Gelöst

Der Pulse Secure Client funktioniert nicht hinter einem Speedport Hybrid Router

vor 7 Jahren

Ich nutze, um gelegentlich Änderungen an Softwarequellcode in die Versionierung git zu pushen oder um Updates zu pullen, den Pulse Secure VPN Client, da der git-Server sich in einem Firmennetzwerk im Ausland befindet. Bisher war ich o2-Kunde mit einem normalen DSL-Paket und es lief alles problemlos. Seit Kurzem bin ich nun stolzer Nutzer der Hybrid-Technologie und heute musste ich feststellen, daß keine Daten mehr per Pulse Secure Client übermittelt werden.

Zum Problem:
- Konnektieren kann ich mit dem Pulse Secure Client problemlos.
- Ping auf Hostnamen (foo.internal.com) im VPN -Netz funktioniert einwandfrei und ich bekomme auch die korrekte IP aufgelöst
- Datentransfer im Browser (https://foo.internal.com) oder git im VPN -Netz funktionieren nicht und zeigen nach einiger Zeit einen Timeout an
- Normales Internet funktioniert einwandfrei und schnell
- Pulse Secure Client hat die Versionsnummer 5.1.2 (54585) und konnektiert per SSL/ VPN
- Der Router ist ein Speedport Hybrid mit der Firmware 050124.03.07.001
- Ich nutze Windows 7 Ultimate 64bit SP1
- Ich habe WLAN TO GO abgeschaltet, da das angeblich Probleme mit dem Port 1701 verursacht
- Ich habe Portweiterleitungen für IPSec probiert ( Siehe: https://mrus.me/sunday-morning-hacking-enabling-ipsec-l2tp-forwarding-on-a-telekom-speedport-w-724v-4674831430f )
- Ich habe IPv6 abgeschaltet mit dem Patch von Microsoft
- Ich habe reines DSL versucht
- Ich habe mit allen nur erdenklichen MTU-Einstellungen experimentiert ( Per mtupath.exe aber auch mit ping -f -l ....)
- Auch alle Methoden in Kombination haben nicht geholfen

Wenn ich selbigen Computer per "Internet over USB" und 4G mit meinem Smartphone ans Internet anbinde läuft es einwandfrei.
Ich kann das Problem mit diversen Computern innerhalb meines Netzwerks reproduzieren. Es liegt also nicht an einem speziellen Computer.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und auch Mr. Google hat heute nicht helfen können. Kann mir hier jemand Hilfestellung leisten? Ich wäre sehr dankbar, da ich heute schon einen ganzen Tag damit zugebracht habe und keinen Schritt weiter bin. Obwohl... Ich habe zumindest schon einmal herausgefunden, was NICHT hilft. Überglücklich

PS: Da ich meinen Lebensunterhalt mit Programmierung verdiene, schrecke ich auch vor der Kommandozeile nicht zurück.

18684

13

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Hallo,

    ich bin heute wieder einen Schritt weiter gekommen. Wenn ich in meinen Netzwerkadaptereinstellungen unter "Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)" als 1. DNS-Server die IP des DNS-Servers des VPNs eintrage und als zweite Adresse die IP des Speedport Hybrid, dann läuft alles auch ohne feste Zuweisungen in der hosts-Datei. Das ist für mich befriedigender als die gestrige Lösung.

    Allerdings würde ich als Programmierer das Problem insgesamt verstehen wollen. Warum erreicht mein Computer über den Speedport Hybrid den DNS-Server nicht? Oder versucht der SPH selbst, die Adresse aufzulösen? nslookup und dig haben mir wenig Erkenntnisse gebracht.

    Beispiel:

    dig foo.internal.com

    liefert falsche IP-Adressen, während

    dig @172.1.1.1 foo.internal.com

    die richtigen IP-Adressen liefert (die IP 172.1.1.1 ist nur ein Beispiel und steht für den DNS-Server innerhalb des VPN ).

    Kann ich das irgendwie per Konfiguration auf dem SPH beeinflussen?

    Grüße,

    Stefan

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen