eigener DNS-Server
5 years ago
Hallo,
da habe ich auch eine grundsätzliche (Verständnis-Frage) zu Domain Name Services:
Wofür ein eigener DNS-Server, wenn DNS doch vom Router oder Gateway die Namen mit Hilfe des DNS-Servers beim Provider auflöst und im LAN keine clients oder hosts sind, welche öffentlich (vom Browser aus) zugänglich gemacht werden sollen?!??
Wir haben einen Magenta zuhause L Festnetz & Internet-Anschluss und ein Ubiquiti UniFi Secure Gateway Pro mit einem ZyXEL VMG-1312 B30A DSL-Modem mit VLAN-Tag 7 verbunden und der derzeit vorhandene eigene DNS-Server sorgt eventuell für ein Problem bei DHCP.
Idealerweise sollten wir doch vom DHCP-Server des Ubiquiti UniFi Secure Gateway Pro einfach alle dynamische (LAN) IP-Adressen zuweisen und die Namen auflösen lassen, so dass wir alle hosts und clients auf dynamischen Adressbezug stellen könnten. Außer die Server, die bekommen eine feste IP-Adresse jeweils zu jedem Interface.
GGf. Dank für Antwort(en).
DL
1613
7
This could help you too
3872
0
2
4 years ago
2377
0
2
2 years ago
215
0
1
5 years ago
Hallo @sebogmbhecommerceteammember ,
grundsätzlich benötigt man einen eigenen DNS-Server, um interne Hostnamen einer Domäne auflösen zu können, die im öffentlichen Internet nicht bekannt sind bzw. sein sollen.
Warum ihr einen eigenen betreibt kann nur euer IT-Betreuer beantworten.
Zum Thema DHCP:
Den DHCP-Server der UniFi kenne ich nicht. Aber es sollte möglich sein dem Server beizubringen, welche IP-Adresse er als DNS-Server ausliefern soll, und das muss nicht zwangsläufig die eigene sein.
Es darf halt nur einen aktiven DHCP-Server im Netz geben.
0
5 years ago
Ihr habt einen eigenen DNS Server?
Also nicht einfach nur eine Kiste, die eine Art DNS-Proxy darstellt für bisher getätigte Abfragen, wo dann der z.B. Telekom DNS die Antwort an den lokalen "Proxy" geliefert hat?
4
Answer
from
5 years ago
Warum hast Du das gemacht, was war dafür die Motivation?
Es irritiert ein wenig wenn Du sozusagen hierherkommst und sagst "Ich habe xyz gemacht, wozu ist das gut"
Answer
from
5 years ago
Ich habe bei Windows 2012 R2 Server einen DNS-Server hinzugefügt für die Zone baudiscount24.de und als Forward-DNS eine IP-Adresse von T-Online eingetragen.
Ich habe bei Windows 2012 R2 Server einen DNS-Server hinzugefügt für die Zone baudiscount24.de und als Forward-DNS eine IP-Adresse von T-Online eingetragen.
Was willst du mit deinem Server bezwecken?
Einfach so setzt man keinen auf, wenn es nicht benötigt wird.
Answer
from
5 years ago
es gibt doch gute Gründe für einen eigenen DNS-Server.
Bei jeder Windows Domäne im LAN brauchst du einen für das Active Directory.
Wenn ich die Möglichkeit dazu habe, lege ich den wegen der Auflösung im LAN sozusagen reflexartig an.
Genauso wie den den DHCP Server des Routers deaktiviere und einen echten im LAN anlegen - statt des Krüppelsdienstes der häufig im Router sich DHCP nennt.
Natürlich kann dieser auch Internet Hosts auflösen und es entsteht auch kein Byte mehr Traffic auf der DSL-Verbindung bei der Nutzung
Einen Forwarder benötigt man ebenfalls nicht.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
1) Der DNS in der Firma kennt nur bestimmte Hosts (die manuell jemand hinterlegt hat) und frag auch nicht weiter oben nach. Insofern kann ein Client sooft er will nach web.whatsapp.com fragen, der DNS kennt den Eintrag nicht und die Mitarbeiter wird die Website so niemals aufrufen können.
2) Gerade bei sehr langsamen Anschlüssen kann man sich die Abfragen nach außen sparen. Dadurch laden die Websites noch einmal ein kleines bisschen schneller (insgesamt). Wobei sowas in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr nötig sein sollte.
0
Unlogged in user
Ask
from