Eure Empfehlungen bzgl. meiner WLAN-Kanäle?
7 months ago
Hallo,
aktuell habe ich bei mir in der Bude WLANs der Nachbarn mit folgenden Kanälen bei 2,4 GHz aufm Schirm:
3 x Kanal 1
1 x 4
1 x 6
Aktuell verwende ich bei 2,4 GHz (so automatisch eingestellt) die Kanäle:
4, 5, 6, 7, 8
Die Kanalbandbreite steht dort auf automatisch empfohlen.
Bei 5 GHz sind keine WLANs registriert.
Meine dortigen automatisch eingestellen Kanäle:
100, 104, 108, 112
Die Kanalbandbreite steht dort auf 80 Hz.
Meist abends zwischen 19 - 22 Uhr kommt es häufig zu Verbindungsproblemen zum amazon Fire Cube, über den ich MagentaTV schaue. Lt. dann aber immer wieder gemachten Geschwindigkeitstests reicht die Geschwindigkeit für 4k. Besonders Disney Plus und Netflix brechen ab. Aber nicht nur, auch mal MagentaTV, Apple, amazon Prime ...
Die Signalstärke wird mit <60dBm als sehr gut amazon Fire Cube gemessen.
Vllt dennoch die Kanäle ändern? Falls ja, welche?
Und/oder nur WLAN 5 GHz?
Oder vllt doch noch was anderes?
Danke.
Grüße
652
0
9
Accepted Solutions
All Answers (9)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
328
0
4
7 months ago
636
0
2
6 months ago
992
0
8
мαтαıмακı
7 months ago
Grüße @kleinarnold
Man nutzt am besten die Kanäle, die die Nachbarn eher nicht nutzen bzw sehr wenige und wo die Signalstärke schwach ist.
2
0
kleinarnold
7 months ago
Vom Werk und aktuell sind noch beide Frequenzbänder aktiv. Bringt es denn etwas, 2,4 zu deaktivieren, wenn Nachbarn auf 5 nichts senden?
1
1
fdi
Answer
from
kleinarnold
7 months ago
Wenn kein Gerät bei dir 2,4 GHz nutzt, dann kannst du es natürlich deaktivieren, schadet aber auch nicht wirklich.
3
Unlogged in user
Answer
from
kleinarnold
Bizepsandi
7 months ago
Würde bei 2.4 auf Kanal 11 gehen und bei 5 auf Kanal 36 da ab Kanal 100 das sogenannte Radar Vorrang hat und oft mal deaktiviert wird für mehrere Minuten
Ab Kanal 100 ist die sende Leistung zwar höher aber auch die Gefahr das Radar Erkennung es deaktiviert
1
0
Has
7 months ago
Oder vllt doch noch was anderes?
Welche Geschwindigkeit bietet der DSL-Anschluss?
4
1
Coole Katze
Answer
from
Has
7 months ago
Hallo @kleinarnold ,
haben Sie denn die Chance mal mit einem LAN-Kabel zu testen?
Damit könnten Sie rausfinden, b es wirklich am WLAN liegt oder vielleicht doch an der DSL-Verbindung bzw. An anderweitigen Störungen.
Viele Grüße,
Coole Katze
0
Unlogged in user
Answer
from
Has
UlrichZ
7 months ago
@kleinarnold: Grundsätzlich ist das 2,4 GHz WLAN die holprige einspurige Dorfstraße und das 5 GHz WLAN die mehrspurige schnelle Autobahn.
Im 5 GHz WLAN würde ich grundsätzlich meinen Router auf 80 MHz Bandbreite und die Kanäle fest auf 100, 104, 108, 112 einstellen. Ja, es kann passieren, dass der Router dann aufgrund von bevorrechtigten Funkanwendungen wie Wetterradar zurück auf die Kanäle ab 36 wechseln muss, das ist aber häufig überhaupt nicht der Fall. Denn zum einen reicht ja in vielen Wohnumgebungen schon das 5 GHz WLAN nicht ins Ober- oder erst recht nicht ins Dachgeschoss, da einfach die Bauinfrastruktur das Signal sehr stark dämpft. Das gilt dann natürlich auch für Wetter- oder Flugradar ..., das ja eher nach oben (Wetterradar in die Wolken) und nicht auf den Boden sprich die Häuser gerichtet ist.
Ich rate allen zu den oberen Kanälen, einfach ausprobieren. In der Regel läuft es stabil, bei mir schon seitdem es 5 GHz WLAN gibt.
Wenn Du unterschiedliche WLAN-Namen für das 2,4 GHz und 5 GHz WLAN nutzt, kannst Du Deine Geräte, die 5 GHz WLAN nutzen können, gezielt darauf zwingen.
Aber noch eine Bemerkung. Eigentlich sind die WLAN-Standards bezüglich der Modulationsverfahren/Nutzung der Frequenzen so ausgelegt, dass sie sich nur selten wirklich gegenseitig stören. Ich wohne hier in einem 48er MFH und "sehe" das WLAN von zig FRITZ!Boxen, Vodafone Routern und Speedports. Meinem WLAN hat das noch nicht geschadet.
Gruß Ulrich
5
0
Deleted User
7 months ago
@kleinarnold , wenn du den WLANs im 2,4 und 5 GHz unterschiedliche Namen (SSIDs) geben kannst, dann kannst du z. B. mit "WLAN-123456 5G " den Fire Cube auf das 5 GHz WLAN zwingen. Das 2,4 GHz entweder so lassen oder z. B. "WLAN-123456 2G" nennen.
Allderdings fehlt dann leider die Funktionalität, dass WLAN Endgerät auf das andere Band zu schubsen. Manche Geräte akzeptieren aber mehrere gespeicherte WLANs.
Ich kenn es jetzt aber von manchen TVs und manchen Fire TV Sticks, dass diese nur das 2,4 oder das 5 GHz nehmen an dem man das Gerät angemeldet hat in der WLAN Liste, wenn beide WLANs mit gleichem Namen gelistet sind.
4
1
UlrichZ
Answer
from
Deleted User
7 months ago
mit "WLAN-123456 5G "
@kleinarnold & @ServerGlitchen: Nur mal als Tipp: Selbst wenn es lt. Standard zulässig ist, würde ich keine Leerzeichen im WLAN-Namen verwenden, da es immer wieder "Billigware" gibt, die mit so etwas nicht klar kommt. Dann heißt es wieder: "Meinen Saugroboter kann ich nicht mit dem Speedport verbinden."
Allderdings fehlt dann leider die Funktionalität, dass WLAN Endgerät auf das andere Band zu schubsen.
Das sogenannte Band Steering ist aus meiner Sicht in der Regel nicht wirksam, da ja die Clients selbst bestimmen wollen, mit wem sie sich verbinden. Erleben wir hier ja häufig in Verbindung mit Mesh: "Warum verbindet sich mein TV mit dem Router und nicht mit der Schwarzen Scheibe, die neben ihm steht?".
Gruß Ulrich
1
Unlogged in user
Answer
from
Deleted User
Unlogged in user
Ask
from
kleinarnold