Solved

elmeg IP680 über Speedport Hybrid - keine ausgehende Verbindung

9 years ago

STRUKTUR:

Ein elmeg IP680 wird direkt an dem Speedport Hybrid betrieben. In einem der vielen Seiten, die ich jetzt gelesen habe, stand drinnen, dass man dieses Telefon an einem Telekom-Router betreiben kann. Das Telefon hängt an einer Rufnummer, es hat zu den anderen Rufnummern keinen


FEHLER:

Das Telefon meldet sich an (elmeg_ip680_settings_13_tel_verb.jpg). Ich kann das Telefon vom Telekom-Mobilnetz erreichen und ein Gespräch führen. Wenn ich vom Festnetz aus anrufe, klingelt das Telefon, ich kann das Gespräch aber nicht entgegennehmen, der Anrufer hört kein Besetztzeichen mehr, sondern einfach gar nichts. Vom Telefon aus selbst kann ich keinen Teilnehmer erreichen. Ich erhalte die Fehlermeldung "Bitte den Netzwerkadministra..." bei der neusten Version, davor die bekannte SIP-Fehlermeldung 606.


RECHERCHE:

Ich habe folgende Artikel gelesen und die empfohlenen Einstellungen ausprobiert:
http://matthias-schulz.de/einrichten-einer-speedport-hybrid/
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients?samChecked=true
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Bintec-Elmeg-Ip-680-VoIP-Status-606/td-p/2059359
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Bintec-Elmeg-Ip-680-einrichten-Logt-sich-bei-dem-IP-Telephonie/td-p/2058850
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Gigaset-Maxwell-10-bzw-elmeg-IP680-direkt-bei-Telekom-anmelden/m-p/2084550#M643708
http://www.tecchannel.de/a/voip-hinter-einer-nat-firewall,433069,6


TELEFON-FIRMWARE:

Ich habe dank einer der obigen Artikel das Gerät auf die Firmware 80_1_1.2.20.1 gepudatet, auch bei mir meinte das Gerät selbst, dass es aktuell sei, jetzt wird die aktuellere Version im Status angezeigt (elmeg_ip680_settings_01_status.jpg).


elmeg IP680 - SETTINGS:

Das Gerät ist statisch im Netzwerk angeschlossen und funktioniert einwandfrei. Die Netzwerksettings sind in elmeg_ip680_settings_10_nw.jpg gelistet. Das Gerät ist direkt an den Router angeschlossen, daher habe ich die Einstellung "Standard" bei der Telefonanlage gewählt (elmeg_ip680_settings_11_tkanlage.jpg). Die VoIP Settings habe ich so gelassen, wie sie sind (elmeg_ip680_settings_12_voip.jpg). Am wichtigsten ist die Einstellungen in der VoIP Verbindung (elmeg_ip680_settings_14_tel_verb2.jpg). Diese habe ich mit den o.g. Artikel verfeinert und müssten in Ordnung sein. Bei den Audioeinstellungen (elmeg_ip680_settings_15_tel_audio.jpg) habe ich außer dem G711 a-law Codec alle anderen rausgeworfen, wie in einem der obigen Artikel empfohlen. Allerdings hatte ich auch immer wieder die Codecs mitgeladen: Fehler s.o.


ROUTER-SETTINGS:

Das Telefon ist als "Elmeg IP680" im Hybridrouter sichtbar. Ich habe die Rufnummern 15 (2x analoge DECT Telefone), 16 (das bewußte SIP Telefon) und 17 (Fax) angemeldet. Kurios ist, dass das die "Internet Telefone" (aber wohl) keine IP-Telefone sind. Wenn ich die DECT Telefone -15 und Fax -17 abmelde, kann ich die Telefone nicht mehr zuweisen (elmeg_ip680_settings_22_sph_rufnr.jpg).

Desweiteren habe ich zahlreiche Portfreigaben eingerichtet (siehe elmeg_ip680_settings_23_sph_port.jpg). Hier ist allerdings ein Kuriosum aufgetreten: Ich konnte nicht die Ports TCP 443 und UDP 5060 freigeben, hier gab's immer die Fehlermeldung "Ungültige Eingabe! Bitte vergeben Sie eine gültige Portnummer." Ebenfalls ist nach meinem dafürhalten der Port 443 der SSL Port auf dem TCP und keinesfalls UDP läuft. Aber: TCP 443 ist wiederrum eine ungültige Eingabe. Nunja.

Ich habe auch in den Artikeln gelesen, dass es u.U. Probleme mit den Latenzzeiten von LTE geben soll und man daher einrichten sollte, dass das Geräte nur via DSL kommuniziert. Ich habe hier versuchsweise komplett LTE abgeschaltet, allerdings hat das zu keiner Änderung des Fehlers geführt.


Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?


P.S.: Ich habe die persönlichen Daten in den Screenshots geschwärzt.

1540

0

15

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      @aluny  nein, nicht wirklich.

       

      @Realtime  das liegt daran, das der Siproxy im SP-H nur für den Speedport ISDN Adapter und  die HomeTalk App optimiert wird.  Andere SIP-Endgeräte werden von Telekom nicht supported.

       

      Wenn Du eine Nachgelagerte Telefonanlage anschliessen würdest, die dann per LTE -Ausnahmen auf DSL gelegt wird, sollte sie mit den Telekom-Nummern funktionieren.  Sipgate könnte man auch über den tunnel - also LTE + DSL laufen lassen.

       

      Einen Ansatz gäbe es noch.  Ein Downgrade auf V2 .012  und dann mit Telnet in  die Box und den Sipproxy entfernen und die Firewall so anpassen das die VoIP-Pakete an die richtigen Geräte weiter geleitet werden. ...aber das funzt sicher nur,  wenn entweder jedes Gerät unterschiedliche Ports für die Registrierung/RTP nutzt oder die SIP-Telefonanlage erstmal alle Nummern terminiert und dahiert dann die SIP-Geräte an der Anlage registrieren.

       

      Grüße

       

      danXde

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Ich habe mehrere Kunden die erfolgreich eine bintec be.IP  plus als TK-Anlage ohne den Speedport ISDN - Adapter hinter einem Speedport Hybrid betreiben.

      Und an dieser Anlage funktioniert auch das Elmeg IP680 - Telefon. (offiziell unterstützt von bintec elmeg).

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Moin!

       

      Ich hatte schon in einem anderen Thread beschrieben, wie ich das Problem zusammen mit Kalle2014 gelöst habe, hier nocheinmal die Bestätigung, dass an der Speedport Hybrid das bintec elmeg IP680 bei mir an einer bintec elmeg be.IP Plus jetzt stabil mit allen Funktionen läuft. Im Speedport Hybrid habe ich alle Telefoniefunktionen abgeschaltet, keinerlei Portweiterschaltungen aktiviert, "einfach nur" die be.IP Plus eingehängt von von ihr aus ein Subnetz mit der IP680 aufgebaut. Der Weg zum zuverlässigen Telefon war steinig, hier hat mir Kalle2014 sehr geholfen.

       

      Meine Feststellungen zu diesem Thema:

      • Am Speedport Hybrid können direkt keine Systemtelefone betrieben werden, auch wenn diese von der Telekom gern als solche beworben werden.
      • Am Speedport Hybrid können direkt keine IP-Tlefone betrieben werden, auch wenn dies von der Telekom gern beworben werden.
      • Es geht nur, wenn dem Speedport Hybrid eine leistungsfähige TK-Anlage oder Router nachgeschaltet wird.

       

      Marc Hornschuh

      0

      0