Gelöst

DSL Hilfe App Fehler bei Zugangsdaten FB7490 hinter SpeedPortHybrid

vor 6 Jahren

Hallo Zusammen!

Seit der Kopplung von Fritz!Box 7490 hinter SpeedPortHybrid beanstandet die DSL Hilfe App, dass die FB7490 keine Zugangsdaten hat. Bei der Einrichtung der FB7490 wurde gemeldet, dass Zugangsdaten nicht benötigt werden. Beim Aufrufen der DSL Hilfe APP lassen sich die Zugangsdaten zwar eintragen aber nicht speichern. Wie lassen sich die Zugangsdaten direkt eintragen mit oder ohne die DSL Hilfe App?

Mit besten Grüßen

Rainer

262

11

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    @Urban-Rainer

    Das Smartphone sollte per WLAN direkt migt dem Speedport und nicht mit der Fritzbox verbunden sein - Dann passt das auch mit den Zugangsdaten Idee

    7

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Wenn die App für solche Konstellationen nicht gedacht war, dann entschuldigt sich ein Softwarefehler damit nicht. Im Übrigen ist die Konstellation Fritz!box hinter Speedport Hybrid kein Sonderfall, wenn ich mir im Internet die dazu passenden Einträge ansehe. Ursache ich dass der SPH die derzeit einzige Hybrid Lösung ist aber als Router im Vergleich nicht wirklich gut abschneidet. Hier ist mir jedenfalls keine Lösung angeboten worden. Schade. 

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo @Urban-Rainer

    anscheinend verstehst Du das "Gesamtpaket" nicht Zwinkernd

    Die Telekom unterstützt offiziell keine Router - Kaskadierung / sprich den Betrieb z. B. einer Fritz!box hinter dem Speedport Hybrid (später auch Speedport Pro) Zwinkernd

    Daher ist es doch vollkommen normal das auch die DSL Hilfe APP dies Konstellation nicht berücksichtigt Idee

    Gruß

    Waage1969

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo Waage1969,

    das verstehe ich durchaus, das ändert aber nichts daran, dass die App dann auf keinen Fall in eine Schleife laufen darf, aus der man nur mit Mühe wieder heraus kommt. Um das aber zu verhindern hatte ich nach einem Umweg gesucht, den es aber wohl nicht gibt. Die richtige Behandlung dieser Situation in der App wäre: wenn die App feststellt, dass die Zugangsdaten nicht eingerichtet sind, dann sollte der User gefragt wird, ob diese eingerichtet werden sollen - und erst wenn das bejaht wird, sollte der Assistent geladen werden. Wenn nein, sollte die App mit der nächsten Funktion weiter machen. Beste Grüsse Rainer 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Hallo Waage1969,

    das verstehe ich durchaus, das ändert aber nichts daran, dass die App dann auf keinen Fall in eine Schleife laufen darf, aus der man nur mit Mühe wieder heraus kommt. Um das aber zu verhindern hatte ich nach einem Umweg gesucht, den es aber wohl nicht gibt. Die richtige Behandlung dieser Situation in der App wäre: wenn die App feststellt, dass die Zugangsdaten nicht eingerichtet sind, dann sollte der User gefragt wird, ob diese eingerichtet werden sollen - und erst wenn das bejaht wird, sollte der Assistent geladen werden. Wenn nein, sollte die App mit der nächsten Funktion weiter machen. Beste Grüsse Rainer 

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

vor 7 Jahren

in  

808

0

2

in  

246

0

1

in  

4153

10

2

Gelöst

in  

937

0

1

Gelöst

vor 8 Jahren

in  

647

0

2