Einrichtung Business Glasfaser Pro

15 hours ago

Ein Kunde hat einen neuen Telekom "Business Glasfaser Pro 1000"-Anschluss und ich soll den einrichten.

Leider finde ich nirgends eine Dokumentation und ich habe schon mit drei Leuten von der Telekom telefoniert (2x "normale" Hotline und dann wurde ich noch an eine Mitarbeiterein aus der Technik weitergeleitet), aber die finden auch keine Dokumentation. Und helfen konnte mir auch keiner.

Aktuell gibt es bei den Kunden einen "professionellen" T-Systems Glasfaser-Anschluss, da hängen wir einfach die Firewall hinten dran und die zieht sich eine Adresse aus den vorgegebenen IPv4- und IPv6-Subnetzen ber DHCP oder wir konfigurieren die Adressen manuell.

Bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" (terminiert am Glasfaser der Telekom mit dem Telekom Glasfaser-Modem 2) passiert gar nichts. Auf DHCP discover reagiert er nicht. Nachdem mir niemand der Leute, mit denen ich gesprochen habe, sagen kann, ob man sich da irgendwie authentisieren muss, geschweige denn eine Doku auftreiben konnte, versuche ich mein Glück nun hier.

Also...

  • Muss man sich bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" authentisieren? Falls ja, wie?
  • Bekommt man eine Adresse per DHCP? Muss man sie fest auf der Firewall einstellen?
  • Muss man irgendwelche VLANs einstellen (da war doch früher mal was bei den privaten DSL-Anschlüssen bei der Telekom, wenn ich mich richtig erinnere).

Im Prinzip ganz einfach: Wie kann man den "Business Glasfaser Pro 1000" mit Firewall hinten dran verwenden?

Danke vorab!

11

0

7

    • 15 hours ago

      Stell im Router (bzw in der Firewall) auf PPPoE-Einwahl, falls erforderlich setze noch den VLAN TAG7, dann klappt es auch mit der Einwahl

      Benutzername und Passwort kannst du beliebig eingeben, spielt dank EasyLogin keine Rolle was da steht

      Ich weiß ja nicht mit welchen Leuten du da gesprochen hast aber dass man PPPoE-Einwahl nutzt anstatt DHCP sollte eigentlich meiner Meinung nach jedem in der GK-Hotline geläufig sein

      Nachtrag:

      Ich geh davon aus dass über den Einrichtungslink das Modem schon initialisiert wurde. Falls nicht muss das natürlich auch noch gemacht werden

      0

    • 15 hours ago

      IT-Flüsterer

      Muss man sich bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" authentisieren? Falls ja, wie?

      Ein Kunde hat einen neuen Telekom "Business Glasfaser Pro 1000"-Anschluss und ich soll den einrichten.

      Leider finde ich nirgends eine Dokumentation und ich habe schon mit drei Leuten von der Telekom telefoniert (2x "normale" Hotline und dann wurde ich noch an eine Mitarbeiterein aus der Technik weitergeleitet), aber die finden auch keine Dokumentation. Und helfen konnte mir auch keiner.

      Aktuell gibt es bei den Kunden einen "professionellen" T-Systems Glasfaser-Anschluss, da hängen wir einfach die Firewall hinten dran und die zieht sich eine Adresse aus den vorgegebenen IPv4- und IPv6-Subnetzen ber DHCP oder wir konfigurieren die Adressen manuell.

      Bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" (terminiert am Glasfaser der Telekom mit dem Telekom Glasfaser-Modem 2) passiert gar nichts. Auf DHCP discover reagiert er nicht. Nachdem mir niemand der Leute, mit denen ich gesprochen habe, sagen kann, ob man sich da irgendwie authentisieren muss, geschweige denn eine Doku auftreiben konnte, versuche ich mein Glück nun hier.

      Also...

      • Muss man sich bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" authentisieren? Falls ja, wie?
      • Bekommt man eine Adresse per DHCP? Muss man sie fest auf der Firewall einstellen?
      • Muss man irgendwelche VLANs einstellen (da war doch früher mal was bei den privaten DSL-Anschlüssen bei der Telekom, wenn ich mich richtig erinnere).

      Im Prinzip ganz einfach: Wie kann man den "Business Glasfaser Pro 1000" mit Firewall hinten dran verwenden?

      Danke vorab!

      IT-Flüsterer

      Muss man sich bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" authentisieren? Falls ja, wie?

      Wie bei sämtlichen DSL/GF Produkten der Telekom. PPPoE und VLAN 7

      IT-Flüsterer

      Bekommt man eine Adresse per DHCP? Muss man sie fest auf der Firewall einstellen?

      Ein Kunde hat einen neuen Telekom "Business Glasfaser Pro 1000"-Anschluss und ich soll den einrichten.

      Leider finde ich nirgends eine Dokumentation und ich habe schon mit drei Leuten von der Telekom telefoniert (2x "normale" Hotline und dann wurde ich noch an eine Mitarbeiterein aus der Technik weitergeleitet), aber die finden auch keine Dokumentation. Und helfen konnte mir auch keiner.

      Aktuell gibt es bei den Kunden einen "professionellen" T-Systems Glasfaser-Anschluss, da hängen wir einfach die Firewall hinten dran und die zieht sich eine Adresse aus den vorgegebenen IPv4- und IPv6-Subnetzen ber DHCP oder wir konfigurieren die Adressen manuell.

      Bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" (terminiert am Glasfaser der Telekom mit dem Telekom Glasfaser-Modem 2) passiert gar nichts. Auf DHCP discover reagiert er nicht. Nachdem mir niemand der Leute, mit denen ich gesprochen habe, sagen kann, ob man sich da irgendwie authentisieren muss, geschweige denn eine Doku auftreiben konnte, versuche ich mein Glück nun hier.

      Also...

      • Muss man sich bei dem "Business Glasfaser Pro 1000" authentisieren? Falls ja, wie?
      • Bekommt man eine Adresse per DHCP? Muss man sie fest auf der Firewall einstellen?
      • Muss man irgendwelche VLANs einstellen (da war doch früher mal was bei den privaten DSL-Anschlüssen bei der Telekom, wenn ich mich richtig erinnere).

      Im Prinzip ganz einfach: Wie kann man den "Business Glasfaser Pro 1000" mit Firewall hinten dran verwenden?

      Danke vorab!

      IT-Flüsterer

      Bekommt man eine Adresse per DHCP? Muss man sie fest auf der Firewall einstellen?

      Die Adresse wird per DHCP vergeben, du solltest sie definitiv nicht fest eintragen

      0

    • 14 hours ago

      @Jumpignon 

      Gibt es bei dem Anschluss noch sowas die die Aktivierung mit Glasfaser ID und Modem ID wie bei den Privatkunden oder wird das automatisch durch Telekom erledigt?

      0

      2

      from

      14 hours ago

      eytec
      @Jumpignon  Gibt es bei dem Anschluss noch sowas die die Aktivierung mit Glasfaser ID und Modem ID wie bei den Privatkunden oder wird das automatisch durch Telekom erledigt?

      @Jumpignon 

      Gibt es bei dem Anschluss noch sowas die die Aktivierung mit Glasfaser ID und Modem ID wie bei den Privatkunden oder wird das automatisch durch Telekom erledigt?

      eytec

      @Jumpignon 

      Gibt es bei dem Anschluss noch sowas die die Aktivierung mit Glasfaser ID und Modem ID wie bei den Privatkunden oder wird das automatisch durch Telekom erledigt?

      @eytec 

      Die Anschlüsse verhalten sich exakt gleich wie bei den PK-Glasfaseranschlüssen

      from

      14 hours ago

      CobraCane

      @eytec 

      Die Anschlüsse verhalten sich exakt gleich wie bei den PK-Glasfaseranschlüssen

      eytec
      @Jumpignon  Gibt es bei dem Anschluss noch sowas die die Aktivierung mit Glasfaser ID und Modem ID wie bei den Privatkunden oder wird das automatisch durch Telekom erledigt?

      @Jumpignon 

      Gibt es bei dem Anschluss noch sowas die die Aktivierung mit Glasfaser ID und Modem ID wie bei den Privatkunden oder wird das automatisch durch Telekom erledigt?

      eytec

      @Jumpignon 

      Gibt es bei dem Anschluss noch sowas die die Aktivierung mit Glasfaser ID und Modem ID wie bei den Privatkunden oder wird das automatisch durch Telekom erledigt?

      @eytec 

      Die Anschlüsse verhalten sich exakt gleich wie bei den PK-Glasfaseranschlüssen

      CobraCane

      @eytec 

      Die Anschlüsse verhalten sich exakt gleich wie bei den PK-Glasfaseranschlüssen

      Ok danke für die Info @CobraCane 

      0

      Unlogged in user

      from

    • 6 hours ago

      Vielen Dank euch allen!

      Jetzt muss ich nur noch irgendwie einen PPPoE-Client zum Laufen bekommen, weil das erstens bei der Firewall des Kunden nur rudimentär implementiert ist (PPPoE gibt es in anderen Ländern eher selten und bei Glasfaser-Businessanschlüssen habe ich es selbst in DE noch gar nicht gesehen. Bisher.) und bei einem Firewall-Cluster, wie ihn der Kunde einsetzt, geht der PPPoE-Client der Firewall leider überhaupt nicht.

      Außerdem, warum verringert die Telekom durch die PPPoE-Einwahl, ohne Not, die MTU? Ich gehe mal davon aus, dass bei PPPoE über den Glasfaser Business auch die MTU auf 1492 Bytes limitiert ist, oder? Ich meine, gibt es irgendeinen vernünftigen, technischen Grund, dass eine Einwahl über PPPoE nötig ist, insbesondere mit den beliebigen Zugangsdaten, wie das @CobraCane geschrieben hat? 

      Irgendwie ist das schon alles... ähm... "ungut".

      0

      1

      from

      6 hours ago

      IT-Flüsterer

      Ich gehe mal davon aus, dass bei PPPoE über den Glasfaser Business auch die MTU auf 1492 Bytes limitiert ist, oder?

      Vielen Dank euch allen!

      Jetzt muss ich nur noch irgendwie einen PPPoE-Client zum Laufen bekommen, weil das erstens bei der Firewall des Kunden nur rudimentär implementiert ist (PPPoE gibt es in anderen Ländern eher selten und bei Glasfaser-Businessanschlüssen habe ich es selbst in DE noch gar nicht gesehen. Bisher.) und bei einem Firewall-Cluster, wie ihn der Kunde einsetzt, geht der PPPoE-Client der Firewall leider überhaupt nicht.

      Außerdem, warum verringert die Telekom durch die PPPoE-Einwahl, ohne Not, die MTU? Ich gehe mal davon aus, dass bei PPPoE über den Glasfaser Business auch die MTU auf 1492 Bytes limitiert ist, oder? Ich meine, gibt es irgendeinen vernünftigen, technischen Grund, dass eine Einwahl über PPPoE nötig ist, insbesondere mit den beliebigen Zugangsdaten, wie das @CobraCane geschrieben hat? 

      Irgendwie ist das schon alles... ähm... "ungut".

      IT-Flüsterer

      Ich gehe mal davon aus, dass bei PPPoE über den Glasfaser Business auch die MTU auf 1492 Bytes limitiert ist, oder?

      Richtig.

      IT-Flüsterer

      Ich meine, gibt es irgendeinen vernünftigen, technischen Grund, dass eine Einwahl über PPPoE nötig ist, insbesondere mit den beliebigen Zugangsdaten, wie das @CobraCane geschrieben hat? 

      Vielen Dank euch allen!

      Jetzt muss ich nur noch irgendwie einen PPPoE-Client zum Laufen bekommen, weil das erstens bei der Firewall des Kunden nur rudimentär implementiert ist (PPPoE gibt es in anderen Ländern eher selten und bei Glasfaser-Businessanschlüssen habe ich es selbst in DE noch gar nicht gesehen. Bisher.) und bei einem Firewall-Cluster, wie ihn der Kunde einsetzt, geht der PPPoE-Client der Firewall leider überhaupt nicht.

      Außerdem, warum verringert die Telekom durch die PPPoE-Einwahl, ohne Not, die MTU? Ich gehe mal davon aus, dass bei PPPoE über den Glasfaser Business auch die MTU auf 1492 Bytes limitiert ist, oder? Ich meine, gibt es irgendeinen vernünftigen, technischen Grund, dass eine Einwahl über PPPoE nötig ist, insbesondere mit den beliebigen Zugangsdaten, wie das @CobraCane geschrieben hat? 

      Irgendwie ist das schon alles... ähm... "ungut".

      IT-Flüsterer

      Ich meine, gibt es irgendeinen vernünftigen, technischen Grund, dass eine Einwahl über PPPoE nötig ist, insbesondere mit den beliebigen Zugangsdaten, wie das @CobraCane geschrieben hat? 

      Es macht technisch keinen Sinn mehrere Verfahren ein zu setzen. Wenn jedes Bit zählt dann lässt sich vielleicht dein Kunde für einen symetrischen BPA interessieren. Da gibt es dann auch keine PPPoE Einwahl mehr.

      0

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...