Solved

FTTH-Neuanschluss mit FritzBox 5491

5 years ago

Hallo Telekom-Community,

 

ich erhalte im Juli/August 2020 einen FTTH -Anschluss (geplanter Montagetermin bzw. vor Ort Termin Ihres Technikers) für mein Eigenheim.

Als Tarif habe ich den "MagentaZuhauseXXL" (500 MBit Down / 100 MBit Up) gewählt.

 

Um dies in vollem Umfang nutzen zu können, habe ich als Router die "FritzBox 5491" gewählt, welche ein Glasfaseranschluss voraussetzt.

Nun bin ich mir noch etwas unsicher, ob ich dem Techniker vorab noch eine Info zum "GF-AT-Anschluss" (sofern richtig von mir zitiert) geben muss, damit ich die von mir gewählte Fritzbox nach Vorgaben des Herstellers AVM betreiben kann. Hier der Link zu den Herstellervorgaben -> https://avm.de/service/fritzbox-fuer-betrieb-am-telekom-glasfaseranschluss-einrichten/

Speziell geht es mir um folgende Anmerkung:

"Wenn keine Glasfasersteckdose, sondern ein mit Strom versorgter Netzabschluss installiert ist, der optische Signale auf Ethernet (LAN) umwandelt, lassen Sie von der Telekom einen passiven Netzabschluss (Gf-TA) nach §45d TKG installieren"

 

Ich gehe aktuell davon aus, dass bei Einhaltung der Herstellerangaben von AVM (LWL-Verbindungskabel für SC/APC-Buchse), im Zuge des Termins mit Ihrem Techniker keine weiteren Probleme entstehen sollten und danach mein Internetanschluss funktionstüchtig ist.

 

Könten mir hierzu bitte jemand eine Rückmeldung in Form einer Bestätigung geben oder im Falle von Missinterpretation meinserseits, mir diese zu erläutern?

 

Vielen Dank im Voraus!

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Ein baldiger Telekom-Neukunde

3220

20

    • Answer

      from

      5 years ago

      @dvidh285 

       

      Beim 500er Tarif ist es, wie @Stefan richtig sagte, vollkommen egal. Interessant wäre es beim Giga-Tarif - dort wird, wie inzwischen bei allen Tarifen, auf BNG -Seite überprovisioniert (beim alten Giga mit 500er Upload sieht es so aus: SRU=549966 - SRD=1099992). Mit einer FB 55x0 könntest du aufgrund des 2,5 Gigabit Ethernet Port somit netto über 1 Gbit erhalten. Natürlich vorausgesetzt, deine andere Hardware im Haus kann auch schon 2,5 Gigabit Ethernet. So wie es auch mit der FB 6660 an DOCSIS-Anschlüssen ist.

       

      Das ist aber Spielerei und bietet in der Praxis keinen Mehrwert. Ich finde die 55x0 Reihe vielmehr aus dem Grund intessant, da sie Wi-Fi 6 unterstützt. Allerdings gehe ich fest von aus, dass wir zukünftig auch eine 7690 sehen werden, die Wi-Fi 6 unterstützt.

      Answer

      from

      5 years ago

      @eifelman85 das mit der 7690 glaube ich nicht, Vectoring am Ende of Live und bis 2030 alle Haushalte ja irgendwie Glasfaseranschlüssen versorgt sein sollen, was ich auch noch nicht glaube und die 7590 das noch bis 2030 durchhält. Glasfaser oder Vodafone Kabel ist die Frage.

      Answer

      from

      5 years ago

      @Gladiator1 

       

      Lassen wir uns überraschen - ich glaube schon, dass es noch eine 7690 geben wird. Auf dem Weg zur Vollverglasung werden wir, besonders in großen MFH, in den nächsten Jahren vermehrt FTTB G.fast sehen. Daher wäre eine 7690 mit Unterstützung aller DSL-Technologien (inkl. G.fast bis 212 MHz) und Wi-Fi 6 nicht abwegig. Zwischen 7490 und 7590 lagen ca. 3,5 Jahre - ein Nachfolger 2021 (ggf. Ankündigung schon Ende 2020) würde zum Zyklus passen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      @dvidh285 

       

      Die FB 7590 wird an einem Anschluss von 1gbit/s nur ca. 940mbit netto schaffen. Das liegt aber nicht am Router, sondern am

      PPPoE in Verbindung  mit Ethernetübergabe. Bei allem was sowieso weniger Bandbreite erfordert, spielt das keine Rolle.

      Da hätte ein Router mit integriertem GPON Modem eine vorteil -- ABER auch nur dann, wenn er hinterher nicht wieder im Haus auf Ethernet verteilt.

       

      Bei Glasfaser ist einfach der ONT das Element welches eine funktionsfähigen Anschluss darstellt. Das macht bei der Störungssuche auch durchaus Sinn. 

       

      Auch darf man hier Router und Modem nicht durch einander würfeln.

      auch mit ONT der Telekom hast du eine Routerfreiheit. 

       

      Außer dass er da hängt und eine Steckdose braucht, gibt  es durch den ONT ja keine Nachteile. Sonder aus meiner Sicht sogar leicht vorteile. Darf aber jeder selber beurteilen.

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too