DSL Router für VPN

vor 3 Jahren

Wir wollen über eine VPN auf das Heimnetzwerk per I-Phone, Notebook usw. über den DSL Router zugreifen und dies durch den Aufbau eines VPN Tunnels absichern. Welche Telekom DSL Router bieten diese Möglichkeiten? Das Speedboard W724V kann dies wohl nicht.

798

11

    • vor 3 Jahren

      Im Prinzip ist ab dem Speedport Smart 3 ein VPN inzwischen mit an Bord.

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo @JS1966 

      Smart3, Smart4 und Speedport Pro wären die Telekom Router die VPN Endpunkte besitzen.

      0

    • vor 3 Jahren

      @JS1966 Alternative zum VPN -Router: plaziere  im LAN einen PC oder Raspberry Pi auf dem OpenVPN installiert wird. Das gibt es für Windows, Mac, Linux, IOS, Android. 

      0

    • vor 3 Jahren

      Ich kann dir diesen hier empfehlen:

      https://www.gl-inet.com/products/gl-mt300n-v2/

      der loest nicht den Router ab, aber kannst zus. ins LAN haengen.

      Ich finde den wirklich genial, weil:

      - recht guenstig (ca. 30Euro)

      - verbraucht kaum Strom

      - kann OpenVPN-Client, OpenVPN-Server, Wireguard-Client, Wireguard-Server, WLAN-Access Point, Repeater  und vieles mehr.

      - darauf laeuft ein OpenWRT und daher sehr viele Konfig-Moeglichkeiten (IPTABLES etc.) 

      Nachteil: 10/100Mbps Ethernet aber fuer VPN reicht es Fröhlich

      Wenn du den ins LAN einbindest und einen VPN -Server darauf aktivierst musst du logischerweise den entsprechenden Port im Router auf diesen weiterleiten 

      5

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      jpts

      10/100Mbps Ethernet aber fuer VPN reicht es

      10/100Mbps Ethernet aber fuer VPN reicht es
      jpts
      10/100Mbps Ethernet aber fuer VPN reicht es

      Er will auf "das Heimnetzwerk" zugreifen - das umfasst eine nicht näher bestimmte Anzahl Clients.

      Die müsste man dann alle hinter dieser Kiste betreiben.

      Ich fände das recht uncool.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Carsten_MK2

      Er will auf "das Heimnetzwerk" zugreifen - das umfasst eine nicht näher bestimmte Anzahl Clients. Die müsste man dann alle hinter dieser Kiste betreiben. Ich fände das recht uncool.

       

      Er will auf "das Heimnetzwerk" zugreifen - das umfasst eine nicht näher bestimmte Anzahl Clients.

      Die müsste man dann alle hinter dieser Kiste betreiben.

      Ich fände das recht uncool.

      Carsten_MK2

       

      Er will auf "das Heimnetzwerk" zugreifen - das umfasst eine nicht näher bestimmte Anzahl Clients.

      Die müsste man dann alle hinter dieser Kiste betreiben.

      Ich fände das recht uncool.


      ja, wohl von draussen und mehr wie 100 down hat er wahrscheinlich mit dem 724 auf dem WAN nicht.

      also passt es

      Und warum muss man alle dahinter betreiben?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      viper.de

      Nein, nur die die ich genannt habe.

      Nein, nur die die ich genannt habe.
      viper.de
      Nein, nur die die ich genannt habe.

      Wenn ich solche Aussagen treffe, treffe ich diese für die aktuell verfügbaren und zu erwerbenden Speedport Modelle aus dem Portfolio der Deutschen Telekom. Vielleicht nicht ganz spezifisch ausgedrückt aber auch nicht falsch.

       

       

      viper.de

      Auch leider falsch, mal abgesehen vom Pro.

      Auch leider falsch, mal abgesehen vom Pro.
      viper.de
      Auch leider falsch, mal abgesehen vom Pro.

      Beim Speedport Smart 3 kann nur ein User eingerichtet werden (siehe BDA Seite 249) beim Speedport Smart 4 hingegen mehrere Nutzer (siehe BDA Seite 231). So auch mein Kenntnisstand aus eigener Erfahrung beim Smart 3. Beim Speedport Smart 4 und Pro/Plus habe ich keine Erfahrungswerte. 
      Und der Speedport Smart 3 ist aktuell auch noch verfügbar auch wenn er nicht über den Online-Shop geführt wird. Liegt daran, das er im Abverkauf zu einem vergünstigten Preis zu haben ist.

       

      Daher auch meine Empfehlung Richtung FRITZ!Box/MyFritz-App oder eben Lancom und Digitalisierungsbox Premium 2

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Die neuen FRITZ!Box Modelle sind am unkompliziertesten und können alle VPN mit der schon erwähnten MyFRITZ App.

       

      Auf YouTube findet man bei Harald Karcher und CLP Tutorials diverse VPN Durchsatzmessungen für FRITZ!Box und auch Telekom Router. Der VPN Durchsatz schwankt bei verschiedenen Routern, selbst aus dem gleichen Stall, locker von 150 mbit/s bis 800 mbit/s je nach Modell. Die Entscheidung was man braucht hängt klar vom Anschluss und Vertrag und dem persönlichen Bedarf ab. 

       

      https://youtube.com/c/HaraldKarcher

      https://youtube.com/c/CLPTutorials

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo @JS1966,

       

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

       

      Du hast ja bereits eine Antworten und Möglichkeiten erhalten. Zwinkernd 

       

      Eine Auswahl der verfügbaren Router findest Du hier: 

      https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router

       

      Melde Dich gerne, wenn Du Unterstützung benötigst.

       

      Viele Grüße und ein schönes Wochenende

      Erdogan T.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      vor einem Jahr

      in  

      761

      0

      7

      Gelöst

      vor 2 Jahren

      in  

      312

      0

      3

      Gelöst

      in  

      189

      0

      3

      in  

      1342

      0

      11