DECT-Telefonie: Verstärker? (Empfehlung)

vor 6 Monaten

Hallo. Kurz zu unserer IST-Situation: Wir haben ein Reihenmittelhaus Baujahr 1958. Das Speedport steht (anschlussbedingt) im Keller. Darüber befinden sich noch drei weitere Ebenen (Wohnen, Kinder, Schlafen). Für das WLAN habe ich bereits einige MESH-Repeater angeschafft (in jeder Ebene ein Gerät) und dank dem Einstellen einiger Stellschrauben (s. vorh. Post) funktionieren diese nun sehr stabil.

 

Nun geht es um Telefonie. Bislang nutzen wir in erster Linie ein analoges Gigaset (über TAE ) mit AB und zwei weiteren Mobilteilen. Da diese Dinger aber nun offenbar das Zeitliche segnen, wollen wir (komplett) auf DECT umsteigen. Ich habe bislang zwei DECT -Geräte (ein Philips M888 und ein T-Sinus 206) - beide funken nicht im ECO-Modus, holen also eigentlich das Max. an Sendeleistung heraus. Mein Problem: Ganz oben unterm Dach (Bereich Schlafen) habe ich damit keinen Empfang mehr. Eine darunter (Kinder-Ebene) geht es noch gerade so, aber ganz oben keine Chance. Zuvor hatten wir Kabel Deutschland/Vodafone, also eine Fritzbox und mit einem Fritzfon war es damals kein Problem, oben auch zu telefonieren.

 

Nun meine Frage: Sind die o.g. Geräte einfach ein bisschen "zu alt" und würde ein neues Speedphone beispielsweise durchaus unterm Dach Empfang haben oder sollte ich mir einen DECT -Repeater zulegen? Wenn letzteres, welchen? Habe bereits vom Yealink RT30 gelesen - ist der empfehlenswert oder gibt es noch besser? Wo sollte der Repeater am besten platziert werden: Wohnen- oder Kinder-Ebene (eher Wohnen oder?)?

 

Besten Dank im Voraus.

373

18

  • vor 6 Monaten

    @onleine 

     

    Leider erwähnst Du nicht, dass Du einen gemieteten Speedport 4 plus verwendest.

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Mesh-Geraete-quot-instabil-quot/m-p/6811053#M2267992

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    Der Yealink RT30 ist dafür unbrauchbar, er ist nur für die eigenen Basisstationen zu verwenden.

     

    Hast du dei Fritz!Box und Fritz!Fons noch? Die sollte sich als IP Client nutzen lassen und dan die DECT Basis bereitstellen können.

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    LTJG Boimler

    Hast du dei Fritz!Box und Fritz!Fons noch? Die sollte sich als IP Client nutzen lassen und dan die DECT Basis bereitstellen können.

    Hast du dei Fritz!Box und Fritz!Fons noch? Die sollte sich als IP Client nutzen lassen und dan die DECT Basis bereitstellen können.
    LTJG Boimler
    Hast du dei Fritz!Box und Fritz!Fons noch? Die sollte sich als IP Client nutzen lassen und dan die DECT Basis bereitstellen können.

    So nutze ich das, allerdings nicht mehr mit FritzFons sondern mit meinen iPhones und der FritzFon-App da ich somit mein WLAN nutze und nicht auf DECT angewiesen bin.

    Meine Fritte hängt nämlich auch als Client im Serverschrank im Keller.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    DECT sollte eigentlich auch ohne Repeater weit genug reichen, falls nicht die baulichen Bedingungen ganz heftig sind (krasser Stahlbeton oder dergleichen).

     

    Repeater: Grundsätzlich am besten auf etwa halber Strecke zum Endgerät.

     

    Viele Grüße

    Thomas

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    onleine

    Da diese Dinger aber nun offenbar das Zeitliche segnen, wollen wir (komplett) auf DECT umsteigen

    Da diese Dinger aber nun offenbar das Zeitliche segnen, wollen wir (komplett) auf DECT umsteigen
    onleine
    Da diese Dinger aber nun offenbar das Zeitliche segnen, wollen wir (komplett) auf DECT umsteigen

    Wenn schon alles neu bzgl. der Telefone, könnte  evtl.  auch IP-Telefonie eine Lösung sein.

    Diese Telefone könntest du dann an dem MESH-Repeatern anschließen.

    Da ich aber davon keine eigene Erfahrung habe, sondern einfach nur mal "nachplappere", soll das nur ein Denkanstoß sein und es finden sich bestimmt Forenfreund, die hier weiterhelfen können.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    onleine

    . Zuvor hatten wir Kabel Deutschland/Vodafone, also eine Fritzbox und mit einem Fritzfon war es damals kein Problem, oben auch zu telefonieren.

    . Zuvor hatten wir Kabel Deutschland/Vodafone, also eine Fritzbox und mit einem Fritzfon war es damals kein Problem, oben auch zu telefonieren.
    onleine
    . Zuvor hatten wir Kabel Deutschland/Vodafone, also eine Fritzbox und mit einem Fritzfon war es damals kein Problem, oben auch zu telefonieren.

    @onleine: Und der Smart 4 Plus steht auch an der gleichen Stelle wie damals die Kabel-TV-FRITZ!Box - wahrscheinlich nicht?! Im Keller statt im Wohnzimmer.

     

    Am Smart 4 Plus funktioniert der Gigaset Repeater HX:

     

    https://www.gigaset.com/pro/de_de/gigaset-repeater-hx/

     

    Gruß Ulrich

     

    Ergänzung:

     

    onleine

    Nun meine Frage: Sind die o.g. Geräte einfach ein bisschen "zu alt" und würde ein neues Speedphone beispielsweise durchaus unterm Dach Empfang haben

    Nun meine Frage: Sind die o.g. Geräte einfach ein bisschen "zu alt" und würde ein neues Speedphone beispielsweise durchaus unterm Dach Empfang haben
    onleine
    Nun meine Frage: Sind die o.g. Geräte einfach ein bisschen "zu alt" und würde ein neues Speedphone beispielsweise durchaus unterm Dach Empfang haben

    Die Sendeleistungen der DECT -Basis als auch der Mobilteile ist gesetzlich geregelt. Natürlich gibt es Herstellungstoleranzen, die sollten in Deinem Fall nicht ausschlaggebend sein. Entscheidend ist der Aufstellungsort der DECT -Basis.

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    UlrichZ

    Und der Smart 4 Plus steht auch an der gleichen Stelle wie damals die Kabel-TV-FRITZ!Box

    Und der Smart 4 Plus steht auch an der gleichen Stelle wie damals die Kabel-TV-FRITZ!Box
    UlrichZ
    Und der Smart 4 Plus steht auch an der gleichen Stelle wie damals die Kabel-TV-FRITZ!Box

    Ja das tut er... genau die gleiche Stelle, ebenfalls im Keller.

    LTJG Boimler

    Hast du dei Fritz!Box und Fritz!Fons noch?

    Hast du dei Fritz!Box und Fritz!Fons noch?
    LTJG Boimler
    Hast du dei Fritz!Box und Fritz!Fons noch?

    Nein, war auch Miete und musste zurückgeschickt werden.

    Ludwig II

    könnte evtl. auch IP-Telefonie eine Lösung sein. Diese Telefone könntest du dann an dem MESH-Repeatern anschließen.

    könnte  evtl.  auch IP-Telefonie eine Lösung sein.

    Diese Telefone könntest du dann an dem MESH-Repeatern anschließen.

    Ludwig II

    könnte  evtl.  auch IP-Telefonie eine Lösung sein.

    Diese Telefone könntest du dann an dem MESH-Repeatern anschließen.


    Nicht ganz uninteressant

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    @CobraCane Das geht auch, ich fand die Handhabung mühseeling und Leite die Gespräche direkt aufs Handy um, ggf. ist das auch eine Möglichkeit:

     

    @onleine seit ihr MagentaEINS Kunden oder habt eine Mobilfunkflat?

     

    @Ludwig II Ja, da Gäbe es Modelle von Gradstream, braucht halt mehr Strom und ggf. ist ja auch noch Hardware vorhanden die man nutzen kann bevor man neu Kauft.

    2

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    Also das gleiche wie bei einer Fritz!Box und den Fritz!Phone :D. Da kann man bei beiden grad ins Klo greifen mit den neuen Gesellschaftern und wie lange da noch was Unterstützt wird.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    Der Smart4 plus hat doch bestimmt auch eine Telefonanlage intern? Da kann man dann IP-Nebenstellen einrichten. Und dann mit SIP-Telefonen oder -Telefonanlagen, die per LAN mit dem Repeater verbunden sind und registriert auf die Nebenstellen arbeiten.

     

    Oder einfach eine Fritzbox im Client-Modus, auch per LAN an Repeater.

    2

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    @UlrichZ 

     

    Sorry den Satz hatte ich überlesen, war aber selbst schon davon ausgegangen, weil der Smart4 es ja auch hat. Also eher eine rhetorische Frage.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    @onleine: Einen kleinen Tipp habe ich noch, einfach mal ausprobieren: Die Funk-Reichweite hängt ja nicht nur von der Sendeleistung ab sondern auch von der Anordnung der Antennen im jeweiligen Gerät. Nach meiner persönlichen Erfahrung strahlen die Speedports eher in die Fläche und die FRITZ!Boxen eher in die Höhe. Drehe doch mal den Smart 4 Plus um 90°, so dass die von vorn gesehene linke Seite frei nach oben zeigt: Für diesen Test den Speedport einfach per Pappkarton oder Plastikteil vor dem Umfallen sichern.

    Wichtig ist auch immer die freie Positionierung, nicht direkt an der Wand, zwischen Gegenständen oder in einem Metallregal ...

     

    Gruß Ulrich

    2

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    Hallo @onleine ,

    ich kann noch aus eigener Erfahrung hinzufügen, dass ich sowohl mit dem Gigaset Repeater Hx als auch der GigasetGO Box zufrieden bin.

     

    Ich habe beides in Betrieb, weil ich zu viele DECT -Teilnehmer habe. Gestartet bin ich mit Gigaset Repeater Hx, weil es bei uns auch nicht vom Keller bis ins Obergeschoß reicht. Da sind 3 Speedphones und ein Gigaset L410 verbunden. Später habe ich dann einige Gigaset L800 Hx Speaker hinzugefügt, da hatte ich dann plötzlich zu viele Geräte für den Speedport Smart 4 mit DECT . Also habe ich die GigasetGO Box noch verwendet.

     

    Viele Grüße,

     Coole Katze 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    Ich versuche mal günstig über Kleinanzeigen einen Gigaset Repeater zu schießen und versuche es damit. Zuvor gerne auch den Speedport hochkant.

    Macht es Unterschiede ob es der Gigaset Repeater oder Gigsat Repater HX ist?

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    Nur der HX ist kompatibel.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen