Company Pro 2000 – Welche ONTs/Router werden unterstützt? Registrierung von Fremdhardware möglich?

vor 2 Tagen

Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Company Pro 2000-Anschluss und stehe vor der Frage, welche Hardware – insbesondere ONTs oder Router – neben den von der Telekom angebotenen Fritz!Box- oder Speedport-Modellen offiziell unterstützt oder zumindest problemlos betrieben werden kann.

Es gibt ja mittlerweile einige interessante Alternativen auf dem Markt, z.B.:

  • LANCOM SFP‑XGSPON‑1

  • FS.com XGSPON ONU Stick / XGS-PON- ONT -Stick ( XGS-SFP-25-201 )
  • Huawei OptiXstar EN8010Ts-20

  • Zyxel PM7000-01 XGS-PON SFP+ Transceiver

  • Zyxel PM7516/PM7510-R0 Series XGS-PON Bridge ONT

  • Nokia XS-010X-Q

  • TP Link DS-PMA-Combo C+

Oder auch andere ONTs/SFP-Module von Drittanbietern.
Mich interessieren vor allem eure Erfahrungen mit Fremdhardware, die KEINE Fritz!Box oder Speedport ist!
Gerne auch Ergänzungen zu weiteren getesteten Geräten!

Meine konkreten Fragen an die Community und die Telekom:

  1. Wird Fremdhardware offiziell unterstützt oder zumindest toleriert?

  2. Welche Informationen muss man der Telekom mitteilen, um einen eigenen ONT /eigenes SFP-Modul registrieren zu lassen (z. B. Seriennummer, Hersteller, weitere Details)?

  3. Wie läuft die Registrierung ab – insbesondere bei GGS-Anschlüssen (QR-Code auf GF-TA ) vs. älteren FTTH -Plattformen ( Home-ID mit "A")?

  4. Gibt es Unterschiede in der Unterstützung/Registrierung zwischen den verschiedenen FTTH -Ausbaugebieten oder Plattformen?

  5. Was muss man bei einem Wechsel des ONT /Moduls beachten (z. B. Rediscovery, Hotline-Kontakt, Wartezeiten)?

Über Feedback von Nutzern, die bereits andere Geräte als Fritz!Box oder Speedport erfolgreich am Company Pro 2000 nutzen, würde ich mich sehr freuen!
Natürlich auch über Rückmeldungen von Telekom-Mitarbeitern zum genauen Vorgehen für die Registrierung und zur aktuellen Policy.

Danke im Voraus!

19

8

    • vor 2 Tagen

      mcjazzman

      Wird Fremdhardware offiziell unterstützt oder zumindest toleriert?

      Welche Informationen muss man der Telekom mitteilen, um einen eigenen ONT /eigenes SFP-Modul registrieren zu lassen (z. B. Seriennummer, Hersteller, weitere Details)?

      Wie läuft die Registrierung ab – insbesondere bei GGS-Anschlüssen (QR-Code auf GF-TA ) vs. älteren FTTH -Plattformen ( Home-ID mit "A")?

      Hallo zusammen,
      ich habe einen neuen Company Pro 2000-Anschluss und stehe vor der Frage, welche Hardware – insbesondere ONTs oder Router – neben den von der Telekom angebotenen Fritz!Box- oder Speedport-Modellen offiziell unterstützt oder zumindest problemlos betrieben werden kann.

      Es gibt ja mittlerweile einige interessante Alternativen auf dem Markt, z.B.:

      • LANCOM SFP‑XGSPON‑1

      • FS.com XGSPON ONU Stick / XGS-PON- ONT -Stick ( XGS-SFP-25-201 )
      • Huawei OptiXstar EN8010Ts-20

      • Zyxel PM7000-01 XGS-PON SFP+ Transceiver

      • Zyxel PM7516/PM7510-R0 Series XGS-PON Bridge ONT

      • Nokia XS-010X-Q

      • TP Link DS-PMA-Combo C+

      Oder auch andere ONTs/SFP-Module von Drittanbietern.
      Mich interessieren vor allem eure Erfahrungen mit Fremdhardware, die KEINE Fritz!Box oder Speedport ist!
      Gerne auch Ergänzungen zu weiteren getesteten Geräten!

      Meine konkreten Fragen an die Community und die Telekom:

      1. Wird Fremdhardware offiziell unterstützt oder zumindest toleriert?

      2. Welche Informationen muss man der Telekom mitteilen, um einen eigenen ONT /eigenes SFP-Modul registrieren zu lassen (z. B. Seriennummer, Hersteller, weitere Details)?

      3. Wie läuft die Registrierung ab – insbesondere bei GGS-Anschlüssen (QR-Code auf GF-TA ) vs. älteren FTTH -Plattformen ( Home-ID mit "A")?

      4. Gibt es Unterschiede in der Unterstützung/Registrierung zwischen den verschiedenen FTTH -Ausbaugebieten oder Plattformen?

      5. Was muss man bei einem Wechsel des ONT /Moduls beachten (z. B. Rediscovery, Hotline-Kontakt, Wartezeiten)?

      Über Feedback von Nutzern, die bereits andere Geräte als Fritz!Box oder Speedport erfolgreich am Company Pro 2000 nutzen, würde ich mich sehr freuen!
      Natürlich auch über Rückmeldungen von Telekom-Mitarbeitern zum genauen Vorgehen für die Registrierung und zur aktuellen Policy.

      Danke im Voraus!

      mcjazzman

      Wird Fremdhardware offiziell unterstützt oder zumindest toleriert?

      Welche Informationen muss man der Telekom mitteilen, um einen eigenen ONT /eigenes SFP-Modul registrieren zu lassen (z. B. Seriennummer, Hersteller, weitere Details)?

      Wie läuft die Registrierung ab – insbesondere bei GGS-Anschlüssen (QR-Code auf GF-TA ) vs. älteren FTTH -Plattformen ( Home-ID mit "A")?

      GBGS ist durch die BNetzA reguliert,

      die Anmeldung erfolgt über einen Einrichtugngslink,

      oder über einem Anruf beim Provider/GF-Netzbetreiber,

      der dann die GF-Modem -ID der GF-ID zuordnet.

      0

    • vor 2 Tagen

      mcjazzman

      einen neuen Company Pro 2000-Anschluss

      Hallo zusammen,
      ich habe einen neuen Company Pro 2000-Anschluss und stehe vor der Frage, welche Hardware – insbesondere ONTs oder Router – neben den von der Telekom angebotenen Fritz!Box- oder Speedport-Modellen offiziell unterstützt oder zumindest problemlos betrieben werden kann.

      Es gibt ja mittlerweile einige interessante Alternativen auf dem Markt, z.B.:

      • LANCOM SFP‑XGSPON‑1

      • FS.com XGSPON ONU Stick / XGS-PON- ONT -Stick ( XGS-SFP-25-201 )
      • Huawei OptiXstar EN8010Ts-20

      • Zyxel PM7000-01 XGS-PON SFP+ Transceiver

      • Zyxel PM7516/PM7510-R0 Series XGS-PON Bridge ONT

      • Nokia XS-010X-Q

      • TP Link DS-PMA-Combo C+

      Oder auch andere ONTs/SFP-Module von Drittanbietern.
      Mich interessieren vor allem eure Erfahrungen mit Fremdhardware, die KEINE Fritz!Box oder Speedport ist!
      Gerne auch Ergänzungen zu weiteren getesteten Geräten!

      Meine konkreten Fragen an die Community und die Telekom:

      1. Wird Fremdhardware offiziell unterstützt oder zumindest toleriert?

      2. Welche Informationen muss man der Telekom mitteilen, um einen eigenen ONT /eigenes SFP-Modul registrieren zu lassen (z. B. Seriennummer, Hersteller, weitere Details)?

      3. Wie läuft die Registrierung ab – insbesondere bei GGS-Anschlüssen (QR-Code auf GF-TA ) vs. älteren FTTH -Plattformen ( Home-ID mit "A")?

      4. Gibt es Unterschiede in der Unterstützung/Registrierung zwischen den verschiedenen FTTH -Ausbaugebieten oder Plattformen?

      5. Was muss man bei einem Wechsel des ONT /Moduls beachten (z. B. Rediscovery, Hotline-Kontakt, Wartezeiten)?

      Über Feedback von Nutzern, die bereits andere Geräte als Fritz!Box oder Speedport erfolgreich am Company Pro 2000 nutzen, würde ich mich sehr freuen!
      Natürlich auch über Rückmeldungen von Telekom-Mitarbeitern zum genauen Vorgehen für die Registrierung und zur aktuellen Policy.

      Danke im Voraus!

      mcjazzman
      einen neuen Company Pro 2000-Anschluss

      Kann es sein dass es eher ein Business Glasfaser Pro 2000 ist? 

      Dachte immer dass die Company-Tarife im Glasfaser nicht mehr vermarktet werden

      0

    • vor 2 Tagen

      mcjazzman

      Gibt es Unterschiede in der Unterstützung/Registrierung zwischen den verschiedenen FTTH -Ausbaugebieten oder Plattformen?

      Hallo zusammen,
      ich habe einen neuen Company Pro 2000-Anschluss und stehe vor der Frage, welche Hardware – insbesondere ONTs oder Router – neben den von der Telekom angebotenen Fritz!Box- oder Speedport-Modellen offiziell unterstützt oder zumindest problemlos betrieben werden kann.

      Es gibt ja mittlerweile einige interessante Alternativen auf dem Markt, z.B.:

      • LANCOM SFP‑XGSPON‑1

      • FS.com XGSPON ONU Stick / XGS-PON- ONT -Stick ( XGS-SFP-25-201 )
      • Huawei OptiXstar EN8010Ts-20

      • Zyxel PM7000-01 XGS-PON SFP+ Transceiver

      • Zyxel PM7516/PM7510-R0 Series XGS-PON Bridge ONT

      • Nokia XS-010X-Q

      • TP Link DS-PMA-Combo C+

      Oder auch andere ONTs/SFP-Module von Drittanbietern.
      Mich interessieren vor allem eure Erfahrungen mit Fremdhardware, die KEINE Fritz!Box oder Speedport ist!
      Gerne auch Ergänzungen zu weiteren getesteten Geräten!

      Meine konkreten Fragen an die Community und die Telekom:

      1. Wird Fremdhardware offiziell unterstützt oder zumindest toleriert?

      2. Welche Informationen muss man der Telekom mitteilen, um einen eigenen ONT /eigenes SFP-Modul registrieren zu lassen (z. B. Seriennummer, Hersteller, weitere Details)?

      3. Wie läuft die Registrierung ab – insbesondere bei GGS-Anschlüssen (QR-Code auf GF-TA ) vs. älteren FTTH -Plattformen ( Home-ID mit "A")?

      4. Gibt es Unterschiede in der Unterstützung/Registrierung zwischen den verschiedenen FTTH -Ausbaugebieten oder Plattformen?

      5. Was muss man bei einem Wechsel des ONT /Moduls beachten (z. B. Rediscovery, Hotline-Kontakt, Wartezeiten)?

      Über Feedback von Nutzern, die bereits andere Geräte als Fritz!Box oder Speedport erfolgreich am Company Pro 2000 nutzen, würde ich mich sehr freuen!
      Natürlich auch über Rückmeldungen von Telekom-Mitarbeitern zum genauen Vorgehen für die Registrierung und zur aktuellen Policy.

      Danke im Voraus!

      mcjazzman
      Gibt es Unterschiede in der Unterstützung/Registrierung zwischen den verschiedenen FTTH -Ausbaugebieten oder Plattformen?

      Nein, heutzutage ist das alles eine Prozedur.

      mcjazzman

      Was muss man bei einem Wechsel des ONT /Moduls beachten (z. B. Rediscovery, Hotline-Kontakt, Wartezeiten)?

      Hallo zusammen,
      ich habe einen neuen Company Pro 2000-Anschluss und stehe vor der Frage, welche Hardware – insbesondere ONTs oder Router – neben den von der Telekom angebotenen Fritz!Box- oder Speedport-Modellen offiziell unterstützt oder zumindest problemlos betrieben werden kann.

      Es gibt ja mittlerweile einige interessante Alternativen auf dem Markt, z.B.:

      • LANCOM SFP‑XGSPON‑1

      • FS.com XGSPON ONU Stick / XGS-PON- ONT -Stick ( XGS-SFP-25-201 )
      • Huawei OptiXstar EN8010Ts-20

      • Zyxel PM7000-01 XGS-PON SFP+ Transceiver

      • Zyxel PM7516/PM7510-R0 Series XGS-PON Bridge ONT

      • Nokia XS-010X-Q

      • TP Link DS-PMA-Combo C+

      Oder auch andere ONTs/SFP-Module von Drittanbietern.
      Mich interessieren vor allem eure Erfahrungen mit Fremdhardware, die KEINE Fritz!Box oder Speedport ist!
      Gerne auch Ergänzungen zu weiteren getesteten Geräten!

      Meine konkreten Fragen an die Community und die Telekom:

      1. Wird Fremdhardware offiziell unterstützt oder zumindest toleriert?

      2. Welche Informationen muss man der Telekom mitteilen, um einen eigenen ONT /eigenes SFP-Modul registrieren zu lassen (z. B. Seriennummer, Hersteller, weitere Details)?

      3. Wie läuft die Registrierung ab – insbesondere bei GGS-Anschlüssen (QR-Code auf GF-TA ) vs. älteren FTTH -Plattformen ( Home-ID mit "A")?

      4. Gibt es Unterschiede in der Unterstützung/Registrierung zwischen den verschiedenen FTTH -Ausbaugebieten oder Plattformen?

      5. Was muss man bei einem Wechsel des ONT /Moduls beachten (z. B. Rediscovery, Hotline-Kontakt, Wartezeiten)?

      Über Feedback von Nutzern, die bereits andere Geräte als Fritz!Box oder Speedport erfolgreich am Company Pro 2000 nutzen, würde ich mich sehr freuen!
      Natürlich auch über Rückmeldungen von Telekom-Mitarbeitern zum genauen Vorgehen für die Registrierung und zur aktuellen Policy.

      Danke im Voraus!

      mcjazzman
      Was muss man bei einem Wechsel des ONT /Moduls beachten (z. B. Rediscovery, Hotline-Kontakt, Wartezeiten)?

      Du musst über die Glasfaserhotline die neue Modem-ID durchgeben.

      0

    • vor 2 Tagen

      Danke ihr Lieben für die schnelle Reaktionen! 

      Gibt es hier ggf. jemanden der bereits Erfahrung hat mit anderer Hardware als die von der Telekom "gepushten" FB oder Speedport? 

      Danke.

      Viele Grüße!

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Tagen

      Danke für die Rückmeldung. 

      Ich bin tatsächlich am "upgraden" und zwar von einer Company Pro 1000 Anbindung auf den Business Glasfaser Pro 2000 Tarif. Das heißt ich habe bereits ein Glasfaser Modem 2 im Einsatz, hier wurde mir von der Telekom aber mitgeteilt, dass das Glasfaser Modem 2 für die neue Bandbreite nicht geeignet ist, weil hier die XGS PON Funktionalität fehlt.   

      Anmerkung:

      Ich habe bereits einen Router mit mehreren SFP+ Ports laufen mit einer entsprechenden Infrastruktur hinter dem Router (Firewall, usw.) inkl. PPPoE Einwahl/Anmeldung über VLAN 7 und suche jetzt eigentlich im besten Fall ein "Modem" oder eine Bridge (also kein weiterer Router) über die ich mich ins Telekom Netz per XGS PON anmelden kann.

       Würde mich über Ideen / Anmerkungen freuen. Danke. 

      Antwort

      von

      vor 2 Tagen

      mcjazzman

      hier wurde mir von der Telekom aber mitgeteilt, dass das Glasfaser Modem 2 für die neue Bandbreite nicht geeignet ist, weil hier die XGS PON Funktionalität fehlt.   

      Danke für die Rückmeldung. 

      Ich bin tatsächlich am "upgraden" und zwar von einer Company Pro 1000 Anbindung auf den Business Glasfaser Pro 2000 Tarif. Das heißt ich habe bereits ein Glasfaser Modem 2 im Einsatz, hier wurde mir von der Telekom aber mitgeteilt, dass das Glasfaser Modem 2 für die neue Bandbreite nicht geeignet ist, weil hier die XGS PON Funktionalität fehlt.   

      Anmerkung:

      Ich habe bereits einen Router mit mehreren SFP+ Ports laufen mit einer entsprechenden Infrastruktur hinter dem Router (Firewall, usw.) inkl. PPPoE Einwahl/Anmeldung über VLAN 7 und suche jetzt eigentlich im besten Fall ein "Modem" oder eine Bridge (also kein weiterer Router) über die ich mich ins Telekom Netz per XGS PON anmelden kann.

       Würde mich über Ideen / Anmerkungen freuen. Danke. 

      mcjazzman
      hier wurde mir von der Telekom aber mitgeteilt, dass das Glasfaser Modem 2 für die neue Bandbreite nicht geeignet ist, weil hier die XGS PON Funktionalität fehlt.   

      War mir gar nicht klar.


      Dann sollte das hier genau das sein, was du brauchst. Ob das Modem von der Telekom vertrieben wird weiß ich nicht. Andere Zyxel Modems werden auch vertrieben, obwohl man dazu nichts findet. 

      https://www.zyxel.com/service-provider/global/en/products/fiber-oltsonts/xgs-pon/sfus/pm7300pm5100pm3100-t0-series

      Antwort

      von

      vor 15 Stunden

      Das Zyxel ist leider nicht wirklich so verbreitet in DE und aktuell wohl eher in der Schweiz zu bekommen. Daher suche ich weiterhin nach alternativen.

      Ich habe jetzt mal folgendes bestellt:

      Hoffe das eines von den ONTs funktioniert. 

      Vielleicht gibt es ja noch andere Erfahrungsberichte?

      Viele Grüße!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen