Fragen Hybrid Anschluss mit VPN und Mesh im Heimnetz
vor 3 Jahren
Hallo, ich überlege mir einen Megenta Hybrid Anschluss zuzulegen und bisher konnte ich auf folgende Fragen keine Antworten finden bzw. sind einige Einträge über 7 Jahre alt und die Aktualität dessen ist fraglich:
Ich habe bei mir einen CAD Server stehen, auf den aktuell zwei Nutzer von extern per VPN zugreifen um unsere Modelle für eine gemeinsame Arbeit zu synchronisieren, in absehbarer Zeit werden das aber mehr Nutzer, deswegen brauche ich schnelleres Internet.
#1 Nun geht ja am Speedport Pro VPN mit Wireguard, können damit mehrere Nutzer auf mein Netzwerk gleichzeitig zugreifen?
#2 Wie gut funktioniert das beim Hybrid-Anschluss? DynDNS Adresse hab ich schon, aber IPv6 bisher nicht. Das VPN muss ja dann auch die volle Bandbreite mit LTE nutzen können, nutzt mir ja nichts wenn es nur DSL könnte.
Weitere Fragen zum Mesh im Heimnetz:
ich brauche für mein Heimnetz dann noch 2 Speed Home Wlan Geräte, können
#3 können diese Gerät nur Wlan weiterleiten (Repeater) oder können die auch das Internet aus dem LAN beziehen und selbstständig das gleiche Wlan- Netz verbreiten wie der Speedport?
Hoffe auf gute Antworten 😄 Vielen Dank!
265
0
4
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (4)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Monaten
1304
0
6
vor 5 Jahren
536
0
3
vor 2 Jahren
11543
0
27
vor 10 Jahren
10749
0
3
kurz59
vor 3 Jahren
@Architektur23
nein.
Können auch über LAN mit dem Pro (Plus) verbunden werden.
VPN funktioniert auch über LTE only.
Zur Performance kann ich nichts sagen.
3
0
Stefan D.
Telekom hilft Team
vor 3 Jahren
Hi @Architektur23 & herzlich willkommen!
Hoffe auf gute Antworten 😄 Vielen Dank!
Hoffe auf gute Antworten 😄 Vielen Dank!
Von @kurz59 hast du auch schon tolle Antworten erhalten, danke dir. Haben @Waage1969 und @aluny sonst noch Infos aus erster Hand?
Greetz
Stefan D.
2
2
Waage1969
Antwort
von
Stefan D.
vor 3 Jahren
Hallo zusammen
hat mich mit erwähnt.
@Stefan D.
Um da mal etwas genaueres sagen zu können:
welcher DSL / VDSL ist denn bei Dir überhaupt möglich ?
welche LTE Versorgung ist denn vor Ort vorhanden und wie ist deren derzeitige Auslastung ?
wie ist der LTE Indoor Empfang ?
Wenn ich dann so lese:
Ich habe bei mir einen CAD Server stehen, auf den aktuell zwei Nutzer von extern per VPN zugreifen um unsere Modelle für eine gemeinsame Arbeit zu synchronisieren, in absehbarer Zeit werden das aber mehr Nutzer, deswegen brauche ich schnelleres Internet.
ist Dir aber hoffentlich bewusst das nur der DSL / VDSL Anteil garantiert ist und der LTE Anteil ungarantiert ist.
Das ganze sieht mir auch eher aus wie "Geschäfstkundenbereich" und nicht wirklich "Privatkunde" 🤔
Nur mal so als Anfang des ganzen 😉
Gruß
Waage1969
2
aluny
Antwort
von
Stefan D.
vor 3 Jahren
Als Ergänzung zur Antwort von @Waage1969, VPN und Hybrid ist so eine Sache, bis dahin, das VPN nur über DSL oder LTE allein funktioniert.
Manche VPN haben beim Bonding Modus ev. ein Problem mit dem auf DSL und LTE aufgeteileten Datenstrom (z.B. deren unterschiedlichen Laufzeiten). Ggf. muss auch mit dem MTU der VPN -Verbindung experimentiert werden.
Insgesammt ist das Ganze also eher weniger zu empfehlen.
Im Vorfeld lässt sich das aber schlecht vorhersagen und es ist eher ausprobieren angesagt.
Da Hybrid an den Magenta S Anschlüssen derzeit aber noch kostenlos sein sollte, würde ich die Hybridoption dazu buchen und einen Test wagen.
Ev. kann da @danXde noch was dazu beitragen?
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Stefan D.
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Architektur23