, da diese damals offenbar nicht auf den Sip-Trunk als weitere Rufnummer übertragen werden konnte.
Über eben diese Zeitspanne werden abgehende Anrufe (zur optimalen Nutzung der Leitungskapazitäten; hier in einer mittelgroßen Stadt in der Eifel ist DSL in der Steinzeit hängen geblieben, von Glasfaser können wir nur träumen, und auch Mobilfunk gibt es nur, wenn man sich pendelnd vom Balkon abseilt) primär über den IP Start abgewickelt (z.B. gehende Rufnummer 987654), in der DigiBox eingestellt mit CNS-G mit der Hauptrufnummer des Sip-Trunk (z.B. 12340).
Dies hat bis heute tadellos funktioniert. Seit heute funktioniert das CNS aber nicht mehr; abgehende Anrufe werden mit der tatsächlich verwendeten Rufnummer des IP-Start (also Beispiel oben: 987654) an den Angerufenen übermittelt.
Aufgefallen ist dies nur, weil ich seit heute bei jedem abgehenden Anruf mit nicht erreichtem Angerufenen eine E-Mail von der Sprachbox bekommen habe. Logischerweise hatte ich das Telefoniecenter für die "geheimen" gehenden Rufnummern des IP-Start nicht konfiguriert, und dort war standardmäßig noch die E-Mail-Benachrichtigung eingestellt.
Die Einstellungen in der Digibox sind unverändert und m.E. zutreffend.
Ich könnte zwar die Digibox jetzt komplett umkonfigurieren, indem ich alle gehenden Anrufe über den Sip-Trunk laufen ließe und alle ankommenden Anrufe (jedenfalls auf die Hauptnummer des Sip-Trunk) über den IP-Start, fürchte aber den immensen Aufwand und auch, dass die Leitungskapazitäten so herum nicht ausreichen.
Ist bezüglich Clip No Screening vertragsseitig und/oder einstellungstechnisch seitens der Telekom etwas verändert worden? Was könnte sonst die Ursache sein?
Vielen Dank für die Mithilfe!
MfG
M. Lehmann
398
18
This could help you too
4 years ago
355
0
1
6 years ago
2226
0
4
494
0
3
1833
0
5
144
0
5
1 year ago
seit mehr als 5 Jahren betreibe ich in meinem Büro mit ca. 15 Mitarbeitenden zwei Anschlüsse
Klingt nach Business Community für mich -> Geschäftskunden | Telekom hilft Community
Viele Grüße
Thomas
0
1 year ago
Seit heute funktioniert das CNS aber nicht mehr;
Hallo @macciman ,
CNS ist (normalerweise) schon immer ein kostenpflichtiges Zusatz-Paket.
Im aktuellen CompanyFlex-Tarif für
VG.
2
Answer
from
1 year ago
CNS ist (normalerweise) schon immer ein kostenpflichtiges Zusatz-Paket.
Nein, beim DeutschlandLAN SIP-Trunk war das nicht kostenpflichtig.
Answer
from
1 year ago
@Kalle2014
Klar war das kostenpflichtig und ist es auch immer noch.
Liegt bei 12,95€ im DeutschlandLAN SIP-Trunk
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ist bezüglich Clip No Screening vertragsseitig und/oder einstellungstechnisch seitens der Telekom etwas verändert worden? Was könnte sonst die Ursache sein?
Ist bezüglich Clip No Screening vertragsseitig und/oder einstellungstechnisch seitens der Telekom etwas verändert worden? Was könnte sonst die Ursache sein?
Ihr selber habt keine Änderungen am Anschluss in Auftrag gegeben? zB ein Wechsel auf den CompanyFlex?
Falls nein soll sich das mal eine Teamie anschauen, ich ruf die mal dazu.
BTW:
Wenn ihr auf CompanyFlex umstellt und nicht zwingend 2 DSL-Leitungen braucht könntet ihr euch ggfs ordentlich was einsparen (abgesehen davon dass CNS 3€ günstiger ist).
0
1 year ago
Hallo zusammen und vielen Dank für die Mithilfe.
In der Tat habe ich wohl das falsche Forum erwischt, pardon dafür... der Thread mag bitte gerne moderatorenseitig ins GK-Forum verschoben werden, wenn möglich.
Ich habe indes weder vertragsseitig noch einstellungstechnisch etwas verändert; es wurde auch kein Update der DigiBox oder anderer Komponenten durchgeführt. Und wäre es nicht gebucht gewesen, hätte es auch die vergangenen 5 1/2 Jahre nicht funktioniert. Nach 5 1/2 Jahren ist die CNS-Funktion schlicht "über Nacht" bzw. "übers Wochenende" weggefallen.
Vielen Dank für den Kostenhinweis; bei der Telekom (sorry) fahre ich aber lieber nach dem Motto "never change a running system", auch vertragsseitig. Ein paar Euro monatlich sparen hilft dann nicht, wenn umfangreiche neue Hardware und/oder Konfiguration erforderlich werden. Auch nur ein einzelner Tag des Ausfalls der Kundenkommunikation würde sich durch die Tarifersparnis in meinem Leben vermutlich nicht mehr amortisieren. Zudem: hier in der Eifel braucht es schon zwei parallele DSL-Leitungen, wie beschrieben, um ein Büro mit 15 Mitarbeitenden zu betreiben.
Merci weiterhin vorab und vG
0
1 year ago
Hallo zusammen,
das Team hat mich soeben telefonisch kontaktiert (vielen Dank dafür bereits), es wird ein Lösungsversuch in den nächsten Tagen implementiert. Ich werde so oder so berichten, ob eine Lösung erfolgt ist und wenn ja, welche (für etwaig ähnliche künftige Fälle).
VG!
1
Answer
from
1 year ago
Hallo @macciman,
vielen Dank für das nette Gespräch.
Die E-Mail mit der Auftragsbestätigung für die Schaltung des Leistungsmerkmals ist an Sie versandt. Die Schaltung soll am 26.01.2024 erfolgen.
Viele Grüße
Kerstin Si.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @Kerstin Si. ,
das Leistungsmerkmal CNS taucht jetzt im Telefoniecenter des Sip-Trunk auf und ist konfiguriert.
Leider hat sich dadurch nichts verändert. Es wird nachwievor die Rufnummer des IP Start beim Angerufenen angezeigt.
Ich habe nunmehr einmal die Unterlagen von damals (Umstellung von ISDN vor 5 1/2 Jahren) herausgesucht. Gemäß einem Telefonvermerk sollte eine alte (nach Vorwahl lediglich vierstellige) Rufnummer aus dem ISDN-Bereich übernommen werden. Dies war auf den Sip-Trunk wohl technisch nicht möglich, weshalb noch ein IP Start dazugebucht wurde (welcher wegen der DSL-Geschwindigkeit ohnehin benötigt wurde), dessen "Pseudo-Rufnummern" nicht benötigt wurden. Die zu übernehmende alte Rufnummer sollte dann aber so "geschaltet" werden, dass bei abgehenden Anrufen über den IP Start dennoch die Hauptrufnummer des Sip-Trunk beim Angerufenen angezeigt wird. Ich bin mir daher nicht sicher, dass dies überhaupt ein Fall für CNS war/ist.
Möglicherweise war dies damals eine "Sondereinstellung" bei dem IP Start, welche nur von der Telekom selbst angelegt werden konnte und jetzt - warum auch immer - deaktiviert wurde?
Jedenfalls hat das für den Sip-Trunk gebuchte Merkmal CNS offenbar keine Auswirkungen auf die angezeigte Nummer, sofern der Anruf über den IP Start ausgeführt wird.
Daher bitte ich um:
1. Deaktivierung/Kündigung des Merkmals CNS beim Sip-Trunk (wie telefonisch besprochen), da offenbar nutzlos;
2. Mitteilung, welche weiteren Lösungsmöglichkeiten bestehen.
Merci und einen guten Start in die Woche
Marc L.
1
Answer
from
1 year ago
2. Mitteilung, welche weiteren Lösungsmöglichkeiten bestehen.
2. Mitteilung, welche weiteren Lösungsmöglichkeiten bestehen.
Wenn ich das richtig verstanden habe sitzt auf eurem IP Start sowohl eine Rufnummer die übertragen werden soll als auch eine Rufnummer die jetzt übertragen wird aber eben nicht übertragen werden soll.
Der IP Start hat mindestens 3 Rufnummern, maximal 10 Rufnummer und die 4stellige Rufnummer wird vermutlich einfach als weitere MSN darauf sitzen.
Daher würde ich euch empfehlen mal die Einstellungen in eurer TK-Anlage zu prüfen, ihr telefoniert da dementsprechend einfach abgehend über die falsche Nummer.
Und ja, das alles hat absolut nix mit dem Merkmal ClipNoScreening auf dem SIP-Trunk zu tun
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @CobraCane ,
vielen Dank zunächst.
Richtig ist: der IP Start hat 5 Rufnummern (nämlich die drei von der Telekom "random" vergebenen, die wir nach außen nicht kommuizieren/verwenden, sowie zwei (eine Telefon, eine Fax) damals vom ISDN portierte vierstellige Rufnummern, die schon seit Generationen für jetzt mein Büro nach außen kommuniziert werden und die auf den IP Start nach Portierung als weitere Rufnummern "draufgesetzt" wurden).
Mit ist klar (siehe bereits oben), dass ich in der DigiBox einstellen kann, dass alle abgehende Telefonate nicht mehr über den IP Start, sondern über den Sip-Trunk geführt werden sollen. Dies müsste ich (und habe ich jetzt, da keine Lösung in Sicht) für alle Benutzer so einstellen und funktioniert auch.
Problem ist aber, dass der Sip-Trunk nur drei parallele Gespräche hat, der IP Start nochmals zwei parallele Gespräche. Die ankommenden Anrufe werden mittelweile überwiegend über den Sip-Trunk abgewickelt (da wir seit der Umstellung hauptsächlich die neue Sip-Trunk Hauptnummer kommunizieren und die "alte" vierstellige Nummer des IP Start langsam "auslaufen" lassen). Wenn also zeitgleich viele Gespräche geführt werden, kommt es häufig dazu, dass abgehende Anrufe doch über den IP Start abgewickelt werden müssen, mangels Verfügbarkeit von freien parallelen Gesprächen im Sip-Trunk.
Deshalb hatte ich bislang eben den IP Start als primären Anschluss für abgehende Anrufe eingestellt (mit Rufnummernanzeige der Sip-Trunk-Hauptnummer) und den Sip-Trunk nur als Backup; die vierstellige Rufnummer des IP Start wurde für eingehende Gespräche auf den Sip-Trunk umgeleitet. Fax wird sowieso bereits telekomseitig online angenommen und als E-Mail übermittelt. Auf diese Weise stand die Maximalkapazität für ankommende und ausgehende parallele Gespräche zur Verfügung.
Das hat alles - wie erwähnt - 5 1/2 Jahre ohne Probleme so funktioniert und ist nunmehr "über Nacht" weggefallen. Durch die Verteilung der parallelen Gespräche kommt es aufgrund der Umstellung dazu, dass viele Anrufer ein "besetzt" hören (weil der Sip-Trunk durch ausgehende Gespräche "belegt" ist) und dazu, dass doch die "Pseudo-Rufnummern" des IP Start beim Angerufenen angezeigt werden, weil der Sip-Trunk schon "belegt" war und der abgehende Anruf über den IP Start als Backup ausgeführt wurde.
Klar könnte ich jetzt auch noch weitere parallele Gespräche für den Sip-Trunk buchen, aber das konterkariert m.E. den Sinn von zwei (zu zahlenden) Anschlüssen; der IP Start würde dann ja für Telefonie nicht mehr gebraucht (nur noch für DSL). CompanyFlex wäre übrigens noch teurer, und ob die vierstelligen alten Nummern darauf portiert werden könnten, müsste auch erst geklärt werden (wie gesagt, damals beim Sip-Trunk war das nämlich nicht möglich, deshalb der "Umweg" über einen IP Start).
Ich wünsche mir "lediglich", dass alles so weiterläuft wie in den letzten Jahren...
Merci für weitere Ideen und vG,
Marc L
1
Answer
from
1 year ago
Mit ist klar (siehe bereits oben), dass ich in der DigiBox einstellen kann, dass alle abgehende Telefonate nicht mehr über den IP Start, sondern über den Sip-Trunk geführt werden sollen. Dies müsste ich (und habe ich jetzt, da keine Lösung in Sicht) für alle Benutzer so einstellen und funktioniert auch.
Mit ist klar (siehe bereits oben), dass ich in der DigiBox einstellen kann, dass alle abgehende Telefonate nicht mehr über den IP Start, sondern über den Sip-Trunk geführt werden sollen. Dies müsste ich (und habe ich jetzt, da keine Lösung in Sicht) für alle Benutzer so einstellen und funktioniert auch.
Das ist dann der Fall wo du CNS benötigst sofern du deine 4stellige Nummer senden willst.
Problem ist aber, dass der Sip-Trunk nur drei parallele Gespräche hat, der IP Start nochmals zwei parallele Gespräche. Die ankommenden Anrufe werden mittelweile überwiegend über den Sip-Trunk abgewickelt (da wir seit der Umstellung hauptsächlich die neue Sip-Trunk Hauptnummer kommunizieren und die "alte" vierstellige Nummer des IP Start langsam "auslaufen" lassen). Wenn also zeitgleich viele Gespräche geführt werden, kommt es häufig dazu, dass abgehende Anrufe doch über den IP Start abgewickelt werden müssen, mangels Verfügbarkeit von freien parallelen Gesprächen im Sip-Trunk.
Problem ist aber, dass der Sip-Trunk nur drei parallele Gespräche hat, der IP Start nochmals zwei parallele Gespräche. Die ankommenden Anrufe werden mittelweile überwiegend über den Sip-Trunk abgewickelt (da wir seit der Umstellung hauptsächlich die neue Sip-Trunk Hauptnummer kommunizieren und die "alte" vierstellige Nummer des IP Start langsam "auslaufen" lassen). Wenn also zeitgleich viele Gespräche geführt werden, kommt es häufig dazu, dass abgehende Anrufe doch über den IP Start abgewickelt werden müssen, mangels Verfügbarkeit von freien parallelen Gesprächen im Sip-Trunk.
Warum wechselst du nicht einfach auf CompanyFlex, dann kannst du die insgesamt 5 parallelen Gespräche auch alle für Anrufe über deinen SIP-Trunk nutzen.
Alternativ halt auf den aktuellen SIP-Trunk mehr parallele Gespräche buchen.
Deshalb hatte ich bislang eben den IP Start als primären Anschluss für abgehende Anrufe eingestellt (mit Rufnummernanzeige der Sip-Trunk-Hauptnummer) und den Sip-Trunk nur als Backup; die vierstellige Rufnummer des IP Start wurde für eingehende Gespräche auf den Sip-Trunk umgeleitet. Fax wird sowieso bereits telekomseitig online angenommen und als E-Mail übermittelt. Auf diese Weise stand die Maximalkapazität für ankommende und ausgehende parallele Gespräche zur Verfügung.
Deshalb hatte ich bislang eben den IP Start als primären Anschluss für abgehende Anrufe eingestellt (mit Rufnummernanzeige der Sip-Trunk-Hauptnummer) und den Sip-Trunk nur als Backup; die vierstellige Rufnummer des IP Start wurde für eingehende Gespräche auf den Sip-Trunk umgeleitet. Fax wird sowieso bereits telekomseitig online angenommen und als E-Mail übermittelt. Auf diese Weise stand die Maximalkapazität für ankommende und ausgehende parallele Gespräche zur Verfügung.
So, und jetzt verstehe ich garnix mehr:
Wollt ihr jetzt die 4stellige Nummer vom IP Start nach außen signalisieren oder wollt ihr die SIP-Trunk-Hauptnummer nach außen signalisieren?
Und warum leitet ihr die Anrufe um? Das blockiert doch zusätzlich nochmal nen Sprachkanal.
Alles in Allem mein Rat:
Stellt um wie von mir oben bereits geschrieben auf CompanyFlex, dann könnt ihr euch das ganze "Bastel-Konstrukt" einsparen.
1 x CompanyFlex Flat mit insgesamt 5 parallelen Gesprächen
1 x CompanyFlex Complete (für die SIP-Rufnummer inkl. DSL 16)
1 x CompanyFlex MSN Complete (für die Einzelrufnummern inkl. DSL 16)
Ein Teamie kann euch diesbezüglich noch intensiver beraten.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @CobraCane ,
nochmals merci.
Die CNS-Geschichte ist genau andersherum, als Du es nun vermutest: ich möchte nicht die vierstellige Nummer (aus dem IP Start) senden, sondern die Hauptrufnummer des Sip-Trunk, und zwar auch, wenn der abgehende Anruf über den IP Start erfolgt.
Das ist dann der Fall wo du CNS benötigst sofern du deine 4stellige Nummer senden willst.
Wäre korrekt; aber so herum ist es nicht.
Warum wechselst du nicht einfach auf CompanyFlex, dann kannst du die insgesamt 5 parallelen Gespräche auch alle für Anrufe über deinen SIP-Trunk nutzen. Alternativ halt auf den aktuellen SIP-Trunk mehr parallele Gespräche buchen.
Warum wechselst du nicht einfach auf CompanyFlex, dann kannst du die insgesamt 5 parallelen Gespräche auch alle für Anrufe über deinen SIP-Trunk nutzen.
Alternativ halt auf den aktuellen SIP-Trunk mehr parallele Gespräche buchen.
Klar, das wäre möglich, aber eben nochmals teurer (PG + MobilfunkFlat je PG), obwohl eigentlich genügend Kapazität bereits jetzt zur Verfügung steht und alles bestens lief.
Wollt ihr jetzt die 4stellige Nummer vom IP Start nach außen signalisieren oder wollt ihr die SIP-Trunk-Hauptnummer nach außen signalisieren?
die Sip-Hauptrufnummer
Und warum leitet ihr die Anrufe um? Das blockiert doch zusätzlich nochmal nen Sprachkanal.
richtig, hatte ich nachdem ich mir übers Wochenende alles angesehen habe, auch gemerkt. Ist jetzt korrigiert (sprich die vierstellige Rufnummer wird jetzt unmittelbar in der Digibox angenommen und verteilt... heraustelefonieren kann ich mit der vierstelligen Nummer allerdings nicht, vermutlich stimmen noch nicht alle Einstellungen, ist aber auch unerheblich).
Alles in Allem mein Rat: Stellt um wie von mir oben bereits geschrieben auf CompanyFlex, dann könnt ihr euch das ganze "Bastel-Konstrukt" einsparen. 1 x CompanyFlex Flat mit insgesamt 5 parallelen Gesprächen 1 x CompanyFlex Complete (für die SIP-Rufnummer inkl. DSL 16) 1 x CompanyFlex MSN Complete (für die Einzelrufnummern inkl. DSL 16)
Alles in Allem mein Rat:
Stellt um wie von mir oben bereits geschrieben auf CompanyFlex, dann könnt ihr euch das ganze "Bastel-Konstrukt" einsparen.
1 x CompanyFlex Flat mit insgesamt 5 parallelen Gesprächen
1 x CompanyFlex Complete (für die SIP-Rufnummer inkl. DSL 16)
1 x CompanyFlex MSN Complete (für die Einzelrufnummern inkl. DSL 16)
Ich schaue mir das gerne nochmal näher an, Danke für die nähere Aufschlüsselung! Im HInblick auf den zu erwartenden Umstellungsaufwand bleibe ich aber skeptisch... zudem fiele dann wohl auch der M1B-Vorteil für den Mobilfunk weg; der hängt ja bei dem ganzen "Gebastel" (ist es leider wahrlich...) auch noch mit drin...
Es bleibt nach alledem die Frage nach dem "Warum", sprich: warum fällt über Nacht das - jahrelang gut funktionierende - "Gebastel" ohne ein Zutun auf Nutzerseite plötzlich in sich zusammen?
Merci und vG
Marc L.
1
Answer
from
1 year ago
Die CNS-Geschichte ist genau andersherum, als Du es nun vermutest: ich möchte nicht die vierstellige Nummer (aus dem IP Start) senden, sondern die Hauptrufnummer des Sip-Trunk, und zwar auch, wenn der abgehende Anruf über den IP Start erfolgt.
Die CNS-Geschichte ist genau andersherum, als Du es nun vermutest: ich möchte nicht die vierstellige Nummer (aus dem IP Start) senden, sondern die Hauptrufnummer des Sip-Trunk, und zwar auch, wenn der abgehende Anruf über den IP Start erfolgt.
Das geht nicht in der aktuellen Form da ClipNoScreening sich nur an einem SIP-Trunk buchen lässt. Ich muss auch ehrlich gestehen dass ich keine Ahnung habe wie das bisher bei euch funktionieren konntet dass ihr mit dem IP Start raustelefoniert, dabei aber die Hauptnummer des SIP-Trunks signalisiert.
Und ja, der M1-Vorteil fällt meines Wissens auch weg beim CompanyFlex, den habt ihr derzeit vermutlich auf den IP Start gebucht.
Aber irgendwann müsstet ihr so oder so umstellen, irgendwann werden die alten Tarife eingestellt. (zwar noch kein Termin aber absehbar dass es irgendwann kommen wird)
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@CobraCane
Das geht nicht in der aktuellen Form da ClipNoScreening sich nur an einem SIP-Trunk buchen lässt. Ich muss auch ehrlich gestehen dass ich keine Ahnung habe wie das bisher bei euch funktionieren konntet dass ihr mit dem IP Start raustelefoniert, dabei aber die Hauptnummer des SIP-Trunks signalisiert.
Dies scheint das große Mysterium zu sein, aber bisher ging es genau so.
Wie geschrieben: laut Telefonvermerk hat mir die/der Telekom-Mitarbeitende damals bei der Umstellung von ISDN versichert, dass das so funktionieren würde, und sie/er hat Wort gehalten. Vermutlich ist jetzt dieses wie auch immer geartete Merkmal meines IP-Start weggefallen/im System deaktiviert worden, ein Codec verändert worden oder was weiß ich (ich habe von der dahinterstehenden Technik natürlich keine Ahnung).
Und ja, der M1-Vorteil fällt meines Wissens auch weg beim CompanyFlex, den habt ihr derzeit vermutlich auf den IP Start gebucht. Aber irgendwann müsstet ihr so oder so umstellen, irgendwann werden die alten Tarife eingestellt. (zwar noch kein Termin aber absehbar dass es irgendwann kommen wird)
Und ja, der M1-Vorteil fällt meines Wissens auch weg beim CompanyFlex, den habt ihr derzeit vermutlich auf den IP Start gebucht.
Aber irgendwann müsstet ihr so oder so umstellen, irgendwann werden die alten Tarife eingestellt. (zwar noch kein Termin aber absehbar dass es irgendwann kommen wird)
das sagte mir auch @Kerstin Si. am Telefon... ich schaue mir den aktuellen Tarifdschungel mal näher an. Ob dies zur Kundenbindung dann beiträgt, lasse ich mal dahinstehen. Gerade die Verknüpfung mit dem Mobilfunk (in der Tat über den IP Start) mit Zusatzkarten auch für Mitarbeitende usw. hat mich neben dem befürchteten Umstellungsaufwand (und der Angst vor dem Verlust der vierstelligen Nummern, auch wenn wir diese versuchen, in der Kommunkation nach außen "auslaufen" zu lassen bzw. nicht mehr aktiv zu nennen) dazu bewegt, die durchaus stattlichen monatlichen Kosten in Kauf zu nehmen und alles so zu belassen.
VG und nochmals Dank,
Marc L.
1
Answer
from
1 year ago
Hallo @macciman,
zu Ihrem Anliegen habe ich mich mit unserer Fachseite einmal kurzgeschlossen.
Eine wirkliche Erklärung habe ich, auch nach Rücksprache mit der Fachabteilung, nicht dafür, wie es funktioniert hat, dass die Hauptrufnummer des Sip-Trunks bei abgehenden Gesprächen mit dem IP Start.
Eine vertragsseitige und / oder einstellungstechnische Änderung hat es unsererseits nicht gegeben.
Beim IP Start klappt kein Clip No Screening. Beim Sip-Trunk ist Clip No Screening möglich.
Wünschen Sie, dass das Merkmal CNS beim Sip-Trunk gekündigt wird?
Als Lösungsmöglichkeit schlage ich vor, dass wir telefonieren und gemeinsam schauen, ob wir ein passendes Angebot für den Wechsel in einen neuen CompanyFlex-Tarif für Sie finden.
Viele Grüße, Wiebke Kr.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @Wiebke Kr. ,
vielen Dank für die Rückmeldung. In der Tat verwunderlich, dass dies so lange funktioniert hat, aber alles ist endlich.
Hinsichtlich der Tarife verschaffe ich mir zunächst gerne selbst einen Überblick und melde mich dann gerne alsbald wieder bei Ihnen.
Bitte kündigen Sie indes das Merkmal CNS wieder schnellstmöglich, da dies für mich ohne Mehrwert ist.
Vielen Dank und bis bald,
Marc L.
1
Answer
from
1 year ago
Guten Morgen @macciman,
ich danke Ihnen für Ihre Rückmeldung und springe kurz für meine Kollegin @Wiebke Kr. ein. Es tut mir leid, dass es nicht den ersehnten Erfolg gebracht hat. Wie von Ihnen gewünscht, habe ich das Merkmal CNS wieder gekündigt.
Hinsichtlich des neuen Tarifes verschaffen Sie sich ganz in Ruhe einen Überblick und melden Sie sich gern wieder hier bei uns bzw. bei meiner Kollegin.
Beste Grüße
Tanja R.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from