Gelöst

email Adresse fuer Bugreports direkt an die Entwickler / GPL-Code Anfragen

vor 3 Jahren

Moin.

Frage: Was das Thema GPL-Codes zu Telekom-Produkten auf OpenSource-Basis angeht wird ausschliesslich eine Postadresse
ohne Telefonnummer oder email-adresse angegeben in Darmstadt....

Ich verstehe ja, das Entwickler "Ihre Ruhe" haben wollen und in Ihrem "Stress" dann nicht von nervenden GPL-Anfragern von der
Arbeit abgehalten werden sollen. Zwinkernd

Aber mal ganz ehrlich: Ist die Telekom im Jahr 1980 oder in 2022 als TELEKOM-Unternehmen tätig ?

Wieso muss man BRIEFE senden für die Anforderung von GPL-Code welches durch einen regulären Onlinemitarbeiter
auch zeitgemäss als Downloadlink "copy & paste" sofort beantwortet werden kann? Papier/Porto -> NICHT Co2-Neutral -> Steinzeit.
- Das gleicht eher einer Verhinderung und künstlicher Verhinderung Quellcode hürdenfrei zur Verfügung zu stellen ?


Mein viel wichtigeres Anliegen, welches z.b. AVM und andere Hersteller seit Jahren vorbildlicher handhaben:

Es gibt Kontaktformulare & email-adressen wo man BUGs für sämtliche Hardware direkt an die Entwickler, die es auch ANGEHT,
senden kann. Dort können alle Bugreports von einem "Level 1"-Mitarbeiter vorsortiert werden und dann sachbezogen direkt
an die zuständigen Entwickler auch weiter geleitet werden.

Entwickler sind auch nur Menschen, die Fehler machen, und die brauchen möglichst direktes Feedback, nur so können
sie auch effizienter arbeiten, alles andere ist "nach bestem Wissen" - aber ein kleines Entwicklerteam kann niemals alle
Problem-Fälle eines ganzen Landes im kleinen Kreise vor einem Release nachstellen.

Meines Wissens bekommen die Entwickler Fehler nur mit, wenn sie im Telekomforum freiwillig mitlesen (unbezahlt), oder sich
genug Telekom-Hilft-Leute dann hausintern an die nächste Stelle wenden. Im Ergebnis dauert es schlicht weg zu lange, bis
Verbesserungen und Fehler dann auch behoben werden.

Für Geräte wie SpeedPort Smart xyz, und SpeedPortPro wäre sicherlich so etwas wie ein "Labor" mit direkter Rückmeldemöglichkeit
an die Entwickler hilfreicher als erst mal zu releasen, in der Hoffnungs alles richtig gemacht zu haben, und dann sammeln sich die
Probleme und irgendwann kommt mal Feedback um zig Ecken dort an..... ?

...nochmal: Hier geht es nicht um simple Supportanfragen die im Forum gelöst werden können, sondern darum das ein Entwickler vom Fach einen anderen Entwickler vom Fach endlich hürdenfrei auf kurzem Wege modern erreichen kann!

Evtl. sollte man dazu übergehen das man gewisse Dinge auf GITHUB von Anfang an releasen, denn Telekom-Produkte sind keine
Raketenwissenschaft - tausende Entwickler können so Ihre Verbesserungen dann auch selber commiten und die Telekomentwickler können aus den Forks sinnvolle Sachen dann auch ggfs. übernehmen.

AVM / Freetz forks sind das beste Beispiel dafür, das sowas seit Jahren funktionieren kann....
TP-Link released für alle seine Router die GPL-Codes als Downloads und der Kunde kann es selber anpassen wenn er es kann/will.
Auch bei Zyxel & Asus und weiteren Anbietern ist es sehr einfach einen lauffähigen Quellcode zu bekommen. Das war
für mich bei den Zyxel-Modems sehr hilfreich, da die DSL-Datapump hier Einiges aktueller war, als die von der Telekom
angebotene Firmware aus 2013 aus dem Downloadachiv.... Ausserdem war der Zyxel-Modemcode nicht kastriert.

Leider wird bei den grossen Telkos dieses Thema so gut es geht unterdrückt und massiv erschwert diese Hardware ebenso
durch die Kundenseite zu verbessern - und so in vielen Fällen erst richtig "nutzbar" zu machen für den individuellen Gebrauch.

Rechtlich ist es doch einfach zu handhaben: Keine original-Firmware - kein Support - ist ueberall so. Rennt trotzdem bei Leuten
die wissen was sie tun Zwinkernd

394

7

    • vor 3 Jahren

      @elbetech  schrieb:
      Ist die Telekom im Jahr 1980 oder in 2022 als TELEKOM-Unternehmen tätig ?

      Schaust aufs Datum dann beantwortest die Frage doch selbst. 

       

       

      @elbetech  schrieb:
      Wieso muss man

      Weil darum.

       

      @elbetech  schrieb:
      Das gleicht eher einer Verhinderung und künstlicher Verhinderung Quellcode hürdenfrei zur Verfügung zu stellen ?

      Nope tut es nicht. Weil anfragen kannst es ja trotzdem.

       

       

      @elbetech  schrieb:
      Mein viel wichtigeres Anliegen, welches z.b. AVM und andere Hersteller seit Jahren vorbildlicher handhaben

      Hast bei deinem Beispiel auch nicht ... da landet das Zeug auch erstmal in ner Vorsortierung beim Kundenservice und geht dann weiter. Gleicher Ablauf hast auch bei der Telekom. 

       

      @elbetech  schrieb:
      Meines Wissens bekommen die Entwickler Fehler nur mit, wenn sie im Telekomforum freiwillig mitlesen (unbezahlt), oder sich
      genug Telekom-Hilft-Leute dann hausintern an die nächste Stelle wenden. Im Ergebnis dauert es schlicht weg zu lange, bis
      Verbesserungen und Fehler dann auch behoben werden.

      Warst du mal bei einer dieser Session die, die Telekom damals für Tests mit Kunden in Darmstadt gemacht hat? Dann würdest sowas nicht sagen 😄 

       

      @elbetech  schrieb:
      Evtl. sollte man dazu übergehen das man gewisse Dinge auf GITHUB von Anfang an releasen, denn Telekom-Produkte sind keine
      Raketenwissenschaft - tausende Entwickler können so Ihre Verbesserungen dann auch selber commiten und die Telekomentwickler können aus den Forks sinnvolle Sachen dann auch ggfs. übernehmen.

      Nope, da die Software zum Teil ja ebenfalls nur eingekauft ist. 

       

      @elbetech  schrieb:
      Leider wird bei den grossen Telkos dieses Thema so gut es geht unterdrückt und massiv erschwert diese Hardware ebenso
      durch die Kundenseite zu verbessern - und so in vielen Fällen erst richtig "nutzbar" zu machen für den individuellen Gebrauch.

      Weils 99,9999% der Kunden nicht wollen/brauchen - für solche Exoten irgendwelchen Aufwand treiben?

      Kannst es ja lassen - dank freier Routerwahl und dir einen anderen Router dran hängen. 

      Du redest hier von nem Unternehmen, welches 26 Millionen Breitbandanschlüsse hat.

      5

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo in die Runde;

      so wie ich @elbetech verstanden habe,

      möchte er für den den GPL-Codes (Open Source) Bereich der Telekom.

      • Zugriff auf den Open Source Code
      • Zugriff auf ein Bug Tracking Tool.

      Als positiv Beispiel nannte er AVM.

      siehe z.B: Ihr Feedback | AVM Deutschland

      Wobei AVM den code nur auf schriftliche Anfrage raus gibt:
      AVM Seite: Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden über 

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Zugriff hab ich verstanden. 
      Aber was dann?

       

      Die Telekom wird niemals irgendwas davon in die Geräte einspielen. Und ist die Software überhaupt 100% offen oder nur Bestandteile? 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ich habe das Problem wie immer wieder gelöst:

      Pegelconverter Serial -> 3,3 Volt an die passenden seriellen Pins dran. Selber "root" Zugriff veschafft, und die fehlden Optionen
      nach der alten regularen Methode, so wie beim SpeedPortHybrid (die alte weise Kiste), einfach selber gelöst. Fall erledigt.


      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Ich habe das Problem wie immer wieder gelöst:

      Pegelconverter Serial -> 3,3 Volt an die passenden seriellen Pins dran. Selber "root" Zugriff veschafft, und die fehlden Optionen
      nach der alten regularen Methode, so wie beim SpeedPortHybrid (die alte weise Kiste), einfach selber gelöst. Fall erledigt.


      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      319

      0

      1

      in  

      120

      0

      2

      in  

      133

      0

      1

      in  

      229

      0

      2

      in  

      105

      0

      2