Dynamische, öffentliche IPv4 für Glasfaser-Privatkunden?
vor 3 Tagen
Hallo T-Community,
evtl. weiß es ja jemand genau oder hat bereits Erfahrung damit:
Ich betreibe meine eigene NextCloud zuhause. Bisher war ich über DSL 50 angebunden und bekam jede Nacht nach der Zwangstrennung eine neue öffentliche, dynamische IPv4. Diese konnte ich dann per DynDNS mit meiner registrierten Domain bei Strato verknüpfen. So war die Cloud dann immer unter https://nextcloud.meinedomain.de erreichbar.
Jetzt habe ich einen 500er T-Glasfaser-Anschluss (Hurra!!!), aber damit bekomme ich dann nach jedem neuen Verbindungsaufbau die IPv4 des gesamten Glasfasersegments, also eine IPv4, die Hunderte andere GF-Kunden auch haben. Und mit dieser allgemeinen IPv4 erreiche ich dezidiert meine NextCloud natürlich nicht mehr. Die Zwangstrennung gibt es ja nicht mehr.
Ich habe aber aus zahlreichen FB -Gruppen gehört, dass man als GF-Privatkunde der Telekom eine dynamische, öffentliche IPv4 für seinen Anschluss anfragen kann.
Wo frage ich das am besten nach?
Hat wer Erfahrungen damit gemacht oder das Problem anders gelöst?
VG
Holger
Es geht hier ausdrücklich nicht um eine feste IP wie für Business-Kunden, sondern um eine öffentlich-dynamische IP-Adresse!
122
0
20
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (20)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
2994
0
4
vor 8 Monaten
329
0
2
vor 4 Jahren
1774
0
5
der_Lutz
vor 3 Tagen
Komisch, es gab weder eine tägliche Zwangstrennung bei DSL und es gibt immer noch eine echte IPv4 Adresse für Telekomanschlüsse bei Glasfaser.
Bist du möglicherweise gar nicht direkt bei der Telekom sondern hattest einen Regioanschluss und jetzt bist du im Netz eines Vorleisters?
6
4
1 älteren Kommentar laden
CyberSW
Antwort
von
der_Lutz
vor 3 Tagen
Die Glasfaser Nordwest baut nur, die Telekom betreibt dann.
Auch da hast du ganz normales Dual-Stack und 180 Tage ohne Zwangstrennung.
Welchen Router hast du und was für Settings nutzt du da?
Wieso glaubst du, dass es eine CG -NAT oder DS-Lite IPv4 wäre?
3
CobraCane
Antwort
von
der_Lutz
vor 3 Tagen
Die Zwangstrennung bei DSL war täglich nachts bisher. Jetzt mit GF aber nicht mehr.
Das könnte natürlich sein. Ich weiß, dass der Ausbau von Glasfaser Nordwest gemacht wurde, aber Kunde bin ich definitiv bei der Telekom (seit 1997). Von daher würde ich annehmen, dass sich die Telekom darum kümmern müsste.
Die Zwangstrennung bei DSL war täglich nachts bisher. Jetzt mit GF aber nicht mehr.
War dein Router evtl so eingestellt dass er das veranlasst hat?
1
mender_2
Antwort
von
der_Lutz
vor 3 Tagen
Die Zwangstrennung bei DSL war täglich nachts bisher.
Das könnte natürlich sein. Ich weiß, dass der Ausbau von Glasfaser Nordwest gemacht wurde, aber Kunde bin ich definitiv bei der Telekom (seit 1997). Von daher würde ich annehmen, dass sich die Telekom darum kümmern müsste.
Die Zwangstrennung bei DSL war täglich nachts bisher. Jetzt mit GF aber nicht mehr.
Dann war dies in Deinem Router so eingestellt, eine tägliche Zwangstrennung gibt es schon länger nicht mehr - die letzte Zahl die ich in Erinnerung habe sind 180 Tage bevor eine Trennung aktiv wird.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
der_Lutz
wari1957
vor 3 Tagen
Hallo @Holger Woestmeyer ,
wie nennt sich denn dein Tarif genau?
Sicher, daß du bei der Telekom bist?
0
3
Holger Woestmeyer
Antwort
von
wari1957
vor 3 Tagen
Ja, ziemlich sicher seit 1997.

Seit dem 28.03. habe ich MagentaZuhauseXXL.
0
Swetlana S.
Telekom hilft Team
Antwort
von
wari1957
vor 3 Tagen
Hallo @Holger Woestmeyer,
vielen Dank für das freundliche Gespräch.
Wie eben besprochen habe ich dazu mal unsere Fachabteilung befragt. Sobald ich hier eine Rückmeldung habe, melde ich mich umgehend hier bei dir.
Liebe Grüße
Swetlana
0
Holger Woestmeyer
Antwort
von
wari1957
vor 3 Tagen
Alles klar, dann wende ich mich mal an Glasfaser Nordwest.
Danke für's Nachforschen und die schnelle, kompetente Unterstützung!
VG
Holger Woestmeyer
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
wari1957
Offizielle Lösung
Swetlana S.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
Swetlana S.
vor 3 Tagen
@Holger Woestmeyer,
da bin ich auch schon.
Unsere Fachabteilung hat mir folgendes mitgeteilt.
Wir benutzten bei der Telekom immer noch Dual Stack bei den öffentlichen IP-Adressen, d.h. du bekommst immer eine einzelne öffentlichen IPv4 und auch eine IPv6 Adresse, die du auch allein nutzen kannst.
Das müsstest du in deinen Endgeräten dann nur richtig konfigurieren.
Einen Sonderfall gibt es wenn du einen Regioanschluss hast. Und genau das ist hier der Fall. Die Leitung ist nämlich von der Glasfaser Nordwest.
Daher müsstest du dort bitte mal anfragen, hier haben wir leider keinen Einfluss drauf.
Liebe Grüße
Swetlana
Hinweis:
2
9
6 ältere Kommentare laden
wari1957
Antwort
von
Swetlana S.
vor 2 Tagen
Ja, aber genau diese öffentliche IP haben ALLE Glasfaserkunden in meiner Region.
Ja, aber genau diese öffentliche IP haben ALLE Glasfaserkunden in meiner Region.
Wie kommst du denn auf die Idee?
Die Telekom hat noch nie eine öffentliche IPv4-Adresse mehrfach vergeben.
2
Holger Woestmeyer
Antwort
von
Swetlana S.
vor 2 Tagen
So und hier nun des Rätsels Lösung:
(Fazit: Es tut wieder!)
Wenn man das nicht macht, meldet sich das selfsigned Zertifikat der FritzBox für IPv6 zuerst, welches dann nicht gültig ist, weil es mehr als 1 Jahr Halbwertzeit hat und keinen gültigen Aussteller. -> Man erreicht seine Cloud weder intern noch extern ("Unsicher").
Nur so ist gewährleistet, dass sich das LetsEncrypt-Zertifikat (für IPv4 = Domain.de) am anderen Ende meldet.
Wer ganz viel Spaß hat, kann versuchen das über Pangolin auf einem vServer (Strato, Ubuntu) und Newt in Docker mit Docker Portainer auf einem separaten internen Ubuntu-System zu lösen.
Hier das Video dazu von Apfelcast: https://www.youtube.com/watch?v=z3Ao9CWH0GU
Das funktioniert dann auch mit IPv6 und ohne öffentliche IPv4.
Das habe ich sogar alles hinbekommen, brauche es jetzt ob der alten, doch funktionierenden Lösung nicht.
Problem gelöst!
1
Umut C.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Swetlana S.
vor 21 Stunden
Hey @Holger Woestmeyer,
das sind doch mal schöne Nachrichten.
Sehr gut, das freut mich zu hören.
Schönen Tag dir.
Lieben Gruß
Umut
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Swetlana S.
patrickn
vor 3 Tagen
Aber die Telekom ist doch Vertragspartner, wenn dann müsst doch ihr das ermöglichen/weiterleiten, wie auch immer. Wird doch sonst auch so viel Wert drauf gelegt?
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Holger Woestmeyer