Solved

GF-TA: Wo kommt der LWL vom HÜP rein? Abmessungen?

2 years ago

Hallo zusammen,

 

ich bin an den Planungen für die Installation des GF-TA im Wohnzimmer, was die Telekom ja kostenlos als Alternative zur Installation neben dem HÜP im Keller anbietet. Das meiste ist klar, nur bei der Platzierung des GF-TA habe ich mehrere Optionen, abhängig von wo der LWL in den GF-TA reinkommt. Entsprechend müsste ich die Bohrung ins Wohnzimmer unterschiedlich setzen.

 

Einem jetzt allerdings auch schon zwei Jahre alten Posting zufolge gibt es wohl zwei Typen von GF-TAs, die je nach Verfügbarkeit verwendet werden: einer von Oemelcom und einer von Prysmian. Genaue Typenbezeichnungen? Fehlanzeige. Und Datenblätter habe ich auf den Herstellerseiten auch nicht gefunden, bei Prysmian habe ich nicht mal ein in Frage kommendes Gerät entdeckt 😞

 

Oemelcom gibt aber zumindest mal die Abmessungen an: 80x80mm, wobei es sich um Aufputzgeräte handelt. Mir fehlt die Info, von wo genau der LWL vom HÜP in das Gerät reinkommt bzw. welche Möglichkeiten der Installateur hier hat. Das Ding soll danach ja z. B. auf einer Höhe mit den Steckdosen in der Nähe sitzen, sieht ja sonst 💩 aus.

 

  1. Zuleitung von hinten, d. h. das Gerät wird vor das Loch geschraubt. Ist es dann mittig von hinten oder irgendwie versetzt?
  2. Zuleitung von links, d. h. Befestigung rechts neben dem Loch, durch das der LWL reinkommt. Mittig von links, unten links, ...?
  3. Zuleitung von rechts, d. h. Befestigung links neben dem Loch, durch das der LWL reinkommt Mittig von rechts, unten rechts?
  4. von oben?
  5. von unten?

 

Außerdem noch eine Frage: von wo aus wird der LWL dann in die Leerrohre eingezogen? Vom GF-TA aus oder vom HÜP? Ich vermute ersteres, da Oemelcom entsprechende Sets anbietet, aber das ist halt auch keine verbindliche Info.

 

Sachdienliche Hinweise sind hochwillkommen.

 

Viele Grüße
Jochen

1451

5

    • 2 years ago

      Warum willst Du den ganzen Klamauk unbedingt ins Wohnzimmer?

      Ich würd das ganze im Keller lassen und eher darüber nachdenken, wo ich im Wohnzimmer Netzwerk- und ggf. Telefonanschlüsse brauche. Machst Du das mit Leerrohr, ist für die Zukunft alles offen.

      Wlan würde ich mit geeigneten Accesspoints globaler betrachten, nicht nur aufs Wohnzimmer bezogen.

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      Die Renovierung hab ich vor Jahren erledigt und damals Kabelanschluss und Telefondose ins Wohnzimmer gelegt. Da dann dort auch der bisherige Router steht, geht von da Netzwerk ab zum Rest in die anderen Zimmer. Würde ich heute nicht mehr so machen, ist aber nun mal so und ich werde jetzt keine Wände aufreißen, um alles im Keller zu bündeln. Also muss das Internet da auch wieder ins Wohnzimmer, wo der Router bleiben wird.

       

      Mit der gegebenen Architektur und Verkabelung hab ich die Wahl, eine zusätzliche Netzwerkdose ins Wohnzimmer zu legen und von da per Kupfer zum GF-TA zu gehen oder die Glasfaser möglichst nah zum Router zu bringen. In jedem Fall hab ich eine weitere Dose an der Backe. Kupfer könnte ich selbst noch Unterputz und somit unauffälliger hinbekommen, aber Glasfaser ist in meinen Augen zukunftssicherer und spart mir potentiell einen separaten Medienkonverter. Eine Unterputzdose für Glasfaser wäre mir zwar am liebsten, aber die von der Telekom gestellten Teile sind nunmal meines Wissens Aufputz. Dank vorhandenem Kabelschacht beschränkt sich der Aufwand der geplanten Lösung auf ein zu bohrendes Loch und dabei soll es jetzt auch bleiben.

      Answer

      from

      2 years ago

      Also zu nächst einmal, egal ob Prysmian oder Oemelcom, bei ersterem ist man sehr flexibel was den Eintrittsort angeht, bei dem Oemelcom eher nur von unten vorgesehen. Es wird beides verbaut, da beide Hersteller gleichzeitig liefern. Du schreibst auf Höhe der Steckdosen -> dort können die Stromleitungen horizontal verlaufen, dann geht das nicht. Es gibt keine Unterputz Variante von der Telekom. Eingezogen wird i.d.R. vom Zielort aus, hängt vom Kabeltyp ab, oft wird 1 Faser mit vorkonfektionierten Stecker genutzt, manchmal aber auch Rollware.

       

      Oemelcom: https://www.kws-electronic.shop/ftth-fttb-fttc-fttx/anschlusstechnik/anschlussdosen/glasfaseranschlu...

      MrOizo_0-1669585027812.png

       

      Wenn du eine vorh. Netzwerkdose hast mit Verbindung zur Gf- OneBox , kannst du unten mittels Glasfasermodem 2, wieder auf LAN umsetzen. Es hat keinen Nachteil (außer ein Verbrauch von sehr wenigen Watt), wenn dies dazwischen sitzt vs. Router mit integrierten  ONT  (Smart 4 Plus, FritzBox 5530/5590).

       

      Nachtrag: Wie kommst du eigentlich auf die Idee, die Installation

       

      bis Wohnzimmer wäre kostenlos?

      In einem Einfamilienhaus, musst du den Leitungsweg vorbereiten, dann und auch nur dann, verlegt die Telekom bis 20 Meter - sonst max. 3m neben Gf- OneBox (Übergabepunkt)

      In einem Mehrfamilienhaus zählt das ganze ab Wohnungsstich (je nachdem, wenn über Hausflur, ab Wohnungstür z.B.), ebenfalls max. 3m ohne vorbereitetem Leitungsweg.

       

      Schau mal hier:

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf und im Anhang noch ein Dokument

       

      leitungswege-glasfaseranschluss-vorbereiten.pdf

      Answer

      from

      2 years ago

      Danke für die Informationen, @Mr. Oizo, insbesondere für das Datenblatt 👍 . In dem Datenblatt steht, dass man mit 4,2mm dicken Kabeln von oben, links und rechts anfahren kann, von unten würden auch größere Querschnitte gehen. Von hinten geht nach meinem Verständnis wohl nur bei Montage auf einer Hutschiene.

       

      Mr. Oizo

      Also zu nächst einmal, egal ob Prysmian oder Oemelcom, bei ersterem ist man sehr flexibel was den Eintrittsort angeht, bei dem Oemelcom eher nur von unten vorgesehen. Es wird beides verbaut, da beide Hersteller gleichzeitig liefern. Du schreibst auf Höhe der Steckdosen -> dort können die Stromleitungen horizontal verlaufen, dann geht das nicht.

      Also zu nächst einmal, egal ob Prysmian oder Oemelcom, bei ersterem ist man sehr flexibel was den Eintrittsort angeht, bei dem Oemelcom eher nur von unten vorgesehen. Es wird beides verbaut, da beide Hersteller gleichzeitig liefern. Du schreibst auf Höhe der Steckdosen -> dort können die Stromleitungen horizontal verlaufen, dann geht das nicht.

      Mr. Oizo

      Also zu nächst einmal, egal ob Prysmian oder Oemelcom, bei ersterem ist man sehr flexibel was den Eintrittsort angeht, bei dem Oemelcom eher nur von unten vorgesehen. Es wird beides verbaut, da beide Hersteller gleichzeitig liefern. Du schreibst auf Höhe der Steckdosen -> dort können die Stromleitungen horizontal verlaufen, dann geht das nicht.


      Generell berechtigter und wichtiger Einwand. Ich hab aber die Bilder vom Elektriker, weiß also sicher wo alle Leitungen liegen.

       

      Mr. Oizo

      Nachtrag: Wie kommst du eigentlich auf die Idee, die Installation bis Wohnzimmer wäre kostenlos? In einem Einfamilienhaus, musst du den Leitungsweg vorbereiten, dann und auch nur dann, verlegt die Telekom bis 20 Meter - sonst max. 3m neben Gf- OneBox (Übergabepunkt) In einem Mehrfamilienhaus zählt das ganze ab Wohnungsstich (je nachdem, wenn über Hausflur, ab Wohnungstür z.B.), ebenfalls max. 3m ohne vorbereitetem Leitungsweg. Schau mal hier: https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf und im Anhang noch ein Dokument

      Nachtrag: Wie kommst du eigentlich auf die Idee, die Installation bis Wohnzimmer wäre kostenlos?

      In einem Einfamilienhaus, musst du den Leitungsweg vorbereiten, dann und auch nur dann, verlegt die Telekom bis 20 Meter - sonst max. 3m neben Gf- OneBox (Übergabepunkt)

      In einem Mehrfamilienhaus zählt das ganze ab Wohnungsstich (je nachdem, wenn über Hausflur, ab Wohnungstür z.B.), ebenfalls max. 3m ohne vorbereitetem Leitungsweg.

       

      Schau mal hier:

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf und im Anhang noch ein Dokument

       

      Mr. Oizo

      Nachtrag: Wie kommst du eigentlich auf die Idee, die Installation bis Wohnzimmer wäre kostenlos?

      In einem Einfamilienhaus, musst du den Leitungsweg vorbereiten, dann und auch nur dann, verlegt die Telekom bis 20 Meter - sonst max. 3m neben Gf- OneBox (Übergabepunkt)

      In einem Mehrfamilienhaus zählt das ganze ab Wohnungsstich (je nachdem, wenn über Hausflur, ab Wohnungstür z.B.), ebenfalls max. 3m ohne vorbereitetem Leitungsweg.

       

      Schau mal hier:

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf und im Anhang noch ein Dokument

       


      Kostenlos ist in der Tat unpräzise und vereinfachend ausgedrückt. Ich meinte, dass die Telekom mir im Einfamilienhaus für den anderen Installationsort nichts extra berechnet, sofern unter 20m entfernt und sofern ich dafür sorge, dass der Leitungsweg vorbereitet ist und beziehe mich dabei auf untenstehende Aussage im von Dir verlinkten Dokument. Je nach baulichen Gegebenheiten und ob man Handwerker beauftragen muss, kostet die Vorbereitung einen natürlich Geld, ich hab da aber Glück und nur ein paar Euro Materialkosten für Rohre.

       

      > Auf Wunsch bringen wir die Glasfaser-Dose auch gern an Ihrem Wunschort an (max. bis zu 20 Meter vom Hausübergabepunkt im Einfamilienhaus bzw. Wohnungseintritt im Mehrfamilienhaus entfernt). Dies ist für Sie kostenlos, wenn Sie den Leitungsweg für das Glasfaserkabel bis zur Glasfaser-Dose entsprechend vorbereitet haben (siehe Hinweise dazu auf Seite 5).

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Also zu nächst einmal, egal ob Prysmian oder Oemelcom, bei ersterem ist man sehr flexibel was den Eintrittsort angeht, bei dem Oemelcom eher nur von unten vorgesehen. Es wird beides verbaut, da beide Hersteller gleichzeitig liefern. Du schreibst auf Höhe der Steckdosen -> dort können die Stromleitungen horizontal verlaufen, dann geht das nicht. Es gibt keine Unterputz Variante von der Telekom. Eingezogen wird i.d.R. vom Zielort aus, hängt vom Kabeltyp ab, oft wird 1 Faser mit vorkonfektionierten Stecker genutzt, manchmal aber auch Rollware.

       

      Oemelcom: https://www.kws-electronic.shop/ftth-fttb-fttc-fttx/anschlusstechnik/anschlussdosen/glasfaseranschlu...

      MrOizo_0-1669585027812.png

       

      Wenn du eine vorh. Netzwerkdose hast mit Verbindung zur Gf- OneBox , kannst du unten mittels Glasfasermodem 2, wieder auf LAN umsetzen. Es hat keinen Nachteil (außer ein Verbrauch von sehr wenigen Watt), wenn dies dazwischen sitzt vs. Router mit integrierten  ONT  (Smart 4 Plus, FritzBox 5530/5590).

       

      Nachtrag: Wie kommst du eigentlich auf die Idee, die Installation

       

      bis Wohnzimmer wäre kostenlos?

      In einem Einfamilienhaus, musst du den Leitungsweg vorbereiten, dann und auch nur dann, verlegt die Telekom bis 20 Meter - sonst max. 3m neben Gf- OneBox (Übergabepunkt)

      In einem Mehrfamilienhaus zählt das ganze ab Wohnungsstich (je nachdem, wenn über Hausflur, ab Wohnungstür z.B.), ebenfalls max. 3m ohne vorbereitetem Leitungsweg.

       

      Schau mal hier:

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf und im Anhang noch ein Dokument

       

      leitungswege-glasfaseranschluss-vorbereiten.pdf

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      6 years ago

      in  

      164

      0

      2

      Solved

      in  

      321

      0

      2

      Solved

      in  

      732

      2

      3

      Solved

      in  

      622

      0

      3