Eine externe Festplatte an Speedport LTE II über USB anschließen
vor 12 Jahren
Gibt es hier im Forum eine Anleitung wie eine Festplatte an den Router angeschlossen wird ?
Meine Festplatte habe ich angeschlossen aber sie ist im Netzwerk leider nicht sichtbar.welche einstellungen müssen vorgenommen werden im router.
Gruß Rudi .M
Meine Festplatte habe ich angeschlossen aber sie ist im Netzwerk leider nicht sichtbar.welche einstellungen müssen vorgenommen werden im router.
Gruß Rudi .M
16937
25
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
2402
0
5
vor 2 Jahren
581
0
3
34892
0
2
Gelöst
vor 8 Jahren
25608
0
4
vor 12 Jahren
Zitat aus einem anderen Telekom Forum, etwa 15 Tage alt.
Aktuell funktioniert der Zugriff auf USB-Festplatten oder USB-Sticks mit unserem Speedport LTE 2 nicht. Derzeit wird an einer neuen Firmware gearbeitet, damit diese Einschränkung schnell behoben wird.
mfg
rasonprof
0
vor 12 Jahren
Gibt es hier im Forum eine Anleitung wie eine Festplatte an den Router angeschlossen wird ?
Beim rumstöbern hier im Forum sind wir auf den Beitrag von koenigssohn ausmerksam geworden. Den Beitrag haben wir hier gefunden: http://foren.t-online.de/foren/read.php?882,10962200 und ist vom 07. Dezember 2012 um 08:01 Uhr. Hilft dieser Tipp weiter?
0
vor 12 Jahren
das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
mfg
rasonprof
0
vor 12 Jahren
das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
Das (also der lesende Zugriff) liegt aber doch bestimmt an
dem Firefox Plugin, mit dem auf den Speedport LTE II FTP
Server zugegriffen wird. Ich schätze mal, das implementiert
im Browser nur den lesenden Zugriff.
Kann man nicht per FileZilla (oder einem anderen vollständigen
FTP Client) auf den Speedport FTP Server zugreifen?
Damit müsste dann doch sicher auch der schreibende Zugriff
funktionieren?
0
vor 12 Jahren
…das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
Hmmm – unseren Infos nach soll es auch mit USB-Festplatten via FTP funktionieren. Der Haken an der Sache: Wir haben keine Festplatte zur Hand, um das nachzustellen...
0
vor 12 Jahren
Hallo rasonprof, …das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
Hallo rasonprof,
…das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
Hmmm – unseren Infos nach soll es auch mit USB-Festplatten via FTP funktionieren. Der Haken an der Sache: Wir haben keine Festplatte zur Hand, um das nachzustellen...
Feel free: http://www.t-online-shop.de/usb-3-0/
(tu) *verschmitzt
0
vor 12 Jahren
Hallo rasonprof, …das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
Hallo rasonprof,
…das ganze soll bei Sticks funktionieren, aber nur lesend.
Hmmm – unseren Infos nach soll es auch mit USB-Festplatten via FTP funktionieren. Der Haken an der Sache: Wir haben keine Festplatte zur Hand, um das nachzustellen...
Hallo!
FTP funktioniert nur mit Sticks. Ich hatte probehalber eine 500GB Verbatim dran: die blaue LED leuchtet zwar, aber die Platte lief nicht an. Ich nehme an, die Speedbox liefert nicht genug Strom?
Den Stick kann man als FTP-Server nutzen, in dem man ihn im Windows-Explorer als Netzlaufwerk einbindet:
Netzlaufwerk verbinden > Verbindung mit Website herstellen... > weiter > weiter > ftp://192.168.1.1 > Benutzer und Passwort eingeben (die man vorher im Router-Menü festgelegt hat), fertig.
Klickt man nun in diesem Netzlaufwerk z.B. auf ein Foto, so öffnet sich der Brouser und zeigt das Bild.
Mit DLNA hat das aber nix zu tun, was ein Huawei B593 u-12 laut der Hersteller-HP ja problemlos können soll! :-(
Zitat http://huaweidevices.de/b593-lte :
Alle Achtung
Die DLNA-Funktion macht den LTE -Router zu einem praktischen Multimedia-Server für zuhause. Ganz einfach könnt ihr Mediendateien von angeschlossenen USB-Speichermedien im gesamten Heim-Netzwerk abspielen – ohne umständliche Einrichtung. Und auch der Download von FTP-Servern direkt auf angeschlossene Speichermedien ist möglich, ohne dass dafür der Computer angeschaltet sein muss.
Auf meine Anfrage an Huawei bekam ich zur Antwort: Anfragen werden nur auf englisch oder chinesisch bearbeitet, oder man soll sich an Provider oder Verkäufer wenden. Habe ich beides gemacht (mein technisches Englisch ist unzureichend), bisher keine Antwort....
Gruß, autoñomo
0
vor 12 Jahren
Feel free: http://www.t-online-shop.de/usb-3-0/
1:0 für Sie
0
vor 12 Jahren
ich habe eine 100Gb Festplatte mit vier Partitionen am Speedport laufen. Einbindung entsprechend dem Posting von autonomo. Der Zugriff funktioniert lesend und schreibend.
1TB kann ich nicht testen, da hier keine separate Spannungsversorgung möglich. Bei beiden Platten handelt es sich um 2,5" Ausführungen.
Es muss, wie autonomo schon festgestellt hat, für eine zuverlässige separate Spannungsversorgung gesorgt werden.
mfg
rasonprof
0
vor 12 Jahren
Zunächst muss man mal sagen dass die Bedienungsanleitung zum LTE II absolut zu wünschen übrig lässt. Auf 75 Seiten wird nur das erklärt, was im Konfig-Menü sowieso selbsterklärend ist. (Für den W723V hatte die Anleitung 205 Seiten!) Das ist wohl das Ergebnis, wenn man ein chinesisches Produkt umlabelt und nicht selber alle features getestet und dokumentiert hat. Hier besteht dringend Nachbesserungsbedarf.
Für Nicht-Experten gebe ich hier mal ne Anleitung zum Anschluss, wie sie eigentlich in die Doku gehört:
1) Platte an USB anschließen
2) Ins Konfig-Menü gehen: >Einstellungen >USB-Management >Server-Einstellungen
Unter "USB-Speicher" sollte die Platte sichtbar sein. Unter "Netzwerkserver" das Häkchen bei "FTP-Server aktivieren" setzen.
3) Zu >Benutzereinstellungen gehen, "Element hinzufügen" klicken
Nun kann man der Platte einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Unter "Rechte" Vollzugriff auswählen.
Damit hat man die Routerkonfiguration beendet.
Nun muss die Platte mit dem jeweiligen PC verbunden werden. Dazu den Datei-Explorer öffnen. Die Anleitung gilt für Win7, sollte für andere aber analog gelten.
4) >Extras >Netzlaufwerk verbinden
In dem sich öffnenden Fenster "Verbindung mit einer Webseite herstellen..." anklicken und 2x weiter
5) In dem Fenster Netzwerkadresse folgendes eingeben: ftp://192.168.1.1
6) Im Fenster das Häkchen bei "anonym anmelden" entfernen und den im Router vergebenen Benutzernamen eingeben und weiter
7) Nun kann noch ein Laufwerksname vergeben werden, unter dem die Platte dann im Explorer zu sehen ist. Nach "Fertig stellen" wird nun die Platte verbunden und ist nach Eingabe des Kennwortes sichtbar.
Soviel zur Anleitung. Noch ein paar Anmerkungen:
Meine Platte ist eine WD My Passport 1TB 2,5". Leider findet man im Datenblatt keine Angabe zur Stromaufnahme (obwohl nach deutschem Recht Angabe sogar auf Typschild vorgeschrieben), wie man auch beim Speedport keine Angabe findet wieviel Strom bereit steht. Nach Standard sollten das aber 500mA sein, und 2,5" Platten verbrauchen etwa 250-400. Allerdings haben sie einen Anlaufstrom von bis zu 1A, und der kann problematisch sein. Also hilft nur ausprobieren. 3,5" Platten brauchen auf jeden Fall ein extérnes Netzteil.
Die WD Platte hat übrigens USB 3.0, der Speedport nur USB2.0. Das merkt man deutlich in der Geschwindigkeit, weshalb dies wohl keine dauerhafte Lösung bei mir sein wird. Ich denke dass es besser ist eine NAS-Platte (gibt es ab 130Eu)über LAN an den Speedport zu hängen und als Netzlaufwerk mit TCP/IP zu betreiben. Das könnte auch die Lösung für DLNA sein.
Grüße
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von