Gelöst

Deutsche Glasfaser (DG) Vertrag ? Ja oder nein

vor einem Jahr

 


Hallo in die Runde. Habe in den letzten Tagen viel über die Glasfaserprojekte gelesen. Deutsche Glasfaser möchte unbedingt einen Vertrag haben . Ich möchte aber bei meinem Lieblingsanbieter bleiben.

Wie ist denn nun wirklich der neuste Stand. Die Angebote sind alle sehr "faserig."

Mein Interesse für Glasfaser von Telekom habe ich bereits schriftlich bekommen . 

Für sachdienliche Hinweise wäre dankbar.

Bernado

3527

15

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    @RB.PIETSCHMANN 

    Es gibt keine Kooperation zwischen Telekom und der Deutschen Glasfaser.

    Das heißt für sie, dass sie keinen Telekom Vertrag buchen können über das Glasfaser der "Deutschen Glasfaser".

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    1. Hallo lieben Dank für die schnelle Antwort aber soweit war ich auch schon.
    2. Vertrag abschließen kündigen und nach einem bzw zwei Jahren zurück zur Telekom.
    3. Ich habe gedacht es gibt noch bessere Wege.
    4. Danke

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    RB.PIETSCHMANN

    Vertrag abschließen kündigen und nach einem bzw zwei Jahren zurück zur Telekom.

    Vertrag abschließen kündigen und nach einem bzw zwei Jahren zurück zur Telekom.
    RB.PIETSCHMANN
    Vertrag abschließen kündigen und nach einem bzw zwei Jahren zurück zur Telekom.

    Was dir nix nützt, da wohl auch bis dahin keine Kooperation bestehen wird und du dann bei einem Rückwechsel zur Telekom wieder auf DSL landest. Gut, kann man heute noch nicht wissen, aber nur das du es weißt Zwinkernd

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Hallo @RB.PIETSCHMANN,

     

    momentan gibt es leider keine Kooperation zwischen der Telekom und der Deutschen Glasfaser.

     

    VG

    Peuki

    0

  • vor einem Jahr

    @RB.PIETSCHMANN  schrieb:
    Deutsche Glasfaser möchte unbedingt einen Vertrag haben. Ich möchte aber bei meinem Lieblingsanbieter bleiben.

    Was die wollen ist egal, kommt nur drauf an was Du möchtest!

    Was hast Du denn für einen Anschluss?

    5

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Moin moin @RB.PIETSCHMANN, danke dir für deinen ersten Beitrag und herzlich willkommen in der Community! Fröhlich 

     

    Es freut mich zu lesen, dass du mit uns zufrieden bist. Du musst ja nicht zwangsweise auf Glasfaser umsteigen, du kannst auch bei uns bleiben. 

     

    Wie ich sehe, wurde die Antwort von @Geralt von Riva als Lösung gekennzeichnet. Konnten die Community-Mitglieder dir weiterhelfen oder benötigst du weitere Unterstützung? Gib mir gerne dazu eine kurze Rückmeldung. Fröhlich 

     

    Liebe Grüße, 

    Christoph Sch. 

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Geralt von Riva

    Sie sind ja nicht gezwungen auf Glasfaser umzusteigen, und können bei herkömmlichem DSL bleiben.

    Sie sind ja nicht gezwungen auf Glasfaser umzusteigen, und können bei herkömmlichem DSL bleiben.
    Geralt von Riva
    Sie sind ja nicht gezwungen auf Glasfaser umzusteigen, und können bei herkömmlichem DSL bleiben.

    Sehe ich ein wenig anders. Warum? Sollte es sich bei @RB.PIETSCHMANN um Eigentum handeln z.B. in Form eines eigenen Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung hat der Umstand eines vorhandenen Glasfaseranschlusses, egal von welchem Anbieter folgenden Vorteil.

    Wertsteigerung der Immobilie um 5-8%!!  Und wenn die Deutsche Glasfaser den FTTH -Anschluss kostenlos herstellt und am Ende nur einen 24-Monatsvertrag verlangt sind die Investitionskosten für @RB.PIETSCHMANN wie hoch?

    Somit am Ende möglicherweise ein Gewinn für ihn.

    Ein kleines Rechenbeispiel an meinem Standort.

    Kosten für die Herstellung des FTTH -Anschlusses: 0€

    Kosten für die 24 Monate: 840€

    Einmaliges Bereitstellungsentgelt: 99€

    Gesamtkosten: 939€

    Nun kann man diese minimalen Kosten mal der Wertsteigerung der Immobilie gegenüberstellen.

     

    Und man kann nur hoffen das solche Argumente wie "... man kann ja bei DSL bleiben und muss nicht auf Glasfaser umsteigen." keine Schule machen. Denn sonst wird ein flächendeckender Glasfaser-Ausbau Zukunftsmusik bleiben. Denn viele Unternehmen bauen Glasfaser nur wenn auch so viele Menschen wie möglich daran teilnehmen wollen. Werden Teilnehmezahlen nicht erreicht zieht sich ein Netzbetreiber der ausbauen möchte aus wirtschaftlichen Gründen zurück.

    Antwort

    von

    vor 9 Monaten

    Zu den Herstellungskosten sind natürlich noch die Installationskosten bis ins haus bzw. bis in die Wohnung zu addieren.

     

    Die Wertsteigerungen der Immobilie von 5% - 8% sind "Fake"; natürlich gibts die. Doch niemals in dieser Höhe. Jeder neue Käufer einer solchen Immobile könnte eh auch nachrüsten.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @HappyGilmore 

    Vorteile hat es sicher, aber er muss nicht umsteigen.😉

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Geralt von Riva

    Vorteile hat es sicher, aber er muss nicht umsteigen.😉

    Vorteile hat es sicher, aber er muss nicht umsteigen.😉
    Geralt von Riva
    Vorteile hat es sicher, aber er muss nicht umsteigen.😉

    Natürlich muss niemand umsteigen. Habe mit einem ganz wichtigen Argument meinen Beitrag noch editiert.

    Also am Ende zwei Argumente die nicht von der Hand zu weisen sind!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    HappyGilmore

    Also am Ende zwei Argumente die nicht von der Hand zu weisen sind!

    Also am Ende zwei Argumente die nicht von der Hand zu weisen sind!
    HappyGilmore
    Also am Ende zwei Argumente die nicht von der Hand zu weisen sind!

    Sind sie auch nicht, und auch ich würde jedem zum Umstieg raten, 

    aber ich kennen auch genug, die es einfach nicht wollen. Die haben keine Lust auf Bohrungen, Kanäle legen, oder was auch immer.

    Ich würde auch umsteigen, wenn die Telekom hier mal zu Potte kommen würde, kann mich aber mit stabilen 250 Mbit/s auch nicht beschweren.

     

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Geralt von Riva

    kann mich aber mit stabilen 250 Mbit/s auch nicht beschweren.

    kann mich aber mit stabilen 250 Mbit/s auch nicht beschweren.
    Geralt von Riva
    kann mich aber mit stabilen 250 Mbit/s auch nicht beschweren.

    ...und selbst wenn ich einen kupferbasierten 250Mbit/s-Anschluss hätte würde ich mir Glasfaser legen lassen.

     

    Geralt von Riva

    Die haben keine Lust auf Bohrungen, Kanäle legen, oder was auch immer.

    Die haben keine Lust auf Bohrungen, Kanäle legen, oder was auch immer.
    Geralt von Riva
    Die haben keine Lust auf Bohrungen, Kanäle legen, oder was auch immer.

    Diese Angst ist gerade wenn es sich um Eigentum handelt wie ein eigenes Haus vollkommen unbegründet. Bei mir wurden 3 Löcher auf dem Grundstück gegraben, Glasfaser bzw. Speedpipe durch ein vorhandenes KG-Rohr verlegt und der Rest mit einer Erdrakete. Plaster wurde in der Einfahrt aufgenommen und wieder neu verlegt. Am Ende sah es bei mir so aus als wenn nie etwas geschehen wäre. Bis auf den Umstand, das jetzt in meinem HAR eine Speedpipe an der Wand ist.

    Und auch bei Eigentumswohnungen habe ich die Erfahrungen gemacht, das die Verlegearbeiten immer ordnungsgemäß, sauber und in Absprache mit den Eigentümern zufriedenstellend erledigt wurden. Und selbst auf die Verlegearbeiten hat der Eigentümer Einfluss. Natürlich sollte es wirtschaftlich bleiben ansonsten hat der Kunde Zusatzkosten. Liegt an ihm.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Ich danke Ihnen Allen für die anregenden Beiträge, soviel Arrangement hatte ich gar nicht erwartet. Werde mal sehen wie die Kuh vom Eis bekomme.

    Bernado

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen