FritzBox 7490 hinter Speedport Pro Plus für Smarthome

3 years ago

Guten Tag Community, 

 

ich recherchiere und probiere schon seit fast einem halben Jahr meine Fritzbox 7490 hinter meinem Speedport Pro Plus inkl. Hybrid zu betreiben. Ich habe die Anleitung von @aluny schon mehrfach probiert und versucht sie auf meine Bedürfnisse anzupassen. Dank der Anleitung konnte ich VPN einrichten.

 

Ich benötige die Fritzbox nur damit meine Smarthome DECT -Geräte funktionieren. Wlan ist an der Fritzbox aus. Keine Lan-Geräte angeschlossen. Nur DECT ist an für die Smarthome-Geräte.

 

Wlan ist an dem Speedport auch aus. Ich verwende die Wlan 6 Mesh-Geräte von Tenda als IP-Client. Alle Netzwerkgeräte laufen über Tenda. Somit ist an dem Speedport nur die Fritzbox und Tenda dran.

 

Ich möchte die Smarthome-App von unterwegs aus benutzen können, um z.B. die Einspeisung meiner PV-Anlage zu sehen, uvm. Ich muss mich dazu jedesmal per VPN des Speedports verbinden, anschließend funktioniert es. Ich will diesen Schritt umgehen. 

 

Ist es möglich das meine Smarthome-App ohne VPN funktioniert? Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen oder den Aufbau so zu ändern, damit es funktioniert?

 

Wieso gibt es überhaupt das Problem? Bevor ich einen Speedport hatte, hat es funktioniert gehabt. 

 

Schon mal vielen dank für eure Hilfe und die Lösungsansätze.

 

Telekom 16mbit + LTE  

Fritzbox 7490 Ver. 7.29

Speedport Pro Plus Ver. 120141.5.0.018.1

DECT 210

 

Lg Ati

1426

29

  • 3 years ago

    Ati93

    Bevor ich einen Speedport hatte, hat es funktioniert gehabt.

    Bevor ich einen Speedport hatte, hat es funktioniert gehabt. 
    Ati93
    Bevor ich einen Speedport hatte, hat es funktioniert gehabt. 

    Hattest Du da auch zwei Router hintereinander?

     

     

    Ati93

    Ist es möglich das meine Smarthome-App ohne VPN funktioniert?

    Ist es möglich das meine Smarthome-App ohne VPN funktioniert?
    Ati93
    Ist es möglich das meine Smarthome-App ohne VPN funktioniert?

    Wenn Du die AVM App meinst - könnte sein, dass man das mit einer Portweiterleitung im Speedport auf die Fritzbox hinbekommt. Ich habe mich allerdings nicht schlau gemacht welche Ports da weitergeleitet werden müssten.

    24

    Answer

    from

    3 years ago

    viper.de

    buenni und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten.. und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten.. buenni und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten.. Da war ich mir nicht sicher, ich das immer noch 443 ist oder AVM in aktuellen FritzOS zufällige Ports wählt.

    buenni

    und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten..

    und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten..
    buenni
    und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten..

    Da war ich mir nicht sicher, ich das immer noch 443 ist oder AVM in aktuellen FritzOS zufällige Ports wählt.

    viper.de
    buenni

    und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten..

    und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten..
    buenni
    und Port 443 TCP für SSL im Speedport weiterleiten..

    Da war ich mir nicht sicher, ich das immer noch 443 ist oder AVM in aktuellen FritzOS zufällige Ports wählt.


    Servus guten tag, 

     

    ist jetzt zwar schon eine Woche her, aber ich dachte mal ich mache ein Update der Situation. In der Zwischenzeit habe ich einiges versucht. Portfreigabe 443 hatte ich schon drin. So war es ja auch in der Anleitung von @aluny beschrieben. 

    Stand jetzt funktioniert es immernoch nur über VPN 😅 ich werde es wahrscheinlich aufgeben. 
    Gibt nur drei Möglichkeiten:

    1. Die Telekom legt eine schnellere Leitung in die Straße 🙂 dann kann ich auf Hybrid und den Speedport verzichten

    2. Ein anderes Unternehmen legt eine schnellere Leitung in die Straße

    3. Ich kaufe mir eine andere Smarte Steckdose die ich immer von unterwegs ohne VPN erreichen kann.

     

    Falls jemand andere Lösungsvorschläge hat, gerne raus damit 😄

     

    LG Ati

    Answer

    from

    3 years ago

    Ati93

    Falls jemand andere Lösungsvorschläge hat, gerne raus damit

    Falls jemand andere Lösungsvorschläge hat, gerne raus damit
    Ati93
    Falls jemand andere Lösungsvorschläge hat, gerne raus damit

    Kauf wie oben beschrieben nen Homepod und nutze Homebridge (zB auf nem Raspberry).

    Kostet dich in Summe ca. 150€ (sofern du keinen Raspberry bereits irgendwo liegen hast)  und du wirst keine Probleme mehr haben.

     

    Demnächst wird immer mehr und mehr mit Matter kommen und dann ist das eine prima Basis um auch mehr nutzen zu können.

    Answer

    from

    3 years ago

    oder für 20€ die WLAN Steckdose von der Telekom und dann nimmst Du eben die MagentaZuhause App für die (kostenlose) Steuerung.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago

    @Ati93 

    Ati93

    Ist es möglich das meine Smarthome-App ohne VPN funktioniert?

    Ist es möglich das meine Smarthome-App ohne VPN funktioniert?
    Ati93
    Ist es möglich das meine Smarthome-App ohne VPN funktioniert?

    Warum möchtest Du auf Sicherheit verzichten?

    0

  • 3 years ago

    Ati93

    Somit ist an dem Speedport nur die Fritzbox und Tenda dran.

    Somit ist an dem Speedport nur die Fritzbox und Tenda dran.
    Ati93
    Somit ist an dem Speedport nur die Fritzbox und Tenda dran.

    Das hört sich falsch an. Die Tenda-Geräte sollten an der FritzBox angeschlossen sein, am Speedport sollte ausschließlich die FritzBox hängen. Das hat aber mit deinem Problem nichts zu tun.

     

    Da der Speedport eigentlich nur wie ein Modem genutzt werden soll, er diese Betriebsart aber nicht unterstützt, würde ich eine "Portweiterleitung für alles" an die FritzBox konfigurieren. Das wird auch als "exposed host" bezeichnet.

     

    Mir ist nicht ganz klar, warum in der allseits verlinkten "Aluny-Anleitung" das nicht so empfohlen wird, sondern nur die Einrichtung einzelner Ports beschrieben wird. Du hast hinter dem Speedport einen vollwertigen Router, dem auch bekannt ist, dass hinter der Buchse "LAN1" das böse Internet lauert. Daher stellt der Betrieb als exposed host keinen Sicherheitsmangel dar - es entspricht vielmehr genau der Sicherheit, wie sie bei Millionen, direkt am DSL angeschlossenen FritzBoxen vorliegt.

    2

    Answer

    from

    3 years ago

    Carsten_MK2

    Mir ist nicht ganz klar, warum in der allseits verlinkten "Aluny-Anleitung" das nicht so empfohlen wird, sondern nur die Einrichtung einzelner Ports beschrieben wird. Du hast hinter dem Speedport einen vollwertigen Router, dem auch bekannt ist, dass hinter der Buchse "LAN1" das böse Internet lauert. Daher stellt der Betrieb als exposed host keinen Sicherheitsmangel dar - es entspricht vielmehr genau der Sicherheit, wie sie bei Millionen, direkt am DSL angeschlossenen FritzBoxen vorliegt.

    Mir ist nicht ganz klar, warum in der allseits verlinkten "Aluny-Anleitung" das nicht so empfohlen wird, sondern nur die Einrichtung einzelner Ports beschrieben wird. Du hast hinter dem Speedport einen vollwertigen Router, dem auch bekannt ist, dass hinter der Buchse "LAN1" das böse Internet lauert. Daher stellt der Betrieb als exposed host keinen Sicherheitsmangel dar - es entspricht vielmehr genau der Sicherheit, wie sie bei Millionen, direkt am DSL angeschlossenen FritzBoxen vorliegt.
    Carsten_MK2
    Mir ist nicht ganz klar, warum in der allseits verlinkten "Aluny-Anleitung" das nicht so empfohlen wird, sondern nur die Einrichtung einzelner Ports beschrieben wird. Du hast hinter dem Speedport einen vollwertigen Router, dem auch bekannt ist, dass hinter der Buchse "LAN1" das böse Internet lauert. Daher stellt der Betrieb als exposed host keinen Sicherheitsmangel dar - es entspricht vielmehr genau der Sicherheit, wie sie bei Millionen, direkt am DSL angeschlossenen FritzBoxen vorliegt.

    @Carsten_MK2 

     

    dazu kann gerne @aluny sicher etwas sagen...

    Ich pinge ihn hiermit mal an

     

     

    Answer

    from

    3 years ago

    Carsten_MK2

    Mir ist nicht ganz klar, warum in der allseits verlinkten "Aluny-Anleitung" das nicht so empfohlen wird, sondern nur die Einrichtung einzelner Ports beschrieben wird.

    Mir ist nicht ganz klar, warum in der allseits verlinkten "Aluny-Anleitung" das nicht so empfohlen wird, sondern nur die Einrichtung einzelner Ports beschrieben wird.
    Carsten_MK2
    Mir ist nicht ganz klar, warum in der allseits verlinkten "Aluny-Anleitung" das nicht so empfohlen wird, sondern nur die Einrichtung einzelner Ports beschrieben wird.

    Marcel2605

    dazu kann gerne @aluny sicher etwas sagen...

    dazu kann gerne @aluny sicher etwas sagen...
    Marcel2605
    dazu kann gerne @aluny sicher etwas sagen...

     

    Weil es in der Anleitung hauptsächlich nur darum geht, die Telefonie in der nachgelagerten Fritzbox zum Funktionieren zu bringen und es den Rahmen mehr als sprengen würde, dort auf jeden möglichen Einzelfall einzugehen.

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too