Solved

Festnetztelefonie nach Routerwechsel gestört

2 years ago

Guten Tag,

 

wir haben 100 MB-Highspeed Anschluss mit Glasfaser, damit werden TV, Computer und Festnetztelefon betrieben. Bisher über speedport (Baujahr 2015), Telefon (über ISDN_Adapter ) mit 3 Rufnummern und einer kleinen Auerswald Telefonanlage, die die dSignale auf das Haus verteilte: 2 schnurlose Telefone mit insgesamt 5 Apparaten und ein Fax. Alles verteilt über drei Etagen, wegen abschirmender Wirkung der Betondecken alles verkabelt (WLAN ausgeschaltet). Router und Telefonanschluss sind  im Erdgeschoss.

Nach dem kürzlichen Ausfall des Routers Einbau eines schon bereitliegenden Routers speedport smart 4. Die altersschwache Telefonanlage Auerswald von 2005 habe ich entfernt, dann erst bemerkt, dass der Smart4 nur einen Telefonanschluss hat. Aber ich hatte ja noch den ISDN-Adapter mit zwei Anschlüssen. Der leuchtete aber rot, nach zwei Tagen  und freundlicher Telekom-Hilfe hatte ich ihn soweit (zurücksetzen und Hand-update), dass er wieder weiß leuchtete. Aber der Router und der ISDN_Adapter arbeiten nicht mit den schnurlosen Endgeräten zusammen: 1 Gigaset ??? mit einem Handapparat und ein Panasonic KX-TG6821G mit 4 Handapparaten. Im Hörer brummt es, sonst kein Signal.

Computer und TV arbeiten normal. Auf dem Bildschirm des Routers ist bei Telefonie ein Häkchen.

Viele Neustarts Router und Anmelden des ISDN-Adapters brachten nichts.

 

Als Notlösung habe ich das Gigaset direkt an die Telefonbuchse des Smart4 angeschlossen und trage den einen Handapparat den ganzen Tag durchs Haus. In der oberen Etage setzt er erwartungsgemäß manchmal aus. Dann sind ja noch handys, damit habe ich zuerst den Telekom-Kundendienst angerufen, der mir helfen konnte, Computer und TV wieder in Gang zu bekommen. Beim Telefon bekam ich die unterschiedlichsten TRatschläge, eine Kollegin half mir, den ISDN-Adapter wieder weiß leuchten zu lassen. Aber sonst bekam ich bei jedem Gespräch andere Empfehlungen. Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).

Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen. Bin nun so verunsichert, dass ich im Moment auch das nicht mache, weil ich weitere Probleme befürchte. Wollte schon auf die neuesten Speedphone umsteigen, aber befürchte, die Abschirmung der Zwischendecken wird da auch Probleme machen.

Was kann mir ein Fachmann raten, wie ich Festnetztelefonie wieder in Gang bringe, damit ich auf jeder Etage telefonieren kann?

Freundliche Grüße

Heldburg

290

12

    • 2 years ago

      heldburg

      Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).

      Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).
      heldburg
      Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).

      ISDN selber als Technik hat nichts mit der Anzahl der Rufnummern zu tun, ist inzwischen einfach veraltet und wird mittlerweile komplett durch IP-Telefonie abgelöst. Auch dort hat man im Standard bei Privatkunden-Tarifen 3 Rufnummern.

       

      Du hast quasi vorne ankommend reine IP-Telefonie und wandelst es dann durch den ISDN-Adapter auf die alte Technik um damit deine alten Geräte noch damit funktionieren.

       

       

      heldburg

      Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen.

       

      Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen.

      heldburg

       

      Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen.


      Das sollte auf jeden Fall raus da es nicht mehr benötigt wird und nur stört.

      0

    • 2 years ago

      heldburg

      Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?). Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen.

      Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).

      Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen.

      heldburg

      Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).

      Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen.


      Es gibt seit Jahren keine ISDN-Anschlüsse mehr, und der Splitter gehört da gar nicht mehr rein.

      Was ist "T.net ISDN" ?

       

      Rufnummern gab und gibt es schon seit jeher eine Menge, 3 sind der Standard, auch schon immer.

      Hat aber glaube ich alles mit Deinem Problem nichts zu tun.

       

       

      0

    • 2 years ago

      heldburg

      wir haben 100 MB-Highspeed Anschluss mit Glasfaser

      wir haben 100 MB-Highspeed Anschluss mit Glasfaser
      heldburg
      wir haben 100 MB-Highspeed Anschluss mit Glasfaser

       

      heldburg

      Splitter

      Splitter
      heldburg
      Splitter

      Öhm ... wenn da noch ein Splitter rum hängt ist das garantiert kein Glasfaseranschluss

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      Glasfaser wurde 2015 verlegt und endet ca. 50 Meter vor dem Haus im Telekom Kasten. Von dort die alte Kupferleitung. Im Haus hat die Telekom damals nichts gemacht. Ich habe DSL_Vertrag abgeschlossen und mir den speedport angeschafft und selbst angeschlossen. Die vorhandene Telefonanlage Auerswald hatte 2001 eine Firma installiert und da sie inzwischen insolvent mir keine Unterlagen übergab, hatte ich so meine Probleme mit der Hausverkabelung.  Inzwischen kenne ich jeden Draht und jede Telefondose.

       Jedenfalls liegen bei mir mehr als 100 MB/s an. Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Answer

      from

      2 years ago

      heldburg

      Glasfaser wurde 2015 verlegt und endet ca. 50 Meter vor dem Haus im Telekom Kasten. Von dort die alte Kupferleitung

      Glasfaser wurde 2015 verlegt und endet ca. 50 Meter vor dem Haus im Telekom Kasten. Von dort die alte Kupferleitung
      heldburg
      Glasfaser wurde 2015 verlegt und endet ca. 50 Meter vor dem Haus im Telekom Kasten. Von dort die alte Kupferleitung

      Also eben kein Glasfaser im Haus ... stink normales (S)VDSL ... soviel dazu.

       

      heldburg

      Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?
      heldburg
      Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Marketing: Ja klar ( FTTC )

      Technisch: Nein! Es ist Kupfer mit (S)VDSL-Modem.

      Answer

      from

      2 years ago

      heldburg

      Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?
      heldburg
      Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Nein, Du hast Kupfer im Haus und sicher auch keinen GF-Vertrag

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Ich würde da nicht so rumbasteln...

      Da gehört eine Generalsanierung her durch eine Fachmännin...Altes raus.neues rein..

      0

    • 2 years ago

      heldburg

      wir haben 100 MB-Highspeed Anschluss mit Glasfaser, damit werden TV, Computer und Festnetztelefon betrieben. Bisher über speedport (Baujahr 2015), Telefon (über ISDN_Adapter ) mit 3 Rufnummern und einer kleinen Auerswald Telefonanlage, die die dSignale auf das Haus verteilte: 2 schnurlose Telefone mit insgesamt 5 Apparaten und ein Fax. Alles verteilt über drei Etagen, wegen abschirmender Wirkung der Betondecken alles verkabelt (WLAN ausgeschaltet). Router und Telefonanschluss sind im Erdgeschoss. Nach dem kürzlichen Ausfall des Routers Einbau eines schon bereitliegenden Routers speedport smart 4. Die altersschwache Telefonanlage Auerswald von 2005 habe ich entfernt, dann erst bemerkt, dass der Smart4 nur einen Telefonanschluss hat. Aber ich hatte ja noch den ISDN-Adapter mit zwei Anschlüssen. Der leuchtete aber rot, nach zwei Tagen und freundlicher Telekom-Hilfe hatte ich ihn soweit (zurücksetzen und Hand-update), dass er wieder weiß leuchtete. Aber der Router und der ISDN_Adapter arbeiten nicht mit den schnurlosen Endgeräten zusammen: 1 Gigaset ??? mit einem Handapparat und ein Panasonic KX-TG6821G mit 4 Handapparaten. Im Hörer brummt es, sonst kein Signal. Computer und TV arbeiten normal. Auf dem Bildschirm des Routers ist bei Telefonie ein Häkchen. Viele Neustarts Router und Anmelden des ISDN-Adapters brachten nichts. Als Notlösung habe ich das Gigaset direkt an die Telefonbuchse des Smart4 angeschlossen und trage den einen Handapparat den ganzen Tag durchs Haus. In der oberen Etage setzt er erwartungsgemäß manchmal aus. Dann sind ja noch handys, damit habe ich zuerst den Telekom-Kundendienst angerufen, der mir helfen konnte, Computer und TV wieder in Gang zu bekommen. Beim Telefon bekam ich die unterschiedlichsten TRatschläge, eine Kollegin half mir, den ISDN-Adapter wieder weiß leuchten zu lassen. Aber sonst bekam ich bei jedem Gespräch andere Empfehlungen. Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?). Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen. Bin nun so verunsichert, dass ich im Moment auch das nicht mache, weil ich weitere Probleme befürchte. Wollte schon auf die neuesten Speedphone umsteigen, aber befürchte, die Abschirmung der Zwischendecken wird da auch Probleme machen. Was kann mir ein Fachmann raten, wie ich Festnetztelefonie wieder in Gang bringe, damit ich auf jeder Etage telefonieren kann? Freundliche Grüße Heldburg

      wir haben 100 MB-Highspeed Anschluss mit Glasfaser, damit werden TV, Computer und Festnetztelefon betrieben. Bisher über speedport (Baujahr 2015), Telefon (über ISDN_Adapter ) mit 3 Rufnummern und einer kleinen Auerswald Telefonanlage, die die dSignale auf das Haus verteilte: 2 schnurlose Telefone mit insgesamt 5 Apparaten und ein Fax. Alles verteilt über drei Etagen, wegen abschirmender Wirkung der Betondecken alles verkabelt (WLAN ausgeschaltet). Router und Telefonanschluss sind  im Erdgeschoss.

      Nach dem kürzlichen Ausfall des Routers Einbau eines schon bereitliegenden Routers speedport smart 4. Die altersschwache Telefonanlage Auerswald von 2005 habe ich entfernt, dann erst bemerkt, dass der Smart4 nur einen Telefonanschluss hat. Aber ich hatte ja noch den ISDN-Adapter mit zwei Anschlüssen. Der leuchtete aber rot, nach zwei Tagen  und freundlicher Telekom-Hilfe hatte ich ihn soweit (zurücksetzen und Hand-update), dass er wieder weiß leuchtete. Aber der Router und der ISDN_Adapter arbeiten nicht mit den schnurlosen Endgeräten zusammen: 1 Gigaset ??? mit einem Handapparat und ein Panasonic KX-TG6821G mit 4 Handapparaten. Im Hörer brummt es, sonst kein Signal.

      Computer und TV arbeiten normal. Auf dem Bildschirm des Routers ist bei Telefonie ein Häkchen.

      Viele Neustarts Router und Anmelden des ISDN-Adapters brachten nichts.

       

      Als Notlösung habe ich das Gigaset direkt an die Telefonbuchse des Smart4 angeschlossen und trage den einen Handapparat den ganzen Tag durchs Haus. In der oberen Etage setzt er erwartungsgemäß manchmal aus. Dann sind ja noch handys, damit habe ich zuerst den Telekom-Kundendienst angerufen, der mir helfen konnte, Computer und TV wieder in Gang zu bekommen. Beim Telefon bekam ich die unterschiedlichsten TRatschläge, eine Kollegin half mir, den ISDN-Adapter wieder weiß leuchten zu lassen. Aber sonst bekam ich bei jedem Gespräch andere Empfehlungen. Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).

      Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen. Bin nun so verunsichert, dass ich im Moment auch das nicht mache, weil ich weitere Probleme befürchte. Wollte schon auf die neuesten Speedphone umsteigen, aber befürchte, die Abschirmung der Zwischendecken wird da auch Probleme machen.

      Was kann mir ein Fachmann raten, wie ich Festnetztelefonie wieder in Gang bringe, damit ich auf jeder Etage telefonieren kann?

      Freundliche Grüße

      Heldburg

      heldburg

      wir haben 100 MB-Highspeed Anschluss mit Glasfaser, damit werden TV, Computer und Festnetztelefon betrieben. Bisher über speedport (Baujahr 2015), Telefon (über ISDN_Adapter ) mit 3 Rufnummern und einer kleinen Auerswald Telefonanlage, die die dSignale auf das Haus verteilte: 2 schnurlose Telefone mit insgesamt 5 Apparaten und ein Fax. Alles verteilt über drei Etagen, wegen abschirmender Wirkung der Betondecken alles verkabelt (WLAN ausgeschaltet). Router und Telefonanschluss sind  im Erdgeschoss.

      Nach dem kürzlichen Ausfall des Routers Einbau eines schon bereitliegenden Routers speedport smart 4. Die altersschwache Telefonanlage Auerswald von 2005 habe ich entfernt, dann erst bemerkt, dass der Smart4 nur einen Telefonanschluss hat. Aber ich hatte ja noch den ISDN-Adapter mit zwei Anschlüssen. Der leuchtete aber rot, nach zwei Tagen  und freundlicher Telekom-Hilfe hatte ich ihn soweit (zurücksetzen und Hand-update), dass er wieder weiß leuchtete. Aber der Router und der ISDN_Adapter arbeiten nicht mit den schnurlosen Endgeräten zusammen: 1 Gigaset ??? mit einem Handapparat und ein Panasonic KX-TG6821G mit 4 Handapparaten. Im Hörer brummt es, sonst kein Signal.

      Computer und TV arbeiten normal. Auf dem Bildschirm des Routers ist bei Telefonie ein Häkchen.

      Viele Neustarts Router und Anmelden des ISDN-Adapters brachten nichts.

       

      Als Notlösung habe ich das Gigaset direkt an die Telefonbuchse des Smart4 angeschlossen und trage den einen Handapparat den ganzen Tag durchs Haus. In der oberen Etage setzt er erwartungsgemäß manchmal aus. Dann sind ja noch handys, damit habe ich zuerst den Telekom-Kundendienst angerufen, der mir helfen konnte, Computer und TV wieder in Gang zu bekommen. Beim Telefon bekam ich die unterschiedlichsten TRatschläge, eine Kollegin half mir, den ISDN-Adapter wieder weiß leuchten zu lassen. Aber sonst bekam ich bei jedem Gespräch andere Empfehlungen. Dabei habe ich beiläufig erfahren, das ISDN bereits abgeschaltet ist (wieso habe ich dann aber noch drei Rufnummern?).

      Ich soll auch Splitter und T.net ISDN entfernen. Bin nun so verunsichert, dass ich im Moment auch das nicht mache, weil ich weitere Probleme befürchte. Wollte schon auf die neuesten Speedphone umsteigen, aber befürchte, die Abschirmung der Zwischendecken wird da auch Probleme machen.

      Was kann mir ein Fachmann raten, wie ich Festnetztelefonie wieder in Gang bringe, damit ich auf jeder Etage telefonieren kann?

      Freundliche Grüße

      Heldburg


      OK, das editieren des Textes habe ich mir erspart.

       

      Anscheind gibt es einen ISDN-Adapter über den mal die Auerswald + parallel dazu noch ISDN-Telefone liefen.

       

      Jetzt muß man erst mal klären, ist das wirklich ein GF-Anschluß mit GF-Modem + Speedport Smart 4

      (der Speedport Smart 4 Plus hat ja ein integriertes GF-Modem + 2 AB-Anschlüße).

       

      Wenn wirklich GF verwendet wird, kann man sich überlegen ob man den Router nicht an eine andere Stelle setzen kann

      (ist NE5, hier kan der Kunde bauen was er will).

       

      Oder wenn einer Umverlegung vom Routerstandort nicht geht,

      dann eine FB 7590 V1 (mit ISDN-Port), dann kann die alte HW weiter laufen,

      und für die FB gibt es auch DECT -Repeater.

      (alternativ kann man auch ne andere FB nur als Telefonanlage (macht AB-Ports + DECT ) über WLAN anschließen,
      ABER das MESH + Kopplung mit anderen FB geht nur mit AVM-Produkten,
      Herstellermischung funktioniert nicht.)

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      Danke für den hilfreichen Beitrag, zu Glasfaser wiederhole ich den obigen Text:

      Glasfaser wurde 2015 verlegt und endet ca. 50 Meter vor dem Haus im Telekom Kasten. Von dort die alte Kupferleitung. Im Haus hat die Telekom damals nichts gemacht, wie in allen benachbarten Häusern. . Ich habe DSL_Vertrag abgeschlossen und mir den speedport angeschafft und selbst angeschlossen. Die vorhandene Telefonanlage Auerswald hatte 2001 eine Firma installiert und da sie inzwischen insolvent mir keine Unterlagen übergab, hatte ich so meine Probleme mit der Hausverkabelung.  Inzwischen kenne ich jeden Draht.

       Jedenfalls liegen bei mir mehr als 100 MB/s an. Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Mit einem Glasfaser-Modem hatte ich noch nie zu tun, ist das vielleicht im Telekom-Kasten 50 m weg?

      Weil die vorhandene Verkabelung sich anbot und alle Funkübertragungen wegen der Betondecken unsicher waren, habe ich mich an die Drahtverbindungen gehalten. Im Erdgeschoss hing neben der Telefondose ein Telefonkabel mit Ca. 20 Adern aus der Wand, unbeschriftet, keine dieser Adern(nach Farbcodierung) kam in der ersten Etage an, war also noch mal neu verschaltet worden an der Telefondose im Erdgeschoß. Die Telefondose im EG war inzwischen auch hinter einer Schrankwand verschwunden. Etwas Anhalt gaben mir die Anschlüsse an der Auerswald-Anlage Ein Techniker von außen hätte alleine zwei Tage bebraucht, um diesen Kabelwirrwarr aufzulösen.

      Nochmals danke fürs Mitdenken, ich muss mich nun entscheiden, welchen Weg ich gehe. 

      freundlicher Gruß

      heldburg

       

      Answer

      from

      2 years ago

      heldburg

      Jedenfalls liegen bei mir mehr als 100 MB/s an. Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Jedenfalls liegen bei mir mehr als 100 MB/s an. Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?
      heldburg
      Jedenfalls liegen bei mir mehr als 100 MB/s an. Ist das nun ein Glasfaseranschluss oder nicht?

      Nein, denn:

       

      heldburg

      Ich habe DSL_Vertrag abgeschlossen

      Ich habe DSL_Vertrag abgeschlossen
      heldburg
      Ich habe DSL_Vertrag abgeschlossen

      Da kommen ganz gerne um die 115MBit/s an.

       

      heldburg

      Ein Techniker von außen hätte alleine zwei Tage bebraucht,

      Ein Techniker von außen hätte alleine zwei Tage bebraucht,
      heldburg
      Ein Techniker von außen hätte alleine zwei Tage bebraucht,

      Nach meiner Erfahrung nicht.

      Lass Dir jemanden kommen, der das alles auf einen neuen Stand bringt.

       

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo @heldburg,

       

      du hast her bereits viele hilfreiche Tipps erhalten. Bei deinem IP- Anschluss benötigst du keinen Splitter mehr. 

      Solltest du bei der Einrichtung der Telefonie und der Verbindung im Haus noch weitere Hilfe benötigen, empfehle ich dir unsere persönliche Installation. Mit dem Service kommt ein Mitarbeiter*in vom technischen Service, der sich um die Einrichtung deine Endgeräte kümmert. 


      Viele Grüße

      Heike B. 

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Hallo @heldburg,

       

      du hast her bereits viele hilfreiche Tipps erhalten. Bei deinem IP- Anschluss benötigst du keinen Splitter mehr. 

      Solltest du bei der Einrichtung der Telefonie und der Verbindung im Haus noch weitere Hilfe benötigen, empfehle ich dir unsere persönliche Installation. Mit dem Service kommt ein Mitarbeiter*in vom technischen Service, der sich um die Einrichtung deine Endgeräte kümmert. 


      Viele Grüße

      Heike B. 

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from