DynDNS auf Speedport W724V
11 years ago
Hallo,
mein Bruder hat einen neuen Router erhalten > Speedport W724V
Ich bin nun zu ihm hingefahren und den Router soweit konfiguiert. Auch DynDNS. Dafür habe ich einen bestehendes altes no ip Konto benutzt, was sonst nicht mehr gebraucht wird.
Heute hat no-ip auch schon die richtige IP Adresse von meinem Bruder übertragen bekommen.
DynDNS scheint also geklappt zu haben. Trotzdem komme ich von mir zu Hause nicht auf den Router.
Weder über die noip adresse noch direkt über die ip adresse.
Was habe ich nicht beachtet? Muss man bei dem Router zusätzlich noch was freigeben? Ports?
Wo könnte das Problem liegen?
Danke für Eure Hilfe!
mein Bruder hat einen neuen Router erhalten > Speedport W724V
Ich bin nun zu ihm hingefahren und den Router soweit konfiguiert. Auch DynDNS. Dafür habe ich einen bestehendes altes no ip Konto benutzt, was sonst nicht mehr gebraucht wird.
Heute hat no-ip auch schon die richtige IP Adresse von meinem Bruder übertragen bekommen.
DynDNS scheint also geklappt zu haben. Trotzdem komme ich von mir zu Hause nicht auf den Router.
Weder über die noip adresse noch direkt über die ip adresse.
Was habe ich nicht beachtet? Muss man bei dem Router zusätzlich noch was freigeben? Ports?
Wo könnte das Problem liegen?
Danke für Eure Hilfe!
22461
8
This could help you too
Solved
956
0
2
5 years ago
5859
0
2
10 years ago
3805
2
2
11 years ago
DynDNS kann benutzt werden, um auf Geräte im eigenen Netzwerk zuzugreifen (ggf. zusätzlich Portweiterleitung notwendig).
LG Patrik
(privates Profil)
0
11 years ago
Danke für Deine Antwort.
0
11 years ago
Hatte mit NoIP auch meine Probleme
0
11 years ago
Du kannst nicht aus deinem Netz über die externe Wan IP bzw. Hostname nicht auf dich zu greifen. Allgemeines SpeedPort Problem.
Nimm ein Handy zum testen dann sollte es gehen oder Wechsel auf den hotspot Fon
2
Answer
from
9 years ago
oder Wechsel auf den hotspot Fon....Zugang auf Server zum testen geht bei meinem 724v NICHT.
Die Ports sind offen, per online-Portscanner und der xxxxx.no-ip.org Adresse getestet.
Wenn ich aber mit dem Handy "meinen" Hotspot vom Router zur Einwahl ins Internet nutze, kann der Server nicht gefunden werden.
Ich war schon soweit. das wenigstens die Titelseite angezeigt wurde aber immer der Zugriff auf localhost erfolgte und in einer Endlosschleife endetet.
Hostdatei habe ich geändert, dem Rechner eine feste IP IP zugewiesen und Apache konfig geändert.
Intern ist der Server über localhost und 192.168.x.x erreichbar
Answer
from
9 years ago
Wenn ich aber mit dem Handy "meinen" Hotspot vom Router zur Einwahl ins Internet nutze, kann der Server nicht gefunden werden.
Ok, aber über die Mobilfunk Verbindung geht´s?
Wie schon oft erwähnt, der Router lässt kein "NAT-Loopback" zu. Das heißt, Anfragen auf die externe IP (oder DynDNS) können nur von außen (aus dem Internet) erfolgen und *nicht* aus dem eigenen LAN heraus.
Gruß
Matthias Bo.
Unlogged in user
Answer
from
11 years ago
Also der Router kann von außen nicht erreicht werden, das ist nicht vorgesehen... DynDNS kann benutzt werden, um auf Geräte im eigenen Netzwerk zuzugreifen LG Patrik (privates Profil)
DynDNS kann benutzt werden, um auf Geräte im eigenen Netzwerk zuzugreifen
LG Patrik
(privates Profil)
Ohh mein Gott!!!
Schon allein in den 2 Sätzen stecken so viele Fehler, dass es mir graut...
Anscheinend hat der Mann wenig Ahnung...
- Erstens kann der Router SpeedportW724V von außen erreicht werden, mittels DynDNS...
Das habe ich selbst getestet und erreicht.
- Zweitens wird DynDNS nicht dazu benutzt, um auf Geräte im eigenen Netzwerk zuzugreifen. Wenn man mit eigenem Netzwerk das gesammte Internet meint, dann joa vielleicht aber ansonsten nicht!!!
Du musst wissen, dass die Adressen, die dir dein Router vergibt (z.B. 192.162.102) nicht aus dem Internet erreichbar sind. Deswegen braucht man DynDNS, damit man eine feste statische IP Adresse bekommt, unter der dein Router aus dem Internet erreichbar ist.
-----------------Lösung-----------------------------------------------------------------------------------------------------
NEIN! Das Problem ist hier ien anderes.
Der Router unterstüzt nicht den Mechanismus des Redirect. Das bedeutet du kannst aus deinem Heimnetz nicht eine Verbindung über das Internet direkt mit deinem Router aufbauen... Der Router lässt dies nicht zu. Dann kommen solche Fehler wie "Network error", oder "Connection refused" etc...
Es gibt einige Problemgebiete, die dazu analyiert werden müssten:
- Firewall EInstellungen (auf dem betriebssystem)
-Portfreischaltung auf dem Router
-Konfiguration der Anwendungen, die auf dem freigeschalteten Port lauschen sollen
(z.B. Serverdienste, oder Clientdienste)
Überleg mal, wie testest du, ob dein Dienst oder deine Verbindung steht? Du gibst ein
ping <79.223.x.x>
Aber das geschieht aus dem Netzwerk heraus, in der deine Anwendung ebenfalls läuft. Das bedeutet du und die Anwendung seid im selben Netzwerk. Ihr müsst aber in unterschiedlichen netzwerken sein, damit das funktioniert. Der Router geht nicht den Weg über das Internet sondern verbleibt im Heimnetz... Das ist das Problem und dort kann er diese Adresse eben nicht finden...
Zeichnung1.png
1
Answer
from
9 years ago
Moin ...
@orlando22 :
Dass Du hier Patrick einen Ahnungslosen schimpfst, ist völlig ahnungslos: Natürlich kann DynDNS dafür benutzt werden, um von aussen auf Geräte im eigenen Netzwerk zuzugreifen.
Ob der Router im Sinne von "Webinterface zu Konfigurationszwecken" von außen erreichbar ist, kann ich nicht einschätzen, da ich einen solchen Router nicht betreibe. Ich könnte mir aber vostellen und es ist bei vielen Herstellern (bei AVM geht es) nicht unüblich, dass dies nicht über normale Konfiguration vorgesehen ist.
Erreichbar im Sinne von "ich erreiche darüber und mittels entsprechender Konfiguration von Portweiterleitung etc. Geräte in meinem Netzwerk" ist er dann mittels z.Bsp. DynDNS sehr wohl.
Womit wir bei Deiner nächsten Fehldarstellung sind:
DynDNS hat rein gar nichts mit "fester statischer IP" zu tun - sonst würde es StatDNS heißen. DynDNS (kommt von dynamisch) ist ein Dienst, welcher mittels Login und Übermittlung nach z.Bsp. der nächtlichen Zwangstrennung die vom ISP dynamisch zugewiesene IP-Adresse Deinem konfigurierten Namen "zuordnet" und somit die Anfragen an diesen Namen an den DSL-Anschluß weiterleitet. Wenn man eine feste IP hat/hätte, könnte man die Anfragen direkt an die dann ja bekannte IP-Adresse schicken und bräuchte kein DynDNS!
Also bevor Du hier irgendwelche Leute der Ahnungslosigkeit bezichtigst, solltest Du Dich mal schlaumachen ...
Grüße aus Kiel
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from