DeutschlandLAN IP X + FesteIP + FritzBox 7590

5 years ago

Hallo, 

Ich habe Folgendes Anliegen an die Community Eventuell kann mir jemand Behilflich sein.

 

Ich habe seit Gestern ein DeutschlandLAN IP Anschluss mit Fester IP-Adresse und habe demnach auch ein IPv6/56 Prefix zugewiesen bekommen.

Hier die Adressen Gekürzt und Anonymisiert:

IPv6 (Öffentlich/WAN): 2003:x:xxx:805f:: /64 

IPv6 (Kundennetz/LAN): 2003:x:xxx:5f:: /56 

Jetzt würde ich gern die IPv6-Adressen aus dem WAN Präfix(Der Öffentliche (IPv6/64 Netz) Teil der IPv6 Adressen)

per DHCP über die FritzBox 7590 oder auch Wahlweise Per Synology DHCP Server an die Geräte zuteilen Lassen.

 

Jetzt komme ich hier schon an meine Grenzen da ich mich mit IPv6 hinter einem Router nicht Auskenne.

 

Ich muss dem Gerät ja irgendwie eine IPv6 Adresse zuteilen können Damit dieses per IPv6 Erreichbar ist und auch von Innen nach außen Pingen kann per IPv6, Dies scheitert jedoch bei jedem meiner Versuche..

 

IPv6 ist innerhalb meines Netzwerkes nicht erreichbar und auch von außen bin ich per IPv6 nicht Erreichbar.

 

Wie Mache ich es jetzt dass Alle Geräte von innen und außen per IPv6 Erreichbar sind auch auch IPv6 Erreichen Können?

 

!!Wenn ihr mehr infos Braucht einfach bescheid geben welche infos Fehlen dann Trag ich diese nach!!

 

Mit Freundlichen Grüßen

 

449

11

    • 5 years ago

      die Fritzbox verteilt automatisch IPv6 Adressen per SLAAC

       

      in der Fritzbox kannst du Portfreigaben für die entsprechenden Geräte einrichten, damit du diese von außen erreichen kannst.

      Das ist kein NAT sondern einfach nur eine Regel, damit der Router die Pakete durchlässt.

      poste mal das Ergebnis wenn die diese Anleitung auf einem Windows Rechner ausführst

       

      Windows-Taste + R drücken -->
      CMD.exe eingeben -->
      Drücke "ok" -->
      Eingeben und Enter drücken:
      ipconfig -all

       

       

      10

      Answer

      from

      5 years ago

      fdi

      Das ist der normale Weg dort, anders über einen DHCPv6 müssten extra eingestellt werden und ich denke die Fritzboxen könnten es auch nicht.

      Das ist der normale Weg dort, anders über einen DHCPv6 müssten extra eingestellt werden und ich denke die Fritzboxen könnten es auch nicht.

      fdi

      Das ist der normale Weg dort, anders über einen DHCPv6 müssten extra eingestellt werden und ich denke die Fritzboxen könnten es auch nicht.


      Die Fritz!boxen können auch als DHCPv6 Server fungieren, muss aber extra eingestellt werden

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @Stefan,

       

      Hier Kommt dass Ergebnis:

      C:\Users\Apfel>ipconfig -all

      Windows-IP-Konfiguration

      Hostname . . . . . . . . . . . . : DESKTOP-DJL870M
      Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
      Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
      IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
      WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
      DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

      Ethernet-Adapter Ethernet:

      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller
      Physische Adresse . . . . . . . . : --
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
      IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:a:f00:5f00:f167:a41:b0e8:620d(Bevorzugt)
      Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:a:f00:5f00:1178:7841:439d:b537(Bevorzugt)
      Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:a:f00:5f00:34bb:f85e:fa3a:35e6(Bevorzugt)
      IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd00::f167:a41:b0e8:620d(Verworfen)
      Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f167:a41:b0e8:620d%8(Bevorzugt)
      IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.11(Bevorzugt)
      Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
      Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::e228:6dff:fe78:fc57%8
      192.168.178.1
      DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 108037570
      DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-26-F8-B1-46-70-85-C2-7B-94-87
      DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::e228:6dff:fe78:fc57
      8.8.8.8
      8.8.4.4
      fd00::e228:6dff:fe78:fc57
      NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

      Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1:

      Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
      Physische Adresse . . . . . . . . : --
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

      Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:

      Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
      Physische Adresse . . . . . . . . : --
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

      Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Wireless-AC 9260
      Physische Adresse . . . . . . . . : --
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
      IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:a:f00:5f00:59d2:f40e:bf2c:ac7f(Bevorzugt)
      Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:a:f00:5f00:5c9e:a63b:804b:c84a(Bevorzugt)
      IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd00::59d2:f40e:bf2c:ac7f(Verworfen)
      Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::59d2:f40e:bf2c:ac7f%16(Bevorzugt)
      IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.12(Bevorzugt)
      Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
      Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 26. September 2020 19:50:01
      Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 6. Oktober 2020 19:50:03
      Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::e228:6dff:fe78:fc57%16
      192.168.178.1
      DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
      DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 282606527
      DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-26-F8-B1-46-70-85-C2-7B-94-87
      DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::e228:6dff:fe78:fc57
      192.168.178.1
      NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

      Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

      Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
      Physische Adresse . . . . . . . . : D8-3B-BF-03-59-52
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja


      Mein Problem hab ich hoffentlich gefunden..

       

      Ich musste in der FritzBox die Statischen IPv6 routen einrichten damit der dass LAN-Prefix auf das WAN-Prefix Routet.. über die seite https://ipv6-test.com/ bekomme ich jetzt auch eine IPv6-Verbindung zu stande.

       

      Jetzt muss ich nurnoch rausfinden wie ich Feste IPv6-Adressen per FritzBox Bereitstellen kann an die Clients damit diese geordnet sind.

       

      Diese müssen dann noch Fest in den Netzwerk-einstellungen der PCs eingetragen werden 😄

      Answer

      from

      5 years ago

      @Stefan 

       

      Aha, eine Info mehr, bedankt.

       

      Können die Fritzboxen auch IPv6 in der Firewall konfigurieren? Weil die Speedport da nicht gut mit können und alles von außen blocken.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from