Frage zu Fritz! Mesh Repeater
vor 3 Jahren
Guten Abend,
wir haben den Magenta Zuhause XXL mit 500 Mbits Glasfaster Internet.
Wir haben uns über die Telekom die Fritz!Box 7590 gemietet.
Wir haben ein Haus mit Keller, Erdgeschoss, 1. Stock und 2. Stock, mit 180 Qm Wohnfläche
Als verstärker hatten wir bisher nur den Fritz! Wlan repater 600, nun sind wir drauf gekommen, dass mit einem besseren Gerät von Fritz das Mesh Netzwerk viel Leistungsfähiger sein könnte. Daher meine Frage:
Reicht hier der Fritz Repeater 3000, oder doch lieber der 6000? Der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, dass das Gerät 6000 Wifi 6 unterstüzt (Wir haben das Gerät Magenta One, ich glaub das kann auch Wifi 6?) - aber das Gerät 6000 kostet halt das doppelte. Ist es diesen Aufpreis wert? Brauche ich unbedingt Wifi 6?
539
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1689
0
2
vor 5 Jahren
280
0
3
vor 3 Jahren
@Agapi Mou bei der Konstelation würde ich 2 WIFI 2400 oder 3000 nehmen, ist meine Meinung, evt hat jemand amdere Erfahrungen gemacht.
VG
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
Probieren geht über Studieren …
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Agapi Mou
Probieren geht über Studieren - ich habe 3 Jahre Zeit, rd. 30 verschiedene Repeatermodelle und etwa 1000 WLAN-Messungen
mittels AVM-WLAN-App investiert, um die im 1. OG stehende Fritzbox 7590 mit allen im EFH befindlichen WLAN-Clients zu verbinden (u.a. eine IP-Kamera, die um UG installiert ist).
Dazwischen liegen zwei Stahlbetondecken und etliche "Bewehrungseisen"...
Als "Katalysator" hat sich der Repeater 3000 entpuppt, im UG setze ich als WLAN-Repeater eine "ausgediente"
FB 7490 ein sowie eine weitere FB 7590; letztere wurde als Master-Router überflüssig, da mein Noch-Reseller
eine nagelneue FB 7590 spendiert hatte...😁
Antwort
von
vor 3 Jahren
Betreff der Repeater kommt es darauf an wie die Repeater/Router untereinander verbunden sind.
Sind alle Repeater mit der Fritzbox verbunden reicht der 2400.
Steht die Fritzbox aber z.B. im Keller bzw. EG und der Repeater im 2. OG verbindet sich nicht mit der Fritzbox sondern mit dem Repeater im 1. OG, so würde ich im 1. EG dann einen 3000er bzw. 6000er Repeater einsetzen.
(Der Unterschied ist bei mir aufgrund Videoüberwachung, Netzwerk TV und sonstigem Streaming bzw. Datenverkehr vom/zum NAS deutlich zu merken, wobei der 3000 mittlerweile aber per LAN angebunden ist)
Der Grund ist die Anzahl der Funkzellen, die dafür sorgen, das eine Funkzelle des 3000/6000 mit dem Router und eine andere mit dem Repeater im 2. OG kommuniziert, was einen höheren Datendurchsatz ermöglicht.
Sind die Repeater per LAN-Kabel mit der Fritzbox verbunden kannst Du das vernachlässigen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Agapi Mou
deine Fritzbox 7590 beherrscht kein WiFi6, dann müsstest du den Router auch tauschen. Ich würde da FritzRepeater 2400 einsetzen (ggf. 3000, wobei das dritte Band da nur 866 MBit schafft). Mesh mit anderen Herstellern ist nicht möglich zur Zeit. WiFi6 KANN, MUSS aber keine Vorteile gegenüber WiFi5 bringen, da sind mehr die örtlichen Gegebenheiten relevant.
Alternativ gefragt, Verlegung von LAN-Kabel in die einzelnen Stockwerke vom Standort des Routers aus geht nicht (wirklich nicht)?
Repeater per LAN verbunden wären nämlich optimaler als die doch bedeutende Distanz (durch decken) über WLAN zu überbrücken.
4
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das ist aber Quatsch, wir haben hier einen NO Name Repeater, der Wifi 6 kann, und dieses auch sendet (laut meinem Android Smartphone). Ist also wohl egal, ob die Fritz Box Wifi 6 kann???
Das ist aber Quatsch, wir haben hier einen NO Name Repeater, der Wifi 6 kann, und dieses auch sendet (laut meinem Android Smartphone). Ist also wohl egal, ob die Fritz Box Wifi 6 kann???
Der kann WiFi6 aussenden,
aber der kann kein AVM-MESH.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das ist aber Quatsch, wir haben hier einen NO Name Repeater, der Wifi 6 kann, und dieses auch sendet (laut meinem Android Smartphone). Ist also wohl egal, ob die Fritz Box Wifi 6 kann???
Das ist aber Quatsch, wir haben hier einen NO Name Repeater, der Wifi 6 kann, und dieses auch sendet (laut meinem Android Smartphone). Ist also wohl egal, ob die Fritz Box Wifi 6 kann???
Das ist Quatsch, da so kein Mesh möglich ist
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Agapi Mou
man kann auch ein WLAN-Netzwerk ohne Mesh, also ganz traditionell aufspannen, kann genau so gut funktionieren. Ist halt davon abhängig, was du jetzt genau willst, alles auf den Router hin abstellen oder einfach irgendein WLAN-Netzwerk zu haben das dein Haus ausleuchten kann. Möglichkeiten und Kombinationen für Alles gibt es Viele.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Guten Abend, wir haben den Magenta Zuhause XXL mit 500 Mbits Glasfaster Internet. Wir haben uns über die Telekom die Fritz!Box 7590 gemietet. Wir haben ein Haus mit Keller, Erdgeschoss, 1. Stock und 2. Stock, mit 180 Qm Wohnfläche Als verstärker hatten wir bisher nur den Fritz! Wlan repater 600, nun sind wir drauf gekommen, dass mit einem besseren Gerät von Fritz das Mesh Netzwerk viel Leistungsfähiger sein könnte. Daher meine Frage: Reicht hier der Fritz Repeater 3000, oder doch lieber der 6000?
Guten Abend,
wir haben den Magenta Zuhause XXL mit 500 Mbits Glasfaster Internet.
Wir haben uns über die Telekom die Fritz!Box 7590 gemietet.
Wir haben ein Haus mit Keller, Erdgeschoss, 1. Stock und 2. Stock, mit 180 Qm Wohnfläche
Als verstärker hatten wir bisher nur den Fritz! Wlan repater 600, nun sind wir drauf gekommen, dass mit einem besseren Gerät von Fritz das Mesh Netzwerk viel Leistungsfähiger sein könnte. Daher meine Frage:
Reicht hier der Fritz Repeater 3000, oder doch lieber der 6000?
Die 7590 kann kein AX, also braucht man auch keinen AVM-Repeater 1750AX,
am besten wäre es die 600 in 2400 zu tauschen (die 3000 würden auch gehen, sind mir aber persönlich zu teuer;
lohnt sich nur wenn man einen Vorteil dadurch hat, das man die örtlich wg. ext. Netzteil verändern kann oder 2 LAN-Anschlüße braucht).
Bei der Kombination von 600 + 2400 im MESH kann es zu Problemem in der Übertragungsgeschwindigkeit kommen,
wenn irgendwo vom Weg Router -> 2400 noch ein 600 im Übertragungsweg hängt
(hängen in der MESH-Ansicht die 2400 und der 600 direkt am Router, sollte es keine Probleme geben.)
0
vor 3 Jahren
@Agapi Mou
Schau mal hier. Möglicherweise hilft Dir das weiter.
0
vor 3 Jahren
Brauche ich unbedingt Wifi 6?
@Agapi Mou
Im Prinzip nur, wenn die meisten Endgeräte WiFi6 unterstützten.
Ich habe ein Mesh Netzwerk mit der Fritzbox 7590 und 2x 2400er per LAN Brücke verbunden.
1x Repeater in der Küche (Garten wird zusätzlich ausgestrahlt und OG hintere Haushälfte.)
1x Repeater im Wohnzimmer. (OG vordere Haushälfte wird mit ausgestrahlt)
Reicht vollkommen aus.
Ich würde generell die Repeater mit LAN Kabel verbinden.
Ich hatte den 3000er mal zum testen hier.
Es war top. Aber der Stromverbrauch alleine im Standby von 9W, finde ich relativ hoch. Daher den 3000er zurück und an der Stelle einen 2400er... Bin sehr zufrieden damit.
Die Fritzbox ist im Keller.
Decken sind Stahlbetondecken.
6
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Marcel2605 wlan Ein schon , kann aber trotzdem in einen Schrank und abgeschirmt sein , Vorrausgesetzt der erste Router ist per LAN mit der Fritzbox verbunden . Läuft hier ohne Probleme
@Thunder99
Das meine ich auch.
Das einzige, damit Mesh funktioniert, dass das WLAN eingeschaltet ist. Wie gut das Signal ist, spielt hier keine Rolle.
Viele Grüße
Marcel
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Marcel2605
Aber in meinem Fall muss ich das WLAN der Fritzbox eingeschaltet lassen. Sonst funktioniert Mesh nicht mehr. Trotz LAN Brücke, fangen die Repeater an zu blinken und es besteht keine Verbindung mehr. Um das Mesh zu nutzen, muss der Master, trotz LAN Brücke, WLAN eingeschaltet bleiben.
Aber in meinem Fall muss ich das WLAN der Fritzbox eingeschaltet lassen. Sonst funktioniert Mesh nicht mehr.
Trotz LAN Brücke, fangen die Repeater an zu blinken und es besteht keine Verbindung mehr.
Um das Mesh zu nutzen, muss der Master, trotz LAN Brücke, WLAN eingeschaltet bleiben.
Ja. Das ist wohl leider so. Habe ich auch schon mehrfach bei AVM angemerkt, das ich die Master- FB als reinen Controller für Mesh betrachte und den "internen" AP auch abschaltbar haben möchte. Damit kann dann das WLAN vom Master gemanaged werden und muss nicht selber funken. Das wäre für mich der Idealfall für die Anwendung LAN-Brücke. Ob ich jetzt die Steuerung über eine stabile LAN-Verbindung mache anstatt einer möglicherweise instabileren WLAN sollte doch ein positives Argument sein. Insbesondere bei der immer weiteren Verbreitung von Multimedia-Verteilern und 19" Gehäusen.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Marcel2605
Damit kann dann das WLAN vom Master gemanaged werden und muss nicht selber funken. Das wäre für mich der Idealfall für die Anwendung LAN-Brücke.
Wäre übrigens auch nachhaltiger, da energiesparender.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von