Fritzbox im Sicherungskasten?

1 year ago

Hallo liebe Community,

 

Aktuell ist Prüfungszeit und da die Bude geputzt ist, beschäftige ich mich mit den Problemen, die irgendwann mal in den letzten Jahren liegen geblieben sind. (:

 

Nachdem ich Google schon ausreichend befragt habe, bin ich mir der Lösung trotzdem nicht sicher.

Folgende Situation:

 

Anmerkung vorne weg  -ich versuche mich kurz zuhalten- und -ich bin nicht vom Fach, sorry wenn ich zwischendrin Schmarrn erzählen sollte-

 

Wir wohnen seit einigen Jahren in einer Neubauwohnung (2019). Jedes Zimmer besitzt eine LAN Dose und "das andere Ende" des Kabels läuft zusammen im Sicherungskasten an der Eingangstür, in dem auch das Glasfaserkabel anliegt.

Als wir eingezogen sind, waren wir noch Kabelkunden von Unitymedia (Ja ich weiß - shame- , aber diesen Fehler konnte ich ja bisher erfolgreich korrigieren). Leider ist es, wie bei so vielen anderen auch, dass nur ein LAN Kabel in jedem Zimmer anliegt. Das war unter Unitymedia kein Problem - Internet kam aus dem Anschluss beim Fernseher. Dort am Router ein WLAN aufgebaut + Verbunden mit LAN Kabel - im Sicherungskasten einen Switch und ich konnte in jedem Zimmer die LAN Dose nutzen. 

 

Nach einiger Zeit sind wir zur Telekom gewechselt wegen der Glasfaser.

 

Der Sicherungskasten ist leider, warum auch immer, Verhältnismäßig klein. Es passt das Glasfasermodem rein, aber dazu weder der Speedport Smart 3 noch der  4er. 

 

IMG_0762.jpeg

 

Würde es funktionieren wenn ich mir eine Fritz!Box 5590 anschaffe? So wie ich das verstanden habe, kann ich das Glasfaserkabel in die Fritzbox direkt anschließen (sprich ich bräuchte das Glasfasermodem nicht mehr) und könnte sämtliche Räume, in denen ich das LAN Kabel nutzen möchte, mit verbinden und damit nutzbar machen. Die Fritzbox sollte von den Maßen her in den Sicherungskasten passen. Mir ist bewusst, dass ich natürlich von der Fritzbox kein WLAN aufbauen kann und ich mich zusätzlich darum kümmern müsste. 

 

Da der Sicherungskasten wirklich direkt an der Eingangstür steht, sind Lösungsansätze den Router außerhalb des Sicherungskasten zu platzieren eher nicht möglich.

 

Wie seht Ihr das? Vielen Dank schonmal für Eure Lösungen und Ideen!

1333

20

    • 1 year ago

      Mit einer GF-Fritzbox sollte das auf jeden Fall gehen.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • 1 year ago

      Lazy_Dan__

      So wie ich das verstanden habe, kann ich das Glasfaserkabel in die Fritzbox direkt anschließen (sprich ich bräuchte das Glasfasermodem nicht mehr)

      So wie ich das verstanden habe, kann ich das Glasfaserkabel in die Fritzbox direkt anschließen (sprich ich bräuchte das Glasfasermodem nicht mehr)
      Lazy_Dan__
      So wie ich das verstanden habe, kann ich das Glasfaserkabel in die Fritzbox direkt anschließen (sprich ich bräuchte das Glasfasermodem nicht mehr)

      @Lazy_Dan__: Das sollte mit einem Smart 4 Plus auch gehen, da kannst Du auch direkt das Glasfaserkabel mit dem internen GF-Modem verbinden.

       

      Aber ich weiß nicht, ob Du nicht dennoch eine Art Telekom-"GF-Kasten" in Deiner Wohnung brauchst, könnte von der Art der Hausverkabelung abhängig sein. Dazu kann aber sicherlich @Hubert Eder was zu sagen bzw. schreiben, ;-).

       

      Gruß Ulrich

      0

    • 1 year ago

      Das Speedport 4 gibt es auch mit integriertem Modem.

      Nennt sich Speedport 4 Plus.

       

       

       

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      ahhh vielen Dank!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Vielen Dank schonmal für eure Antworten (:

       

      Ich wusste gar nicht, dass man das Glasfaser beim Speedport Smart 4 direkt anschließen kann.

      Die Telekom hat auch gar nichts dazu gesagt gehabt, dass das möglich wäre.

       

      Mein Problem ist bei der Variante nur, dass der Speedport zu Groß ist, um in den Sicherungskasten zu passen.

      Ich sollte nochmal nachmessen ob die Fritzbox überhaupt passen würde.

      5

      Answer

      from

      1 year ago

      @Lazy_Dan__ 

       

      Weder der Speedport Smart 4 und auch nicht der Speedport Smart 4 Plus passen da rein. 

       

      Eine Fritzbox 5590 passt rein, allerdings ohne den notwendigen Abstand für die Wärmeableitung. 

       

      Meine Empfehlung wäre ein externes GF-Modem und einen Router über LAN verbinden. 

      Answer

      from

      1 year ago

      Hubert Eder

      @Lazy_Dan__ Weder der Speedport Smart 4 und auch nicht der Speedport Smart 4 Plus passen da rein. Eine Fritzbox 5590 passt rein, allerdings ohne den notwendigen Abstand für die Wärmeableitung. Meine Empfehlung wäre ein externes GF-Modem und einen Router über LAN verbinden.

      @Lazy_Dan__ 

       

      Weder der Speedport Smart 4 und auch nicht der Speedport Smart 4 Plus passen da rein. 

       

      Eine Fritzbox 5590 passt rein, allerdings ohne den notwendigen Abstand für die Wärmeableitung. 

       

      Meine Empfehlung wäre ein externes GF-Modem und einen Router über LAN verbinden. 

      Hubert Eder

      @Lazy_Dan__ 

       

      Weder der Speedport Smart 4 und auch nicht der Speedport Smart 4 Plus passen da rein. 

       

      Eine Fritzbox 5590 passt rein, allerdings ohne den notwendigen Abstand für die Wärmeableitung. 

       

      Meine Empfehlung wäre ein externes GF-Modem und einen Router über LAN verbinden. 


      Denke auch das es mit der Stauhitze nicht ganz passt. Dann lieber das GF Modem 2 und ne normale Fritze oder Smart 4

       

      Answer

      from

      1 year ago

      Hubert Eder

      Meine Empfehlung wäre ein externes GF-Modem und einen Router über LAN verbinden.

      Meine Empfehlung wäre ein externes GF-Modem und einen Router über LAN verbinden. 
      Hubert Eder
      Meine Empfehlung wäre ein externes GF-Modem und einen Router über LAN verbinden. 

       

      Lazy_Dan__

      Leider ist es, wie bei so vielen anderen auch, dass nur ein LAN Kabel in jedem Zimmer anliegt.

      Leider ist es, wie bei so vielen anderen auch, dass nur ein LAN Kabel in jedem Zimmer anliegt.
      Lazy_Dan__
      Leider ist es, wie bei so vielen anderen auch, dass nur ein LAN Kabel in jedem Zimmer anliegt.

      Diese MM-Schränke sind und bleiben eine Seuche.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Lazy_Dan__

      Würde es funktionieren wenn ich mir eine Fritz!Box 5590 anschaffe? So wie ich das verstanden habe, kann ich das Glasfaserkabel in die Fritzbox direkt anschließen (sprich ich bräuchte das Glasfasermodem nicht mehr)

      Würde es funktionieren wenn ich mir eine Fritz!Box 5590 anschaffe? So wie ich das verstanden habe, kann ich das Glasfaserkabel in die Fritzbox direkt anschließen (sprich ich bräuchte das Glasfasermodem nicht mehr)
      Lazy_Dan__
      Würde es funktionieren wenn ich mir eine Fritz!Box 5590 anschaffe? So wie ich das verstanden habe, kann ich das Glasfaserkabel in die Fritzbox direkt anschließen (sprich ich bräuchte das Glasfasermodem nicht mehr)

      Genau so sieht es aus. Das sollte eigentlich passen.

       

      Lazy_Dan__

      und könnte sämtliche Räume, in denen ich das LAN Kabel nutzen möchte, mit verbinden und damit nutzbar machen.

      und könnte sämtliche Räume, in denen ich das LAN Kabel nutzen möchte, mit verbinden und damit nutzbar machen.
      Lazy_Dan__
      und könnte sämtliche Räume, in denen ich das LAN Kabel nutzen möchte, mit verbinden und damit nutzbar machen.

      Ich sehe da fünf LAN-Kabel. Die 5590 hat aber nur vier LAN-Anschlüsse, aber in Deinem Fall kann der blaue WAN-Anschluss der 5590 zum LAN-Anschluss umkonfiguriert werden. Wie das geht steht auf Seite 151 der Anleitung zur Fritz!Box 5590.

       

      Lazy_Dan__

      Mir ist bewusst, dass ich natürlich von der Fritzbox kein WLAN aufbauen kann und ich mich zusätzlich darum kümmern müsste.

      Mir ist bewusst, dass ich natürlich von der Fritzbox kein WLAN aufbauen kann und ich mich zusätzlich darum kümmern müsste. 
      Lazy_Dan__
      Mir ist bewusst, dass ich natürlich von der Fritzbox kein WLAN aufbauen kann und ich mich zusätzlich darum kümmern müsste. 

      Erstmal versuchen, der Kasten ist nur in erster Näherung ein faraday'scher Käfig, mit etwas Glück kommt genug WLAN raus um die Wohnung zu versorgen. Ansonsten würde ich ein oder zwei Firtz!Repeater im Accesspoint-Modus an die LAN-Anschlüsse anschließen.

      0

    • 1 year ago

      Also erstmal: 

       

      Vielen lieben Dank an jeden von Euch! So viele Antworten in so kurzer Zeit habe ich nicht erwartet - Ihr seid geil!

       

      Ich habe gerade nochmal kurz gemessen und habe scheinbar falsch beim ersten Mal gemessen. Die Fritzbox mit GF (5590) könnte knapp werden.

      Sind die anderen Fritzboxen kleiner? Welche würdet ihr empfehlen?

       

      Bei dem Thema Netzwerk und Router schaue ich leider wie eine Sau ins Uhrwerk

      0

    • 1 year ago

       

      Lazy_Dan__

      Leider ist es, wie bei so vielen anderen auch, dass nur ein LAN Kabel in jedem Zimmer anliegt.

      Leider ist es, wie bei so vielen anderen auch, dass nur ein LAN Kabel in jedem Zimmer anliegt.
      Lazy_Dan__
      Leider ist es, wie bei so vielen anderen auch, dass nur ein LAN Kabel in jedem Zimmer anliegt.

      Es gibt offenbar reichlich Koaxanschlüsse, da könnte man natürlich eine der beiden benötigten LAN-Verbindungen durch einen LAN<->Koax-Medienkonverter ersetzen. Anders als im Link beschrieben würde ich die Koaxstrecke aber nicht zwischen Modem und Router, sondern zwischen Router und Switch hängen.

      3

      Answer

      from

      1 year ago

      Also wenn ich das richtig verstehe, dann nutze ich quasi das Koax-Kabel als fehlendes zweites LAN Kabel zurück in den Sicherungskasten?

      Das klingt absolut interessant, das schau ich mir auf jeden Fall mal an!

      Gibt es da große Einbusen zwecks der Geschwindigkeit?

       

      Würde das auch mit dem " Powerline " gehen?

      Answer

      from

      1 year ago

      @Lazy_Dan__  schrieb:
      Also wenn ich das richtig verstehe, dann nutze ich quasi das Koax-Kabel als fehlendes zweites LAN Kabel zurück in den Sicherungskasten?

      Ja, genau.

       

      @Lazy_Dan__  schrieb:
      Gibt es da große Einbusen zwecks der Geschwindigkeit?

      Im Test bei Golem ging ein Gigabit/s nahezu verlustlos rüber, selbst wenn das Koaxkabel 100m lang war.

       

      Ich würde an Deiner Stelle auf den im Test erwähnten Multipoint-Betrieb verzichten und eine 1:1-Verbindung aus dem MM-Schrank zur Koaxdose herstellen. Das sollte mit den vorhandenen Kabeln ja kein Problem darstellen.

       

      @Lazy_Dan__  schrieb:
      Würde das auch mit dem " Powerline " gehen?

      Powerline ist Murks, Stromkabel sind noch weniger für die hochbitratige Datenübertragung geeignet als Telefonleitungen. Die Verbindung über Koaxkabel dürfte schneller und zuverlässiger arbeiten und falls Du Nachbarn hast, die noch DSL verwenden, werden sie Dir dankbar sein wenn Du ihren Internetanschluss nicht mit Powerline -Sendern störst.

      Answer

      from

      1 year ago

      Also das mit den Koaxkabeln sieht überragend aus! Das werde ich auf jeden Fall versuchen!

      Ich teste es aus und schriebe euch in den nächsten Tagen wie es gelaufen ist!

       

      Bis hierhin aber schon mal besten Dank!!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Masterlösung:

       

      packe in den Verteilerschrank das  "Glasfasermodem 2" der Telekom, dieses wird dann via LAN zum Router (Speedport,Fritz...egal) geführt z.B. an die Lan Dose im

      Wohnzimmer.

       

      Vorteil:

      - Im Verteilerkasten ist noch Platz.

      - GF Modem 2 wird nicht so warm wie ein Router im zuhen Schrank.

      - Router kann ausserhalb gut mit Wlan versorgen.

       

      Solltest Du in andere Zimmer via LAN versorgen müssen/wollen  gibt es Adapter (Stecker) Paare um ein CAT6 Kabel auf 2x LAN je 100 Mbits aufzuteilen.

      Damit könnte man aus einem LAN Anschluss je Dose 2 machen (jedoch mit nur noch 100 Mbits).

      Könntest damit vom Router zurück in den Multimediaverteiler gehen und da via kleinem Switch auf die restlichen Zimmer via LAN.

       

       

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      STMS

      Damit könnte man aus einem LAN Anschluss je Dose 2 machen (jedoch mit nur noch 100 Mbits).

      Damit könnte man aus einem LAN Anschluss je Dose 2 machen (jedoch mit nur noch 100 Mbits).
      STMS
      Damit könnte man aus einem LAN Anschluss je Dose 2 machen (jedoch mit nur noch 100 Mbits).

      Und die teilen sich dann am Switch auf 4 Teilnehmer auf .... nicht so toll.

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo STMS,

       

      Vielen Dank für deinen Beitrag. Genau so habe ich es aktuell auch in Betrieb (also die Position Glasfasermodem und Speedport).

       

      Ich hab dabei 2 Probleme bei mir festgestellt:

      - zum einen kommt die PS 5 nicht mit dem Speedport WLAN klar - es gibt mehrere kleinere und größere Workarounds, aber zu 100% funktioniert das noch nicht.

      - im Büro habe ich einen älteren iMac stehen an dem ich arbeite und forsche und in Rahmen dessen brauche ich hohe Verbindungsraten, welche das Modul des iMacs nicht so richtig schafft

      - außerdem hat es mich gewurmt, dass ich die LAN Dosen nicht mehr nutzen konnte 😄

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @Lazy_Dan__ : AVM FRITZ!Box 5590 Fiber / Maße:  Breite 254 mm, Tiefe 191 mm, Höhe 63 mm

       

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from