Gelöst
Fritzbox 7490 DSL und Speedport Hybrid für LTE
vor 10 Jahren
Habe einen aus'm Ort der hat Hybrid und ich habe meine Fritzbox zu ihm geschleppt und wir haben erfolgreich eine DSL Verbindung + Einwahl über die Fritzbox hinbekommen. Der Speedport Hybrid hat zusätzlich über LTE eine verbindung aufgebaut ohne eine DSL Verbindung zu haben. Ist das so gewollt? Oder liegt es daran, dass Hybrid noch als Beta Test für Endkunden läuft?
Ich finde es positiv, dass man wenigstens jeden anderen router noch am DSL Anschluss betreiben kann!!!
68417
26
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
471
0
2
Gelöst
vor 5 Jahren
3922
0
2
vor 6 Jahren
344
0
2
Gelöst
7174
0
2
vor 10 Jahren
Der Speedport Hybrid SOLL das ja machen im Falle einer DSL Störung: eine Verbindung nur über LTE aufbauen. Über diesen Weg funktioniert derzeit aber keine Telefonie - die geht nur über den DSL-Pfad.
3
Antwort
von
vor 10 Jahren
Antwort
von
vor 10 Jahren
Antwort
von
vor 10 Jahren
Wenn ich die Telekom wäre, dann hätte ich vermutlich eine Logik implementiert die mir verhindert, dass Leute sich nur über LTE breitbandmäßig bedienen - also indem z.B. bei nicht vorhandener DSL-Verbindung nur eine reduzierte Bandbreite über LTE zur Verfügung gestellt wird.
Die Idee, DSL und LTE getrennt zu handhaben (sofern das funktioniert) und quasi als einen doppelten WAN-Anschluss in einem Router zusammenzubringen bringt (sofern sie denn überhaupt längerfristig funktioniert - die Telekommunikationsunternehmen haben in der Regel auch Überwachungsprogramme am laufen) das alte Problem der Bündelung zweier langsamer DSL-Anschlüsse: Man schafft es nicht, z.B. einen Videostream über beide Anschlüsse gleichzeitig laufen zu lassen. Man kann nur in einem Szenario mit mehreren Applikationen versuchen, diese jeweils auf einen der beiden Anschlüsse zu verteilen. Da mag man bei Hybrid dann sagen "Ach was, buch ich halt SpeedOn L und nutze nur die 100 Mbit/s des LTE -Zugangs" - aber wie gesagt, ich bezweifle dass das (falls überhaupt) länger als vorübergehend im Stundenbereich oder vielleicht Tagebereich gutgehen wird.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo in die Runde,
den DSL- und LTE -Zugang mit jeweils einem eigenen Router zu betreiben, entspricht - auch wenn es technisch möglich ist - nicht dem Nutzungsszenario, welches wir für Hybrid vorsehen. Unsere Technik wird dies im Auge behalten und, sollte es notwendig sein, "Gegenmaßnahmen" einleiten.
Und man sollte auch den Nachteil nicht übersehen, dass eine einzelne Verbindung dann nicht beide Übertragungswege nutzen kann. Damit erreicht man dann auch nur die maximale Geschwindigkeit des vorab gewählten Mediums.
Gruß
Henning H.
12
Antwort
von
vor 10 Jahren
@henning H.
Wenn die Tcom ihren Kunden Router anbieten würde, welche konfigurierbar sind wie z.B. FritzBoxen, müßten diese nicht nach Alternativen suchen und greifen. Somit wären dann auch keine "Gegenmaßnahmen" nötig. Ich finde diese Zwänge zum Nutzen der anbietereigenen Hardware allgemein trotzdem zum K***.
Antwort
von
vor 9 Jahren
Ich habe den Hybrid zuhause. Ich bin absolut begeistert ( Scherz )
Erst DSL 3000 mit 1700 Up. Dann Hybrid, tagsüber Einbrüche bis max 500kbit Down. Nachts bis 50000. Dann Umstieg auf Magenta. Jetzt nur noch DSL mit ca 2000/500, und das mit Fehlern. Fehler kommen vom im Router verbauten Modem.
Für mich wäre de Lösung über 2 Wege ( Fritz Box als DSL Modem ) eigentlich die bessere Lösung.
Seltsamerweise sagt mir Iknow das ein 3000 IP immer noch möglich wäre?
Was würde passieren wenn ich die 2 Wege Lösung betreibe.
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hallo Ralf.Benninghoff,
das Sie mit dem Anschluss nicht so zufrieden sind, ist natürlich ärgerlich. Selbstverständlich möchte ich Sie gerne unterstützen. Wurden Ihre DSL-Leitung und Das LTE schon mal geprüft durch unsere Kollegen aus der Fachabteilung?
Vielleicht sollten wir den Schritt als Erstes in Erwägung ziehen. Was meinen Sie?
Liebe Grüße
Anne W.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmerkung der FAQ-Redaktion:
Gerne schauen Sie auch einmal in unserem Hilfe bei Störungen-Portal.
Viele Grüße
Alparslan B.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Es wäre sicherlich sinnvoll wenn auch Router anderer Hersteller freigegeben werden, z.B. die neueren FritzBoxen von AVM.
Aber es ist eben eine neue Technik im Einsatz und die Telekom will ja letztlich Ihre Speedports fürs Geld an den Mann und die Frau bringen.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 10 Jahren
Grundsätzlich ist Hybrid nur wirklich attraktiv für viele Techies, die ihre FritzBoxen stark in die häusliche Infrastruktur eingebunden haben, wenn der Hybrid Router nur als NAT Router vor den FB hängt und einen WAN Port zur Verfügung stellt. Die Vorstellung, dass ein Telekom LTE Hybrid Blackbox Router hier die Türsprechstelle, die SIP Telefonie, den DLNA Server, FTP Server, FHEM Server, Anrufbeantworter und die Kindersicherung abbildet, ist unwahrscheinlich und schreckt viele von uns ab. Funtioniert das NAT Routing nicht stabil oder wird SIP Telefonie mit anderen Providern nicht netzneutral behandelt, geht der ganze Brocken unter Einhaltung der Widerrufsfristen zurück.
6
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo cyprien86,
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Leider ist der Geräteaufbau, so wie Sie ihn schildern und vorhaben nicht möglich. Der Speedport Hybrid muss sowohl die DSL- als auch die LTE -Verbindung selbst aufbauen, damit die Verbindung zum Hybrid-Server über beide Wege aufgebaut werden kann.
Viele Grüße
Henning H.
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo, danke für die Antwort.
Dann können Sie mir evtl. sagen, was es kostet, die TAE1 Dose auf eine andere umzuklemmen. Die Dosen sind bereits gesetzt und die Kabel gehen auch in den Schaltraum. Dort ist wie gesagt aber nur die TAE1 Dose angeschlossen.
Ich denke der Aufwand hier ist gering. Da es eine Wohnanlage ist, ist auch regelmäsig ein Techniker der Telekom im Haus. Man müsste diesem nur mitteilen, dass er die andere Dose anklemmt. Ist dies irgendwie möglich?
Falls nein, was sind die regulären kosten für die Beauftragung?
Bzw. was habe ich für Möglichkeiten an dem jetzigen Aufstellort des Routers das Signal zu verbessern? Externe Antennen? Aktuell habe ich 2 - 3 Balken. Downstream 20 - 30 Mbit, Upstream 5 - 10 Mbit.
Danke
Cyprien
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo cyprien86,
eine aktuelle Übersicht der Technikerkosten finden Sie unter: http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/40635.pdf
Viele Grüße
Henning H.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Jahren
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von