Gelöst
DSL 100 Mbit
vor 4 Jahren
Hallo zusammen, ich habe seit heute einen Telekom Vertrag (MagentaZuhause L) mit 100 Mbit Bandbreite. Meine Messungen (über LAN) am Rechner ergeben aber nur eine Geschwindigkeit von rund 60 Mbit.
Woran kann das liegen?
Gruß GB
1318
36
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 7 Jahren
6228
0
6
683
0
4
vor 4 Jahren
@GB8 ,
Ein paar mehr Angaben wären hilfreich!
Verwendete Hardware (z.B. Router)
Firmwarestand des Routers
Per lan oder Wlan verbunden
welcher Tarif liegt vor
werden Powerline ( dLAN ) oder ähnliches eingesetzt
usw.
23
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Ludwig II : Echt? Ich kenne keine Geräte, die nicht Autosensing beherrschen. Dass ich bei einem Gerät die Parameter der Netzwerkkarte manuell einstellen musste, liegt so lange zurück, dass ich tatsächlich nachsehen müsste, wie das überhaupt geht.
@Ludwig II : Echt? Ich kenne keine Geräte, die nicht Autosensing beherrschen. Dass ich bei einem Gerät die Parameter der Netzwerkkarte manuell einstellen musste, liegt so lange zurück, dass ich tatsächlich nachsehen müsste, wie das überhaupt geht.
Dennoch kann man auch am Router die Geschwindigkeit der LAN-Port vorgeben.
Hier ein Beispiel aus der Konfiguration meiner Fritzbox:
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ok. Ich checke das. Danke und Gruß
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich resümiere mal, damit wir uns nicht noch mehr verrennen.
1. Du hast einen L-Vertrag, damit ist die Übertragung am Außenende auf 100 MBit/s gedeckelt, auch wenn die Gegenstelle zum Router durchaus 250MBit/s technisch könnte und auch der Router diese Geschwindigkeit beherrscht, auch synchronisieren könnte.
2. Man hat eine Übertragungsgeschwindigkeit, auf die sich Router und Außenstelle aufgrund technischer Gegebenheiten ( Störungsniveau, Leitungslänge einigen. Diese kannst Du im Router auslesen und die ist auch die vertraglich relevante Zahl.
3. Im Haus: LAN-Buchsen am Router. Aktuelle Router haben mind. 1x 1000MBit/s- Kapazität, ansonsten i.d.R. 100MBit/s. Überlicherweise, so nicht anders eingestellt, verhandeln Router und Gegenstelle selbstständig aufgrund der Parameter und Kabelbeschaltung 10/100/1000 MBit/s. Auch das hat noch nichts mit Echtdaten zu tun, üblicherweise Nutzlast 80%.
WLAN ist noch etwas unterschiedlicher . Je nach Antennenzahl und Protokoll, beteiligten Geräte aufgeschalteten Clients, Entfernungen und Funkstörungen durch andere Netze erreicht man Durchsatz von Brutto 2-1300 MBit/s auf der WLAN-Seite, üblich sind Netto ca. 60%
4. Jetzt kommen wir zu den typischen 'Speedtests'. Hier werden Daten zwischen dem Endgerät und einer bestimmten Gegenstelle ( Server) ausgetauscht und das Ergebnis dokumentiert: üblicherweise Up-/ Download sowie gemittelte Antwortzeit (Ping). Diese Zahlen bilden nur einen Überblick ab und hängen auch von der Leistungsfähigkeit der Teilnehmer ab. Schon eine Sicherheitssoftware auf dem PC greift hier ein bzw. der Browser. Man wird je nach Tageszeit, gewähltem Onlinetest und Testhardware und Übertragungswert ( LAN/WLAN ) zwar Größenordnungen feststellen können, aber nie absolute Werte erhalten. Sind nicht vertragsrelevant. Bessere Tests kann man eigentlich selber aufbauen, in dem man die Übertragung zu Lieblingsdatenträgern mit Echtdaten ausprobiert und auch verschiedene Protokolle ( FTP, HTTP, SMB .... ) testet.
Und um was geht es bei Dir jetzt?
Wir wissen, dass Du einen 925-Router besitzt und einen PC, der über Kabel angeschlossen ist. Mehr nicht.
Synchrate, Messziel, ungefähre Kabellänge außen zum grauen Schrank ?
In jedem Fall sind die 66MBit/s innerhalb des magenta-L-Vertriebskorridors und kein Grund zur Aufregung. Alle Optimierungen sollten zunächst im Heimnetz gemacht werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Liegt zwischen 50 und 100. Passt doch.
0
vor 4 Jahren
wie schaut es denn aktuell bei dir aus?
Wie du geschrieben hast, kommen ja die 100 MBit/s bis zum Router an, nur eben nicht bis zum PC. Da liegt tatsächlich der Verdacht nahe, dass hier innerhalb des Heimnetzwerkes das Problem zu suchen ist. Zudem kommt auch noch, dass Speedtest keinesfalls valide Zahlen liefern, wie auch @wolliballa recht ausführlich erklärt hat.
Viele Grüße
Andrea B.
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Andrea,
Danke, dass Du mitdiskutierst!
Ich verstehe den Punkt mit dem Heimnetzwerk nicht: Mein Telekom Router Speedport Smart (1) = W925V hängt direkt an der DSL Leitung, mein PC direkt über LAN am Router. (Natürlich ist ein Heimnetzwerk vorhanden, aber das ist doch für diese Verbindungen irrelevant). Der Router soll 100Mbit aufnehmen uns leisten können. Dies wird in der Routerkonfiguration auch so angzeigt. Gemessen werden allerdings nur rund 63 Mbit im Download und rund 25 Mbit im upload.
Ich füge zur Verdeutlichung drei Bildchen an diesen Post an.
Kurzum: ich sollte doch zumindest den Eingang von (fast) 100 Mbit messen können. Das über WLAN an Endgeräten weniger ankommen dürfte, ist klar, aber das ist doch nicht der Punkt
Gibts Lösungen / Erklärugen hierzu?
Gruß GB
Energiesparmodust.JPG
Systeminfos.JPG
WLAN Grundeinstellungen.JPG
Antwort
von
vor 4 Jahren
Es geht um die vertragsrelevante SynchRate von 100 MBit/s und eine Netto-Downloadrate aus einem Speedtest. Und der Unterschied kann ganz normal sein.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
ich hab dich gerade versucht zur weiteren Klärung zu erreichen, aber leider ohne Erfolg.
Wann hättest du denn ein paar Minuten Zeit für ein Gespräch? Ich denke, dass sich das so einfacher klären lässt und in dem Zuge kann ich mir dann die Leitung auch genauer anschauen.
Viele Grüße
Andrea B.
6
Antwort
von
vor 4 Jahren
Es darf es nur eine " TAE -Dose" für den Anschluss geben.
Nicht-Kabellos in der Wohnung: Ich habe Kabel an den Zimmerwänden entlang (oder auch unterm Teppich wenn nicht anders möglich) vom Router zu den wesentlichen Geräten/Räumen gelegt. Dort hängen vier direkt am LAN, für WLAN (weitere Geräte oder doch mal mobil dort) habe ich den Speedport zentral in der Wohnung aufgestellt.
Antwort
von
vor 4 Jahren
ich kann den Wunsch vollkommen nachvollziehen, da du mir ja auch die Gegebenheiten in der Wohnung erklärt hast. Leider wird es etwas schwieriger, die Telefondose im Arbeitszimmer zur "Hauptdose" zu machen.
Denn damit die Verbindung tatsächlich Unterbrechungsfrei bleibt, müsste hierfür ein neues Kabel vom Hausanschluss bis zum Arbeitszimmer gezogen werden. Hierfür wäre es dann allerdings am sinnigsten, mit dem Elektriker des Vertrauens und zusätzlich dem Vermieter zu sprechen, ob dieser ggf. zustimmt. Sollten die Kabel nämlich aktuell nicht in einem Leerrohr liegen, müssen ja bei der Erneuerung ggf. neue Wanddurchbrüche etc. durchgeführt werden.
Viele Grüße
Andrea B.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ok - dann hat sich diese Option wohl erledigt. Ich werde jetzt vielleicht bei Gelegenheit mal den Router vorrübergehend an dem Anschluss im Flur dran hängen und schauen, ob das überhaupt eine mögliche Option ist, auch wenn ich wenig Lust an diese "action" habe - mal schauen - danke an alle, die sich an diesem Thema beteiligt haben. Gruß GB
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Fritz BOX 7490 mit Software 07.27 und DSL 100 oder Magenat L
Was habt ihr bei DSLAM-Datenrate Max in der Empfangsrichtung für einen Wert stehen?
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von