Gelöst
Geschwindigkeit DeutschlandLAN IP Start mit Hybrid LTE
vor 4 Jahren
Hallo Community,
wir kämpfen im Büro schon lange mit der schlechten DSL-Verbindung (2,7 Mbit/s Download und 1,7 Mbit/s Upload).
Seit 11.05.2021 probieren wir die Zubuchoption Hybrid LTE mit einem Speedport Pro Plus vor einer FRITZ!Box 7590 mit dem Büronetzwerk. Damit kommen wir zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Tagen gemessen aber auch nur auf Download: Minimum 3,6 / Maximum 17,8 / Mittelwert 8,9 Mbit/s bzw. Upload Minimum 5,1 / Maximum 10,9 / Mittelwert 8,2 Mbit/s.
Von den "bis zu 150 MBit/s" an anserer Adresse laut Netzausbaukarte ist das weit entfernt und es stellt sich die Frage, ob hier noch etwas Leistung zu verbessern ist. Den Standort des Routers haben wir schon so gut wie möglich in Richtung des Funkmasten laut Cell ID optimiert.
Nachfolgend die Infos entsprechend der Nachricht "Tipps bei Geschwindigkeitsschwankungen am Hybrid-Anschluss":
### Kunden und Tarifinformationen
- Tarif:
DeutschlandLAN IP Start
- LTE Speedoption gebucht? Wenn ja, welche?
Ja, Zubuchoption Hybrid LTE
### Infos zur Internetverbindung
- Hat Verbindung schon mal zufriedenstellend funktioniert?:
Nein
- Seit wann funktioniert die Verb. nicht mehr zufriedenstellend?:
- Messwerte Speedtests (Bitte mit Zeitpunkt angeben)
1. DSL & LTE :
Datum 1/6/2021/16:06:29 Ping (ms) 50 Download (MBit/s) 9,43 Upload (MBit/s) 6,023
2. nur DSL (Für die Zeit des Tests den Verbindungsmodus im Konfigurationsmenü unter "Internet / Internetverbindung / LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen" auf "nur DSL" stellen):
Datum 1.Juni 2021 16:09:34 Ping (ms) 45,60 Download (MBit/s) 2,846 Upload (MBit/s) 3,116
3. nur LTE (Für diesen Test im Konfigurationsmenü auf der Seite "Übersicht" bei "DSL-Verbindung aktiv" auf "trennen" klicken):
Datum 1.Juni 2021 16:13:30 Ping (ms) 43,40 Download (MBit/s) 4,133 Upload (MBit/s) 5,113
### Infos zum Router:
- Name des Routers:
Speedport Pro Plus
- Firmwareversion des Routers: Konfigurationsmenü / Systeminformationen
120141.4.0.024.1
- Letzter Neustart vom Router:
28.05.2021 um 13:21 Uhr
- Externe Antenne: ja/nein
Nein
### DSL - Informationen
- Actual Data Rate (Up- und Downstream)
2.094
3.414
- Anzahl der Fehler (Up- und Downstream)
- CRC
0
0
- HEC
0
0
- FEC
0.182
0.182
### LTE - Informationen
- Cell ID
Cell ID 44329216
- RSRP
Signal Strength Raw -94
- RSRQ
Signal Quality -11
### Bonding Tunnel - Informationen
- LTE Tunnel
ok
- DSL Tunnel
ok
- Bonding
ok
Schon mal vorab vielen Dank an alle, die sich das ansehen und Rückmeldung geben.
Gruß
Tom
903
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
540
0
3
1145
0
5
1886
0
3
vor 4 Jahren
428
0
3
vor 4 Jahren
[...] ### LTE - Informationen - Cell ID Cell ID 44329216 - RSRP Signal Strength Raw -94 - RSRQ Signal Quality -11 [...]
### LTE - Informationen
- Cell ID
Cell ID 44329216
- RSRP
Signal Strength Raw -94
- RSRQ
Signal Quality -11 [...]
Wie so oft: Signalstärke OK ( RSRP -94 dBm) aber Zelle ausgelastet ( RSRQ -11 dB).
Falls Du den Speedport nicht dazu überreden kannst eine andere Zelle auszuwählen, z.B. durch Aufstellung an anderer Stelle, wird sich daran nicht viel verbessern lassen.
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Danke für die schnelle Antwort.
Mit dem Standort des Speedport im Gebäude haben wir schon gespielt, aber es bleibt bei der genannten Cell ID. Manchmal hat er sich kurz mit einer anderen Zelle verbunden, ist dann aber gleich wieder zurück auf die genannte. In Richtung der beiden anderen Funkmasten in der Nähe sind wohl deutlich mehr Hindernisse.
Dann werden wir mal in den nächsten Wochen beobachten, wie wir zurecht kommen.
Unsere aktuelle Kündigungsfrist endet im August und von Inexio haben wir ein aktuelles Angebot für DSL mit bis zu 70 MBit/s.
Weil wir eigentlich lieber bei der Telekom bleiben wollen, haben wir erstmal den Versuch mit Hybrid LTE unternommen.
Besteht Hoffnung auf eine Verbesserung der LTE -Kapazität bei uns nach der UMTS-Abschaltung zum 30.06.2021?
Antwort
von
vor 4 Jahren
[...] Besteht Hoffnung auf eine Verbesserung der LTE -Kapazität bei uns nach der UMTS-Abschaltung zum 30.06.2021?
Besteht Hoffnung auf eine Verbesserung der LTE -Kapazität bei uns nach der UMTS-Abschaltung zum 30.06.2021?
Kaum, der Speedport Pro (Plus) kann das LTE Band 1, auf dem dann Frequenzen frei werden, überhaupt nicht nutzen. Möglicherweise ergibt sich ein kleiner Vorteil wenn ein Teil der derzeitigen Nutzer Deiner aktuellen Zelle dann auf Band 1 wechseln und so Kapazitäten auf der aktuellen Zelle frei werden, wetten würde ich darauf aber nicht abschließen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
@lejupp hat das schon alles gut auf den Punkt gebracht. Die Werte RSRQ und RSRP sind sehr wichtig und sagen aus wie die Empfangsqualität ist. RSRQ mit - 11 und RSRP mit -94 ist eher schlecht als recht. Ich habe mir den Funkturm mal angeschaut, aber eine Überlast o.ä. besteht hier nicht, daher vermute ich, dass die örtlichen Gegebenheiten eine große Rolle Spielen. Richtung Nord/Ost gibt es noch einen anderen Turm. Besteht die Möglichkeit den Router dort hin auszurichten?
Grüße Anne W.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @Anne W. ,
der Funkmast Richtung Nord/Ost wird auf der Netzausbaukarte als nächstgelegener genannt. Deshalb haben wir den Speedport zunächst im Nordosten des Gebäudes in Betrieb genommen. Aber schon bei der Ersteinrichtung hat er sich mit der Cell ID 44329216 verbunden, dann in den ersten Tagen gelegentlich auf andere Zellen umgeschaltet, aber nur für wenige Minuten. Hauptsächlich war er mit der Cell ID 44329216 verbunden. Wir haben den Speedport jetzt im Süden des Gebäudes aufgestellt und hier sind RSRP und RSRQ zu Cell ID 44329216 etwas besser, aber die Übertragungsgeschwindigkeiten halt nicht berauschend. Richtung Nord/Osten befinden sich viel mehr Gebäude und Bäume als Richtung Süden, weshalb das Signal von Nord/Osten wohl noch schlechter ist.
Viele Grüße
Tom
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Man darf eben nicht vergessen, dass LTE ein Shared Medium ist und von vielen Faktoren abhängig ist, daher gibt es auf ein Funksignal keinerlei Bandbreitenzusagen. Bei der Datennutzung teilen sich die eingebuchten Nutzer die zur Verfügung stehende Bandbreite in den Mobilfunkzellen. Die jeweils tatsächlich erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit während der Datennutzung ist u. a. abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten Server des jeweiligen Inhalteanbieters, der Belegung/Auslastung des Mobilfunknetzes durch die Anzahl der Nutzer in der jeweiligen Mobilfunkzelle, von der Entfernung zur Antenne, von den bautechnischen Gegebenheiten, von atmosphärischen oder ähnlichen Einflüssen LTE .
Grüße Anne W.
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Vielen Dank, @Anne W.. Die Einschränkungen von LTE sind uns schon bewusst und wir wollten Hybrid LTE erst ausprobieren, bevor wir über einen Anbieterwechsel nachdenken.
Wenn wir die von Dir genannten 50 MBit/s hätten, wären wir auch glücklich. Leider kommen wir zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Tagen gemessen aber nur auf aktuell Download: Minimum 3,6 / Maximum 17,8 / Mittelwert 9,0 Mbit/s bzw. Upload: Minimum 5,1 / Maximum 10,9 / Mittelwert 8,1 Mbit/s.
Das ist natürlich mehr als unsere reine DSL-Verbindung und wir werden die nächsten Wochen erstmal beobachten, wie wir zurecht kommen, insbesondere in Videokonferenzen.
Viele Grüße
Tom
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo und erstmal vielen Dank an alle, die hier geantwortet haben.
Leider ist das mit dem LTE -Anteil nicht besser geworden. Es liegt wohl einfach an der Lage der Funkmasten, unserem Gebäude und der Umgebung, so dass wir das Experiment Hybrid- LTE aufgegeben haben.
Ein Mobilfunk-Wettbewerber der Telekom bietet zur Zeit eine kostenlose Testkarte, die wir ausprobiert haben. Dort kommen wir auf eine ausreichende LTE -Bandbreite von durchschnittlich DL 34 MBit/s und UL 15 MBit/s.
Bis zum Glasfaserausbau werden wir erstmal Telefonie und Internetverbindung aufteilen. Als Redundnanz bleibt uns dann auch die langsame DSL-Verbindung.
Viele Grüße
Tom
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Hallo und erstmal vielen Dank an alle, die hier geantwortet haben.
Leider ist das mit dem LTE -Anteil nicht besser geworden. Es liegt wohl einfach an der Lage der Funkmasten, unserem Gebäude und der Umgebung, so dass wir das Experiment Hybrid- LTE aufgegeben haben.
Ein Mobilfunk-Wettbewerber der Telekom bietet zur Zeit eine kostenlose Testkarte, die wir ausprobiert haben. Dort kommen wir auf eine ausreichende LTE -Bandbreite von durchschnittlich DL 34 MBit/s und UL 15 MBit/s.
Bis zum Glasfaserausbau werden wir erstmal Telefonie und Internetverbindung aufteilen. Als Redundnanz bleibt uns dann auch die langsame DSL-Verbindung.
Viele Grüße
Tom
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von