Doorline T01
9 months ago
Guten Tag.
Eine Frage an die Experten. Ich besitze eine Dooline T01 a/b. Diese ist an eine Eumex800 angeschlossen. Die Doorline benötigt eine 12V= Stromversorgung und 12V ~ von einem Klingeltrafofür den Türöffner. Kann ich, um einen Draht zu sparen, Minus von der Stromversorgung und einen Draht der Versorgung des Klingeltrafos verbinden. Den einen Draht würde ich brauchen um nicht aufwendig ein neues Kabel für ein anderes Projekt verlegen zu müssen.
Mit Freude auf Eure Antworten grüßt der
Nordpfälzer
242
0
19
Accepted Solutions
All Answers (19)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1 year ago
181
0
2
Solved
5 years ago
1640
0
4
3328
0
1
Waage1969
9 months ago
@Nordpfälzer
Die Doorline benötigt eine 12V= Stromversorgung und 12V ~ von einem Klingeltrafofür den Türöffner. Kann ich, um einen Draht zu sparen, Minus von der Stromversorgung und einen Draht der Versorgung des Klingeltrafos verbinden. Den einen Draht würde ich brauchen um nicht aufwendig ein neues Kabel für ein anderes Projekt verlegen zu müssen.
ist die Frage wirklich eine Frage oder kannst Du das nicht bereits Dir selbst erklären -?
Bildauszug:
https://www.telefonanlage-sprechanlage.de/ab-Tuersprechstellen-Tuersprechanlagen-Sprechanlagen-fuer-Telefonanlage-FritzBox-Speedport/Telegaertner-Doorline-a-b/telegaertner-doorline-ab-tuersprechanlage-fuer-fritzbox.html
Ergänzend:
https://docs.tegae.de/doorline/doorline-classic/bedienungsanleitung/
Gruß
Waage1969
2
1
falk2010
Answer
from
Waage1969
9 months ago
ist die Frage wirklich eine Frage oder kannst Du das nicht bereits Dir selbst erklären
Ich finde die Frage nicht so übel 😎
1
Unlogged in user
Answer
from
Waage1969
Nordpfälzer
9 months ago
Hallo Waage1969.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Anleitung ist mir bekannt. Beide Netzteile sitzen im Zählerschrank und sind jeweils mit einer DA mit der Doorline verbunden. Aber was spricht dagegen dass ich Minus des eine Netzteiles mit einer Ltg des 12V Ausganges des anderen Netzteiles verbinde.
0
4
Load 1 older comment
wari1957
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
Aber was spricht dagegen dass ich Minus des eine Netzteiles mit einer Ltg des 12V Ausganges des anderen Netzteiles verbinde.
Nichts.
Probiers doch einfach aus.
2
aluny
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
Nichts.
Dagegen spricht m.E., dass der Klingeltrafo Wechselstrom und das Netzteil Gleichstrom liefert.
Ggf. könnte man das Gleichstrom Netzteil (samt der beiden Drähte dafür) ganz einsparen, indem man am T01 den Wechselstrom vom Klingeltravo parallel abgreift und über einen Gleichrichter mit Glättung die 12V dann am Stromversorgungseingang einspeist.
Die Frage ist nur, ob es dann auf diesem Weg nicht irgendwelche ungewünschten Effekte beim Bedienen der Sprechanlage bzw. das Türöffners gibt und ob der Klingeltravo dann genug Leistung bzw. konstant 12V liefert.
2
wari1957
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
Dagegen spricht m.E., dass der Klingeltrafo Wechselstrom und das Netzteil Gleichstrom liefert.
Ist egal.
1
Unlogged in user
Answer
from
Nordpfälzer
Carsten_MK2
9 months ago
Laut Anleitung sind das potenzialfreie Ausgänge. Um Brummstörungen zu vermeiden, würde ich + 12V auf die Ausgänge legen und dann mittels Relais die Wechselspannung für Türöffner und Zusatzklingel schalten.
Ist dir das Risiko bewusst, dass man den Türöffner an der Außenstation auslösen kann, weil es da keine Sicherheitsvorkehrungen gibt?
1
0
Nordpfälzer
9 months ago
Hallo.
Vielen Dank für Eure Beträge. Ich bin mir der Gefahr bewusst und die Tür wird bei Abwesenheit und bei Nacht zusätzlich noch verschlossen. Das mit den Brummstörungen habe ich auch vermutet aber ich möchte nicht, so wie schon oben beschrieben ein zusätzliches Kabel verlegen.
Gruß
Nordpfälzer
2
2
Carsten_MK2
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
aber ich möchte nicht, so wie schon oben beschrieben ein zusätzliches Kabel verlegen
Was ja mit der "DC schalten und woanders Relais setzen" auch unnötig wäre.
Also gar kein AC mehr im Kabel nötig, entsprechend Ader gespart.
Türöffner arbeiten auch mit DC (meistens), surren dann aber nicht mehr.
2
Waage1969
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
Was ja mit der "DC schalten und woanders Relais setzen" auch unnötig wäre. Also gar kein AC mehr im Kabel nötig, entsprechend Ader gespart. Türöffner arbeiten auch mit DC (meistens), surren dann aber nicht mehr.
Was ja mit der "DC schalten und woanders Relais setzen" auch unnötig wäre.
Also gar kein AC mehr im Kabel nötig, entsprechend Ader gespart.
Türöffner arbeiten auch mit DC (meistens), surren dann aber nicht mehr.
dafür gibt es ja auch "Lösungen" wie z. B. einen Miniatursummer parallel am Türöffner anzuklemmen. Passt in die meisten Hohlräume dahinter 😉
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A900/197050EMS-12.pdf
Gruß
Waage1969
1
Unlogged in user
Answer
from
Nordpfälzer
Nordpfälzer
9 months ago
Guten Tag.
Wenn ich die 12V= Stromversorgung auch für den Türöffner benutze könnten da nicht durch die Spule des Öffners und dem Einschalten und Ausschalten des Relais-Kontaktes Spannungsspitzen entstehen die vielleicht die Elektronik der Doorline beschädigen.
Gruß
Nordpfälzer
0
2
Lisa W.
Telekom hilft Team
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
Hallöchen @Nordpfälzer,
vielen Dank für deinen Beitrag hier in der Community.
Sehr spannendes Thema, allerdings muss ich sagen, dass ich dafür einmal zu viel Physik geschwänzt habe, als das ich dir hier weiterhelfen könnte.😅
Umso glücklicher bin ich, dass du hier bereits zahlreiche Tipps und Hilfestellung erhalten hast. Dickes Danke dafür.🥹🫶
Ich hoffe, dass du bald eine Lösung für deine Frage erhältst.
Viele Grüße Lisa
1
Waage1969
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
@Nordpfälzer
Guten Tag. Wenn ich die 12V= Stromversorgung auch für den Türöffner benutze könnten da nicht durch die Spule des Öffners und dem Einschalten und Ausschalten des Relais-Kontaktes Spannungsspitzen entstehen die vielleicht die Elektronik der Doorline beschädigen. Gruß Nordpfälzer
Guten Tag.
Wenn ich die 12V= Stromversorgung auch für den Türöffner benutze könnten da nicht durch die Spule des Öffners und dem Einschalten und Ausschalten des Relais-Kontaktes Spannungsspitzen entstehen die vielleicht die Elektronik der Doorline beschädigen.
Gruß
Nordpfälzer
sehr unwahrscheinlich, aber wenn Du unbedingt willst, dann nutze ein Löschglied.
Aber zu Erinnerung, wir sprechen hier eher von einem "Kleinrelais" und nicht von einem Lastschütz 😉
Viel Erfolg bei der Umrüstung 👍
Gruß
Waage1969
1
Unlogged in user
Answer
from
Nordpfälzer
Nordpfälzer
9 months ago
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe das Problem mit einem "Shelly1" gelöst. Dabei bin ich auf folgende Schwierigkeiten gestoßen. Die Doorline ist von "Telegär..." und wurde gebraucht erworben. Das Problem wollte ich derart lösen als dass mit dem 2. Relais-Kontakt das "Shelly" geschaltet werden sollte und dieses dann den Öffner betätigt. Als dies nicht funktionierte sah ich mir die Doorline genauer an und stellte fest dass auf der Platine eine Leiterbahn von Stift 8 DC- auf Stift 6 Relais-Kontakt vorhanden ist und somit der Relais-Kontakt mit der Stromversorgung der Doorline verbunden ist. Dann ist der Kontakt doch nicht potentialfrei. Und unter bestimmten Bedingungen sogar ein Kurzschluß der Versorgungsspannung verursacht werden kann. Hat einer von Euch vielleicht solch eine Doorline und kann mir diesen Fehler bestätigen.
Gruß
Nordpfälzer
0
1
wari1957
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
@Nordpfälzer
In der Anleitung wird nur der Schaltausgang 1 als Potentialfrei aufgeführt.
Der Schaltausgang 2 wird als Spannungsausgang aufgeführt.
Insofern ist das kein Fehler.
0
Unlogged in user
Answer
from
Nordpfälzer
Nordpfälzer
9 months ago
Hallo wari1957
vielen Dank für Deine Antwort.
In den beiden Links die waage1969 erwähnt hat und auch in meiner Anleitung steht dass beide Schaltausgänge potentialfrei sind.
0
2
wari1957
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
@Nordpfälzer
In dieser:
https://docs.tegae.de/doorline/doorline-classic/bedienungsanleitung-2008/
steht was anderes.
1
Nordpfälzer
Answer
from
Nordpfälzer
9 months ago
Dann muß ich mich entschuldigen. Habe wohl eine ganz alte Doorline erwischt. Habe für mein Projekt den 1. Schaltausgang benutzt, was dann auch funktioniert.
1
Unlogged in user
Answer
from
Nordpfälzer
Unlogged in user
Ask
from
Nordpfälzer