Fritzbox mit Openwrt an DSL

vor 5 Monaten

Hallo zusammen,

ich habe einen alten DSL Fritzbox Router 7360 v2 mit Openwrt. Das flashen hat soweit gut geklappt, nun scheitere ich aber daran, den Router per DSL ans Internet zu verbinden. Der Router ist dabei direkt angeschlossen, mit Fritz! OS hatte ich bereits schon eine Verbindung. Bei Openwrt habe ich schon versucht, ein Interface und Device zu erstellen, welches VLAN 7 getagged hat und als Benutzernamen <Anschlusskennung><Zugangsnummer>#0001@t-online.de und entsprechendes Passwort mit meinen Zugangsdaten zu nehmen.

Leider wird keine Verbindung aufgebaut. Bei der neusten Openwrt Version gibt es noch den "DSL"-Tab, wo ich nichts mit anfangen kann. Ist dieser relevant für dich? Und habt ihr Ideen?

925

13

  • vor 5 Monaten

    @viper.de kannst du hier helfen?

    2

    Antwort

    von

    vor 5 Monaten

    Beim Einsatz von z. B. pfSense oder OPNSense lagert man ja die Modem-Komponente gerne auf ein externes Gerät aus, das mit DSL oder Glasfaser handeln kann, ohne dass man sich da um die Technik dafür kümmern müsste und der Router-Software dann am WAN schon die richtigen Ethernet-Pakete bereitstellt.

     

    Leider ist das in einer Fritzbox alles integriert und man muss sich selbst um die notwendigen Komponenten und Treiber kümmern.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Monaten

    @Leander5 

    Hast du unter OpenWRT überhaupt schon die xDSL-Firmware für das verbaute Lantiq-Modem installiert und konfiguriert? Die Firmware wird dazu aus dem originalen Firmware-Image der 7360v2 von AVM extrahiert. Die Anleitung dazu steht irgendwo auf der OpenWRT-Seite.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Monaten

    @Leander5 , VLAN 7 muss am WAN oder DSL gesetzt werden. Das war früher einfach und ist inzwischen versteckt worden.

    Bei OpenWrt gibt es eine Anleitung. Ich such mal. *such*

    Hier, https://openwrt.org/docs/guide-user/network/wan/isp-configurations 

     

    Und eingebaute DSL Modems werden nicht unterstützt. Dazu muss man OpenWrt selbst kompiliere. Das ging mal früher mit Freetz. Die 7530 kann man meines wissens mit Modem zum laufen bekommen. Aber alles ohne Gewähr!

    2

    Antwort

    von

    vor 5 Monaten

    Entschuldige @NDiTF , dass ich dich zuvor übersprungen und nicht gesehen habe.

    Und warum erklärst du das jetzt mir und nicht dem Fragenden?

    Aber egal, danke für die Erläuterung.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Monaten

    @Leander5 , wenn das flashen funktioniert hat steht weiter unten das was @NDiTF schrieb:

     

    https://openwrt.org/toh/avm/avm_fritz_box_7360_v2 

     

    Nach dem OpenWrt auf das Gerät übertragen wurde wird zunächst eine zusätzliche Firmware benötigt um Vectoring zu unterstützen...(usw.) 

    • After OpenWrt is flashed on the device there is an additional (xdsl vectoring enabled) firmware required in order to support vectoring (otherwise if the network supports VDSL vectoring, but the VDSL modem does not support it, the device will be put into a fall back mode using only the lower 2.2 MHz of the band, this results in reduced rates like 13 MBit/s down and 1.4 MBit/s up instead of 50 MBit/s).

    • The required firmware can be extracted from the factory FRITZ!Box 7360 v2 image file (as its about the same chipset, it's also possible to get this firmware file e.g. from the FRITZ!Box 7490 image).

     

    Danach kommt das Prozedere.

     

    1

    Antwort

    von

    vor 5 Monaten

    ServerGlitchen

    Und warum erklärst du das jetzt mir und nicht dem Fragenden?

    Und warum erklärst du das jetzt mir und nicht dem Fragenden?
    ServerGlitchen
    Und warum erklärst du das jetzt mir und nicht dem Fragenden?

    Ich habe hier lediglich irreführende Aussagen korrigieren wollen, das konnte ich so nicht stehen lassen. Die entspr. Anleitungen dazu findet man auf der Seite von OpenWRT (hast du ja dankenswerterweise auch gleich mal verlinkt), darauf hatte ich @Leander5 bereits hingewiesen.

     

    Wenn sich meine Aussagen hier als Unsinn herausstellen würde ich mich freuen bzw. mir wünschen, wenn man mich darauf hinweist und ich entspr. korrigiert werde!

     

    Und bisher ist auch noch gar nicht bekannt, ob @Leander5 die xDSL-Firmwareinstallation bereits durchgeführt hat oder nicht, dazu hat er sich in #1 leider nicht genau genug geäußert und daher auch erst einmal nur meine Nachfrage bzw. Hinweis dazu. Für weitergehende Erklärungen (soweit sie jetzt überhaupt noch notwendig sind) sah ich noch keinen Anlass (vor allem weil eben noch gar nicht klar ist, was überhaupt erklärt werden müsste).

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Monaten

    Vielen Dank für die ganzen Kommentare!

    Ich habe die xDSL-Firmwareinstallation noch nicht installiert, das wird wohl der Fehler sein. Ich bin selber an einem Windows-Rechner und habe Probleme die Firmware zu extrahieren. Wie nutze ich die Tools von YourFritz (@NDiTF) genau? Da verstehe ich die Struktur nicht wirklich...

    Oder gibt es irgendwo schon die fertige "vr9-B-dsl.bin" Datei, die ich dann nur noch auf meinen Router ziehen muss?

    1

    Antwort

    von

    vor 5 Monaten

    Ok @Leander5 , falls alle Stricke reissen kannst du immer noch das AVM Recovery.exe Programm verwenden im Firmware Download.

     

    Linux Kenntnisse hast du? Dann holst du dir VMware Player (Workstation) als Gratis Download.

    Damit kannst du Linux VMware Player Images eines Virtuellen PCs auf Windows ausführen. 

    Und natürlich ein Linux deiner Wahl als VMware Player Image.

    Du startest beides und ein Fenster mit einem virtuellen Linux PC geht auf.

    Dann kannst du Copy Pasta die Befehle auf der OpenWrt Seite in einem Linux Terminel ausführen.

     

    VMware Player Linux Images: https://www.linuxvmimages.com/images/vmware/ 

    Der Link ist ohne Gewähr von mir. Ich finde gerade nichts anderes und habe bisher noch kein Image dort gezogen. Also, auf eigene Verantwortung. Und, wähle ein Linux für das es noch Update Repositories gibt!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Monaten

    Leander5

    ich habe einen alten DSL Fritzbox Router 7360 v2 mit Openwrt.

    ich habe einen alten DSL Fritzbox Router 7360 v2 mit Openwrt.
    Leander5
    ich habe einen alten DSL Fritzbox Router 7360 v2 mit Openwrt.

    Darf man fragen, warum du unbedingt derart alte Hardware noch unbedingt zum Laufen bringen willst?

     

    Viele Grüße

    Thomas

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Monaten

    @teezeh

    Auch wenn ich nicht der TO bin, meine Gedanken bzw. Antwort zu dieser Frage wäre:

    Neuere Hardware ist mit OpenWRT nicht unbedingt besser kompatibel. Insb. das in der 7360 verbaute Modem ist noch mit am unproblematischsten i.V.m. OpenWRT. In der 7360 ist auch der gleiche SoC (und das gleiche Modem) wie in der 7490 verbaut (und die 7490 gehört imo auch noch nicht zu den "veralteten/unbenutzbaren Eisen"), solange es nicht gerade ein Super Vectoring Anschluss ist.

     

    Und i.V.m. OpenWRT spielt es dann auch keine Rolle, dass für die 7490 FRITZ! OS 7.5x verfügbar ist und für die 7360v2 lediglich FRITZ! OS 6.8x (für die 7360v1 aufgrund des knappen NOR-Flash gar nur FRITZ! OS 6.3x).

     

    Letztlich ist die 7360v2 meiner Ansicht nach durchaus noch eine gut verwendbare Hardware, ganz im Gegensatz z.B. zur 7390 mit ihrem eher ungeeigneten (unterdurchschnittlichen) xDSL-Modem (um es noch vorsichtig auszudrücken).

     

    Und DECT sowie der FXS-Port (Edit: Der FXS-Port wird wohl mittlerweile unterstützt von OpenWRT bei 7360v2) wird ja von OpenWRT auch nicht unterstützt, somit wäre eine 7490 schon eine ziemliche Verschwendung zur Verwendung mit OpenWRT. Da ist dann eine 7360v2 schon sinnvoller/geeigneter.

     

    Wobei ich selbst eher eine 4040 (allein schon wegen der leistungsfähigeren CPU und des mit OpenWRT vgl. gut harmonierenden SOC) für OpenWRT verwenden würde. Und i.V.m. xDSL würde ich bei OpenWRT auch eher auf ein externes/separates Modem setzen, ganz so stabil/zuverlässig läuft die DSL-Hardware unter OpenWRT nicht wie mit der Original Firmware (das betrifft nicht nur die Hardware von AVM), zumindest war das noch der Stand vor ca. 1 Jahr.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

1212

0

2

Gelöst

in  

3896

0

2

in  

37595

0

25