Gelöst

Gelöst: Speedport Smart 4 lässt keine WLAN-Verbindung beim Laptop zu

vor einem Jahr

Siehe Edit unten.

 

Hi zusammen,

 

ich habe seit heute Morgen keine Möglichkeit, meinen Laptop mit meinem Heimnetz-WLAN zu verbinden. Gestern hat noch alles einwandfrei funktioniert.

 

- Habe als erstes die Netzwerk-Problembehandlung in Windows 10 durchgeführt. Da wurde tatsächlich ein Fehler festgestellt, der aber nicht behoben wurde: "Probleme mit dem Drahtlosadapter oder Zugriffspunkt".

- Der Drahtlosadapter wurde zurückgesetzt, erfolglos. Der Treiber ist aktuell.

- Das Fehlerprotokoll spuckt aus: "Sicherheit und Authentifizierung: Fehlerhaft"

- Da sich mein Laptop problemlos mit einem Hotspot oder anderen Netzwerken verbindet, bin ich mir sicher, es liegt am Router bzw. der WLAN-Einstellung.

- Aber auch hier: Alle Geräte verbinden sich Problemlos, nur der Laptop nicht. Ich soll immer wieder den WPA2 Key eingeben und ja, der ist definitiv korrekt.

- In den WLAN-Einstellungen ist alles auf WPA2, nicht WPA2/WPA3. 

- PMF ist deaktiviert.

- Die SSID ist sichtbar.

- Ich habe seit gestern nichts im Netzwerk verändert.

 

Hab keine Ahnung, was ich noch machen soll. Und bevor ich den Router resette, dachte ich mir, ich bekomme hier noch eine andere Lösung, an die ich nicht gedacht habe Fröhlich

Danke im Voraus!

 

Gruß

 

Edit:

 

Der Kundenservice konnte helfen. In den Netzwerk-Einstellungen des Routers mussten die Sendeeinstellungen angepasst werden.

Bei 2,4 GHz auf 802.11b / g / n und bei 5 GHZ auf 802.11n / ac. Seitdem geht es wieder. Ich wäre echt auf vieles gekommen, aber darauf nicht. Danke fürs Lesen! Vielleicht hilft das hier dem einen oder anderen.

 

Viele Grpße und eine schöne Weihnachtszeit!

1568

6

  • vor einem Jahr

    Hi,

    erstmal... hier ein paar Schritte die du versuchen kannst: https://support.microsoft.com/de-de/windows/beheben-von-wlan-verbindungsproblemen-in-windows-9424a1f7-6a3b-65a6-4d78-7f07eee84d2c

     

    Es könnte ein Konflikt mit dem 5Ghz band sein. (Andererseits deutet die Fehlermeldung leider nicht darauf hin). Aber Du kannst es dennoch versuchen: 


    * Untersage dem Router die Verbindung im 5Ghz Band zu erstellen. 
    Netzwerk/WLAN-Einstellungen/WLAN Sendeeinstellungen Verwendetes Frequenzband 'nur 2,4GHz'


    * Router  auf Werkseinstellungen zurücksetzen

    Hier im Forum gibt es Profis, die bräuchten dann aber ein paar mehr Informationen:

    Welcher WLAN-Adapter ist im Notebook verbaut?
    Was hast Du gestern an den Routereinstellungen verändert? ("Seit gestern nichts verändert...")

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Der Kundenservice konnte helfen. In den Netzwerk-Einstellungen des Routers mussten die Sendeeinstellungen angepasst werden.

    Bei 2,4 GHz auf 802.11b / g / n und bei 5 GHZ auf 802.11n / ac. Seitdem geht es wieder. Ich wäre echt auf vieles gekommen, aber darauf nicht. Danke fürs Lesen! Vielleicht hilft das hier dem einen oder anderen.

     

    Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit!

    3

    Antwort

    von

    vor 10 Monaten

    Weiß nicht, ob du das noch sehen wirst. Aber ich möchte dir recht herzlich danken! du hast mir gerade riesig geholfen! Nach Stundenlangen suchen, konntest du die (kryptische) Lösung liefern, die ich brauchte! Kuss auf Nuss!

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten

    Hallo Alex279, vielen Dank für diesen Post.

    Dies war die Lösung des Problems für eine ältere Dame, das Ihr die Telekom-Mitarbeiter durch die Neukonfiguration eines Ersatzrouters geschaffen haben und selbst nicht lösen konnten.

    Das Problem war, daß der windows7 pof. Laptop trotz richtiger Konfiguration und korrekter ssid- und Passworteingabe eine Verbindungsaufnahme verweigerte und der PC die meinte ein Problem seines Netzwerkadapters erkennen zu können ihn aber nicht beheben konnte. 

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten

    Hey @Winfried.Kobe

     

    so ein Netzwerk kann schon echt ein Labyrinth sein, umso mehr freut es mich zu lesen, dass dir der Beitrag geholfen hat. 💪

     

    Ich wünsche dir eine sonnige Woche.☀️

    Beste Grüße

    Melek

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr


    @alex279  schrieb:

    Siehe Edit unten.

     

    Hi zusammen,

     

    ich habe seit heute...

     

    - In den WLAN-Einstellungen ist alles auf WPA2, nicht WPA2/WPA3. 

    - PMF ist deaktiviert.

    - Die SSID ist sichtbar.

    - Ich habe seit gestern nichts im Netzwerk verändert.

    ...Fröhlich

    Danke im Voraus!

     

    Gruß

    ...

    Viele Grpße und eine schöne Weihnachtszeit!



    Sry @alex279 ,

     

    Das hat jetzt nichts direkt mit deinem Problem zu tun und soll andere vor der Nachahmung schützen.

     

    Ich räume hier mal mit dem PMF (Protected Management Frames) deaktivieren Märchen auf, bei WPA3 sind sie ja automatisch aktiviert, und rate aus Gründen der WLAN Sicherheit vollkommen davon ab!

     

    Ich habe auch ein Gerät im Heimnetz, das mit PMF im WLAN nur das 2,4 GHz WLAN verwendet und nur 35 Mbit/s überträgt und seitdem hängt es deshalb am LAN. Aber, PMF für WLANs ist von 2007 und selbst 15 € WLAN Steckdosen können PMF!

    Wegen Disassociation und Disconnect Attack, manche vergessen gerne, dass das inzwischen in einen 35 € Raspberry Pi mit Akkupack passt und kein 200 € Flipper sein muss, rate ich vollkommen davon ab WLAN ohne PMF zu betreiben, selbst wenn die Computer Bild vom Heiland und Messias erzählt, der das Unglück verhintert hat. Die WLAN Kamera Studie an mehreren IP Kameras in einem PMF losen WLAN von 2023 ist niederschmetternd!

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von