Gelöst
FTTH LAN VERKABELUNG
vor 7 Jahren
Hallo,
MEIN ANSCHLUSS & GERÄTE:
- FTTH im Neubau (2018)
- Speedport Smart (1x Link, 4x LAN)
- FTTH Modem in kleinem Wandschrank:
MEIN (GEWOLLTER) AUFBAU:
- Modem mit Linkkabel an Speedport Linkbuchse (blau)
- Vom Speedport LANanschluss (gelb) mit cat5e/6 Kabel an einen der 3 Anschlüsse am Patchpanel.
- Internetverbindung funktioniert, WLAN aktiv
MEIN PROBLEM:
Der Aufbau funktioniert so nur auf dem linken Anschluss am Patchpanel (im Bild WZ). Stecke ich das Kabel von hier auf den mittleren oder rechten Anschluss (im Bild SZ/Z1) kommt leider auf der dazugehörigen LANdose im Zimmer SZ/Z1 kein Internet an. Heimnetz wird gefunden, jedoch ohne Zugang nach außen.
Schließe ich nun wie auf dem Bild zu sehen das Fiber Modem direkt auf den Z1 Anschluss an und den Speedport an der entsprechenden LANdose in Zimmer Z1 bekomme ich dort astreines Internet.
Nur sind dann die anderen beiden LANdosen (WZ/SZ) ohne Funktion, und genau das Problem muss gelöst werden, also alle LANdosen benötigen Internetanschluss.
Ich habe schon alle Steck-Kombinationen durchprobiert, ebenfalls habe ich sogar schon neue cat6 Kabel gekauft. Meine Logik stößt hier an ihre Grenzen, den ich kann den Grund einfach nicht nachvollziehen.
Ich hoffe sehr das Ihr mir hier weiterhelfen könnt.
1367
0
5
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
409
0
4
703
0
3
Akzeptierte Lösung
Sherlocka
akzeptiert von
Lois17
vor 7 Jahren
Mal ganz laienhaft von mir in den Ring geworfen:
Gehen wir mal davon aus, dass die starren CAT-Kabel in Ordnung sind, kein Knick oder sonst eine Beeinträchtigung, die Qualität stimmen würde. Und gehen wir davon aus, dass die Adern dieser starren CAT-Kabel erstens mit dem Patchpanel (seinen einzelen Buchsen) richtig verknüpft sind, und die Adern der Enden in den Zimmern richtig mit den Anschlussbuchsen in den Anschlussdosen.
Dann würde ich das so versuchen: Link-Kabel vom Fiber-Modem zur Link-Buchse des Routers. Drei LAN-Buchsen des Routers mit LAN-Kabeln belegen, deren andere Enden in den drei Buchsen des Patchpanels stecken (für die drei Zimmeranschlüsse). In den Zimmern selbst steckt noch nichts in den Zimmeranschlussbuchsen.
Den Router mindestens 2 Minuten stromlos machen, ihn danach neu starten und ihm mehrere Minuten Zeit geben. Danach ein Gerät in einem der Zimmer an der Zimmerbuchse anschließen.
Das nächste Gerät erhält dann statt der 51 (bzw. 051) die 52 (bzw. 052) am Ende und so weiter.
.
Falls nämlich die Verkabelung, inklusive der Adernverknüpfung in Ordnung ist, könnte einfach ein IP-Adresskonflikt dafür gesorgt haben, dass manches nicht ging. Verschiedene Geräte sollten niemals eine IP-Adresse haben, welche ein anderes Gerät im Netzwerk ebenfalls hat.
Ich hoffe, dass das mit dem Router im Schrank nicht ernst gemeint war. Am Schlimmsten dann noch in einem Metallschrank. Ein Wlan-Router muss so frei wie möglich stehen, also weder in einem Schrank noch in einer Ecke, am besten so, dass sich sein Wlan nach allen Seiten und oben und unten so gut wie möglich (ohne Hindernisse) ausbreiten kann.
Ich empfehle mal diesbezüglich den verlinkten Beitrag zu lesen, und auch die Videos anzusehen, welche alle in dem verlinkten Beitrag eingebunden sind. https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
2
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Sherlocka