Gelöst
Fritzbox 7590 hinter Speedport Pro Plus
vor 4 Jahren
Hallo,
SPH vor Fritzbox 7590 (läuft bis auf leidige Telefonie-Probleme)
DAHER SPH ERSETZEN durch SPP+ vor Fritzbox
Wer hat SPP+ und FB7590 dahinter im Einsatz?
ich hab das heute versucht, anscheinend stell ich mich zu doof an.
SPP+ in Betrieb - klapp alles.
SPP+ blaue Buche per LAN-Kabel mit Fritzbox verbinden.
Wie verbinde ich dann die Telefonie SPP+ zur FB ? Y-Kabel ?? Wie einstecken??
Am SPP+ sind keinerlei Portweiterleitungen etc. nötig?
Muss am SPP+ ISDN eingerichtet werden, oder die Rufnummer von den Telefonbuchsen per Menü abkuppeln?
Was muss an der FB eingestellt werden ?
Gibts ne Anleitung - wäre sehr dankbar.
MERCI !!
3897
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
736
0
2
564
0
2
vor 5 Jahren
591
0
2
1438
0
3
vor 4 Jahren
Die blaue Buchse dient zum Anschluss des Speedport Pro an ein Glasfasermodem. Die Fritz!Box muss an einen der gelben LAN-Ports.
7
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Betzebär für HD-Telefonie mit der Fritzbox müsstest Du die Telefonie nicht über ISDN, sondern über VoIP einrichten. Bei mir klappt das:
Wenn es damit nicht klappt, könnte es helfen, den passenden 217.0.x.1-255 Adressscope des Telefonieservers (findest Du im Reiter Sprachübertragung für Telefonie) in die LTE -Ausnahmen aufnehmen. Leider kann es nach Reboot eine andere IP in einem anderen Scope sein. vielleicht klappt bei Dir die Lösung 1.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hi, hab ic gemacht - allerdings bekam die FB kein DSL durchgeleitet.
Da schau ich nochmal.
Neues CAT7 Kabel, nun zeigt die Verbindung vom SPP+ zur FB Verbindung mit 1GBit/s.
Danke und schöne Ostern.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hi, hhhm ob das so einen großen Unterschied macht mit HD-Telefonie ?
Denke das die „Festnetz“-Variante die stabilere ist - und darum gehts mir. In der alten Konfig fiel die Telefonie einfach aus und man merkte das ja erst wenn einer auf dem Handy anrief oder wenn die FB meldete Telefonie nicht verfügbar.
Zudem kamen leidige Gesprächsabbrüche etc.
Wir nutzen die Telefonie nicht oft, aber es soll halt funktionieren wenn man es braucht oder der AB-soll anspringen.
Warten wir mal was AVM meldet bezüglich der Probleme mit der neuen Software.
Ich hatte ja die Telefonie hin bekommen, nach ewigem rumprobieren und es lief 14 Tage problemlos. Lange Telefonate, Erreichbarkeit etc. TOP. Dann Ausfall ohne irgendeine Änderung an der Konfg - daher nun der SPP+.
Vielen Dank für die Unterstützung und schöne Ostern.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Es sind keinerlei LTE -Ausnahmen noch Portweiterleitungen im SPP+ erforderlich!
Die Rufnummer müssen im SPP+ AKTIVIERT sein.
Im SPP+ habe ich keine Rufnummernzuordnung zur Buchse1 +2 aktiviert
Im SPP+ habe ich Intern ISDN meine Ortsvorwahl eingetragen
Den SPP+ (LAN 2) mit FB (WAN) verbunden.
Der SPP+ zeigt unter Netzwerk – Verbundene Geräte: FB , Download/Upload 100 Mbit/s.
IST DAS OK, nur 100 Mbit/s ???
IN DER FB SIND ALLE LAN-ANSCHLÜSSE AUF 1Gbit/s gesetzt.
Y-Kabel, schwarze Seite am SPP+ „intern ISDN“ – FB an DSL gesteckt.
FB – Telefonie – Eigene Rufnummern – Anschlusseinstellungen – Festnetz aktiv geschaltet
Dann die Rufnummern als Festnetzrufnummern eingerichtet, auf die Telefoniegeräte verteilt.
Alle Rufnummern grün und Telefonie funktioniert.
Hoffe das ist alles RICHTIG und die Telefonie läuft nun problemlos
0
vor 4 Jahren
Fritz!box 7590 (vorhandener Zugang über WAN) hinter einem Speetport Pro Plus
Telefone AVM FRITZ!Fon C6
AVM FRITZ! Powerline 1260E/1220E WLAN Set
(jeweils aktuelle Firmware)
Bei mir funktioniert die Telefonie nur über ISDN. Die direkte Einrichtung der Telefonnummer als Internetrufnummer scheitert bislang leider (soweit ich mich erinnere Fehler 500).
Aber auch über ISDN ein sehr seltsames Verhalten. Insgesamt geht es um 5 Rufnummern (A-E).
Die ersten drei (A-C) wurde von der T-Com neu vergeben. Hier wurde lediglich Nummer A verwendet. D und E wurden nachträglich von meinem alten Provider portiert. Dieser konnte in der neuen Wohnung nur DSL 10MBit schalten, daher die Hybrid Lösung.
Rufnummer D ist meine Hauptrufnummer und E dient als Faxnummer. Entsprechend sind den Mobilteilen und dem Fax auch explizit die jeweilige Rufnummern zugeordnet. Auch unter Anschlusseinstellungen ist D als eigene Rufnummer eingestellt
Die neuen Rufnummer A-C sind in der Fritz Box schon gar nicht mehr hinterlegt und im Speetprot deaktiviert
Einstellungen zur Telefonie:
Telekom (Benutzername anonymous@t-online.de) Rufnummer A ist deaktiviert. Mehr Nummern gibt es hier nicht
Telekom (Automatisch) A taucht hier nicht auf, B und C sind deaktiviert, D und E sind aktiv
Wenn ich nun telefoniere wir in der Fritzbox Rufnummer A als ausgehende Rufnummer zu einigen Anschlüssen angezeigt. Dort komme ich aber mit Rufnummer E an. Seltsamerweise scheinen nur bestimmte Zielnummern betroffen zu sein.
Beim Großteil wir Rufnummer D wie eingestellt verwendet.
Woran liegt das? Ein Neustart der Geräte ergab keine Änderung. Ich würde gerne für alle ausgehenden Anrufe so wie eingestellt Rufnummer D verwenden.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von