Gelöst

Dyndns einrichten mit Port Weiterleitung

vor 9 Jahren

Hallo,

Ich habe folgendes Problem ich habe einen Speedport W723.
Ich habe mir eine DynDNS erstellt bei NoIP ich habe die Anmeldedaten in meinem Speedport eingetragen der Speedport übermittelt auch an die DynDNS die IPAdresse.

Nur ich komme nicht von außen auf mein Netzwerk ich habe auch schon über cmd meine DynDNS angepingt und diese gibt mir als Rückmeldung meine IP Adresse.

Nun wollte ich von außen auf meine Router Konfiguration zugreifen das bedeutet die Web Oberfläche meines SpeedPort Sehen zum Beispiel von meinem Smartphone

Und wenn ich von meinem Smartphone aus meiner DynDNS in die Sucheleiste eintrage sieht es so aus als würde er die Seite vollständig laden nur er leitet mich nicht weiter so dass die Port Weiterleitung nicht richtig funktioniert des weiteren wollte ich es so einrichten. Dass ich später von außen auf meine IP fähigen Kameras darauf zugreifen kann.

7382

9

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 9 Jahren

    @kupfer-christin

    Von außen (und da musst Du wirklich "außen" sein - keinesfalls im heimischen LAN/WLAN, denn das wird durch NAT Loopback unterbunden) kommst Du

    • NICHT auf die Benutzeroberfläche des Speedport (bei einer Fritzbox geht das, nicht aber bei einem Speedport - sicherer ist das allemal wenn man sich dadurch andererseits auch einiges verbaut)
    • auf eine heimische Kamera je nach Kameramodell über unterschiedliche Mechanismen:
      - bei manchen über DynDNS/noip da musst Du eine Portweiterleitung machen
      - bei anderen bietet der Hersteller ein Portal auf welches Du zugreifst wohin die Kamera die Bilder liefert/welches die Kommunikation mit der Kamera ganz losgelöst von Deinem noip/Dyndns-Anbieter regelt

    7

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    @herrTravolta @kupfer-christin

    Diese NAT Loopback Geschichte betrifft nicht Fritzbox-Nutzer wohl aber Speedport Nutzer (und möglicherweise andere Telekom-Router wie Speedlink, da bin ich mir aber nicht sicher.)

     

    Nehmen wir an ich bin daheim im WLAN/LAN des Speedport. Den kann ich daheim aufrufen über die Adresse 192.168.2.1 oder speedport.ip. Und im heimischen LAN habe ich z.B. ein NAS oder eine Kamera mit der fest vergebenen Adresse 192.168.2.10. Ich will auf das Ding zugreifen (nehmen wir mal an, der Dienst auf der Kiste den ich adresieren will nutzt den Port 12345).

    Mein DynDNS-Account heiße beispielsweise ich.dyndns.org

     

    Wenn ich daheim bin, dann muss ich mit einem Spedport im gewählten Beispiel den Zugriff machen über den Aufruf

    192.168.2.10:12345

    wenn ich diese IP-Adresse von außen probiere, dann funktioniert das - natürlich - nicht da diese eine private IP-Adresse ist.

     

    Wenn ich unterwegs bin, dann muss ich den Zugriff machen über den Aufruf

    ich.dyndns.org:12345

    (und dafür muss ich im Speedport eine Portweiterleitung eingerichtet haben von extern Port 12345 auf die IP-Adresse 192.168.2.10 und zwar dort auch auf den Port 12345)

    Der Zugriff über ich.dyndns.ort:12345 geht wenn ich daheim bin nicht, da das vom Speedport vereitelt wird (eine Sicherheitserwägung der Telekom die m.E. in der Praxis keine Rolle spielt)

     

    Blöde ist bei der Implementierung, dass man bei Notebooks oder Tablets oder Smartphones dann immer "rumschrauben" muss an der Konfiguration, je nachdem wo man ist. Vor allem bei Synchronisationsprozessen extrem lästig.

     

    Wer einen Speedport W724V oder Neo oder Hybrid hat und WLAN-To-Go aktiviert ha kann mal probieren, sich in ein Telekom_FON  WLAN-Signal einzuklinken und das könnte auch am Signal des eigenen Routers die NAT Loopback Prevention Geschichte aushebeln.

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Da kann ich mich gleich mit einklinken, habe seit gestern Hybrid zu Hause, und mich gewundert, dass ich meine Portweiterleitungen nicht testen konnte.

     

    Habe die Konstellation, dass ich eine Fritzbox 7490 hinter dem Speedport Hybrid habe. Die Portweiterleitungen sind auf beiden Seiten korrekt eingerichtet, aber kein Aufruf aus dem Heimnetz möglich.

     

    Jetzt habe ich nach diesem Beitrag einmal eine Verbindung per LTE vom iPad hergestellt, und siehe da, es funktioniert!!

     

    Der Tipp, mit der Unterbindung im Speedport war also goldwert (-:

     

    Danke, Bernhard

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hier eine Schritt für Schritt Anleitung für DynDNS mit Strato auf einer Speedport Pro Hybrit !

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Strato-DynDNS-im-Speedport-Pro-Hybrid-einrichten/m-p/5410260#M539840

     

    LG Antoin

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

vor 6 Jahren

in  

1622

0

2

Gelöst

907

0

8

Gelöst

in  

704

0

2

Gelöst

in  

322

0

2

in  

146

0

4